# 6 Zoomposium mit Thomas Naumann und Ilja Bonet: "Das rätselhafte Universum" Podcast Por  arte de portada

# 6 Zoomposium mit Thomas Naumann und Ilja Bonet: "Das rätselhafte Universum"

# 6 Zoomposium mit Thomas Naumann und Ilja Bonet: "Das rätselhafte Universum"

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Zoomposium mit Prof. Dr. Thomas Naumann und Dr. Ilja Bohnet "Das rätselhafte Universum: Die fundamentalen Fragen der modernen Wissenschaft"In dieser weiteren Folge unserer "Zoomposium-Interview-Reihe" hatte mein Kollege Axel Stöcker und ich die große Ehre und Freude zwei ausgewiesene Kenner aus dem Bereich der physikalischen Forschung und Experten in der Vermittlung vonwissenschaftlichen Forschungsergebnissen interviewen zu dürfen. Herr Professor Dr. Thomas Naumann und Herr Dr. Ilja Bohnet stammen aus dem Bereich der Teilchenphysik-Forschung und kennen sich aus Ihrer gemeinsamen Arbeit am DESY ("Deutsches Elektronen-Synchrotron") Zeuthen-Berlin.Nicht nur durch Ihre Arbeit in der physikalischenForschung, sondern auch durch Ihr Interesse an der spannenden Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissenist bei beiden der Wunsch geweckt worden, diese "fundamentalen Fragen der modernen Wissenschaft" einmal einem breiteren Publikum in Form von Publikationen zugänglich zu machen. Hieraus sind dann zwei sehr lesenswerte Sachbücher erschienen, auf die ich andieser Stelle gerne hinweisen möchte: "Die 42 größten Rätsel der Physik: Vom Quantenschaum bis zum Rand des Universums" (Bohnet, 2020) und "Das rätselhafte Universum: Die fundamentalen Fragen der modernen Wissenschaft" (Bohnet/Naumann 2022)Das hier auf meinem Wissenschaftsblogund in unserem gemeinsamen Youtube-Channel veröffentlichte "Zoomposium"-Interview verfolgt das gleiche Ziel, da es bei unseren Fragen an Herrn Prof. Dr. Thomas Naumann und Herrn Dr. Ilja Bohnet hauptsächlich um die "Metaphysik der Physik", also um die "fundamentalen Fragen der modernenWissenschaft" geht, auf welche die modernen Naturwissenschaften noch keine schlüssigen Antwortengefunden haben und welche daher noch eines besagten"Paradigmenwechsels" harren. Als kleiner "Appetizer" soll hier schon einmal unser Fragenkatalog zu dem Interview dienen. Die Antworten gibt es dann natürlich erst im Interview.Prof. Dr. Thomas Naumann- Mitglied des ATLAS-Experiments am CERNin Genf in dem u.a. das "Higgs-Boson" nachgewiesen wurde- bis 2020Leiter der Gruppe Teilchenphysik am DESY in Zeuthen sowie- Honorarprofessor an der Universität Leipzig- Vorsitzender der Friedrich-Wolf-Gesellschaft Dr. Ilja Bohnet- Mitarbeiter am DESY in Zeuthen-seit 2012 Forschungsbeauftragter der Helmholtz-Gesellschaft- Autor des Buches „Die 42 Rätsel der Physik“ sowie mehrererKriminalromaneInterviewfragen: 1. Wie kamen Sie auf die Idee, ein Buch über Naturwissenschaft zu schreiben, das von den offenen Fragenausgeht?Sehen Sie sich damit in einer bestimmten Tradition?2. Sie schreiben in Ihrem Buch: „Es gibt in der Wissenschaftzuweilen die Tendenz, Probleme, die im Moment nicht lösbar scheinen, zu verdrängen.“Welche Probleme würde ein guter Psychologe zum Vorschein bringen, wenn sich die aktuelle Wissenschaft bei ihm auf die Couch legte?3. Kosmos und Kosmetik haben denselben Wortstamm, das griechische Wort für Ordnung bzw. Schönheit.Ist der Kosmos schön? Ist Schönheit ein Kriterium für Wahrheit?4. Ein großes Rätsel der Kosmologie ist die Feinabstimmung der Naturkonstanten. Ein Ansatz für ihre Erklärung ist ein Multiversum aus 10500 Universen, die allerdings nicht PoppersKriterium der Falsifizierbarkeit genügen. Kann man eine solche Theorie noch als Kosmologie bezeichnen oder handelt es sich dabei eher ummathematisch inspirierte Metaphysik?5. Auch das Bewusstsein ist ein ungelöstes Rätsel.In Ihrem Buch schreiben Sie: „Nach Meinung der Autoren gehört zum Bewusstsein unbedingt auch Humor.“Welchen Raum nimmt Humor im Forschungsalltag ein und inwieweit ist seine Existenz wissenschaftlich erklärbar?
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones