
(Wdh.): Resilienz - die neue kulturelle Leitwährung?
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
Wir wiederholen unsere meistgehörten Folgen: In Krisenzeiten ist Resilienz allgegenwärtig. Doch was steckt wirklich dahinter? Eva und Jörg nehmen den Begriff auseinander – von seinen psychologischen Ursprüngen bis hin zur gesellschaftlichen Aufladung. Wie wurde Resilienz zur kulturellen Leitwährung? Und welche Rolle spielen Kunst, Design und Kultur in der Entwicklung unserer Widerstandsfähigkeit?
Leibniz-Institut für Resilienz-Forschung: https://lir-mainz.de/home
Berliner Philharmoniker, Digital Concert Hall – https://www.digitalconcerthall.com/de
Alexis de Tocqueville, Paradoxon beschrieben im Buch «Über die Demokratie in Amerika» (1840)
"Ruangrupa Introduces the Spirit of ‘Lumbung’ to International Art", https://www.resilience.org/stories/2022-08-03/ruangrupa-introduces-the-spirit-of-lumbung-to-international-art/
The School of Life, Buch „Art against Despair“ (2022)
Psychologie-Heute, Artikel von Jörg Scheller, „Die beglückende Härte des Heavy Metal“ – https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/40245-die-beglueckende-haerte-des-heavy-metal.html (2020)
Haruki Murakami, Buch „Wovon ich rede, wenn ich von Laufen rede“ (2018)
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.