
#49: Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Souveränität: Ein Gespräch mit Thorsten Jelinek
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
Was bedeutet Souveränität? In dieser Podcast-Episode erläutert Dr. Thorsten Jelinek, unter anderem Research Fellow der Hertie School und Visiting Professor der Chinese Academy of Sciences, im Gespräch mit DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler das Konzept der Souveränität, seine Entwicklung und seine Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit KI und Robotik.
Jelinek beleuchtet die Entwicklungen der digitalen Souveränität, ihren Ursprung in der Cyber-Sicherheit, geht dabei anhand der Telekommunikationsgeschichte auf die Bildung von Industrie-geprägten Silos ein. Er zeigt die Herausforderungen aber auch ganz konkret, etwa bei der Gründung einer Datenkooperative für die Bauindustrie in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Daten-Governance auf nationaler und globaler Ebene sind geprägt durch das Selbstbewusstsein Chinas und der daraus resultierenden Bedrohung der US-Hegemonie. Also wie viel europäische Souveränität muss und darf sein, um nicht zum Eigentor zu werden?
Der Verlauf:
00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts
00:19 Thorsten Jelineks Hintergrund und Expertise
00:40 Digitale Souveränität und Governance
03:32 Wichtige Stationen der Karriere und Schlüsselprojekte
04:03 Herausforderungen der digitalen Souveränität
08:29 Verständnis von Souveränität im digitalen Zeitalter
11:33 Historischer Kontext der digitalen Souveränität
14:15 Regulierung und technologische Entwicklung
22:52 Die Rolle von Cloud und Datensouveränität
24:51 Digitalisierung in der Bauindustrie
32:13 Globaler Wettbewerb in der Technologiebranche
37:46 KI, Robotik und Souveränität
43:26 Zukunft der digitalen Souveränität und Zusammenarbeit
59:32 Fazit und abschließende Gedanken
Artikel zum Thema:
- KI-Transformation benötigt den Staat, aber keine Datensilos; Wie viel Datensouveränität braucht Europa genau?
- Politische Weichenstellungen für IT in Deutschland; Digitalisierung im Fokus des Koalitionsvertrags
- Geopolitische Realität trifft auf digitale Abhängigkeit; Wie viele Rechenzentren braucht Deutschland für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?
- Digitale Souveränität CISPE will die Einführung von GaiaX-Labels beschleunigen
- „Dare” bringt 38 Hard- und Softwarespezialisten zusammen; 240 Millionen Euro für europäische HPC- und KI-Chips
- Maximal 11,7 Prozent Marktanteil in Sicht; Europäischer Rechnungshof bewertet den EU Chips Act
Buchtipp:
„The Digital Sovereignty Trap: Avoiding the Return of Silos and a Divided World“ im Verlag Springer Nature erschienen.
#DigitaleSouveränität #KITransformation...