
Das Gerangel – Warum Kinder raufen (dürfen)
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
🧠 Darum geht’s
In dieser Folge widmet sich Santina Boch einer Frage aus der Community: Dürfen Kinder raufen – und wenn ja, wie viel?
Was auf Erwachsene oft unzivilisiert wirkt, hat für Kinder eine tiefe entwicklungspsychologische Bedeutung. Santina erklärt, warum das Raufen eine wichtige Funktion erfüllt – und wie Eltern einen sicheren Rahmen schaffen können, der sowohl Grenzen als auch Wachstum ermöglicht.
Unterschied zwischen Rangeln, Raufen und Kämpfen
Warum körperliches Spiel so wichtig ist
Welche Rolle Hormone (z. B. Testosteron) bei Jungen spielen
Was das Rangeln mit Selbstwirksamkeit und Druckabbau zu tun hat
Wie Eltern und Pädagog:innen einen sicheren Rahmen schaffen können
Welche Glaubenssätze bei Erwachsenen oft aktiviert werden
Praktische Tipps und Regeln für gutes Rangeln
Warum besonders Jungen männliche Vorbilder brauchen
Körperliche Selbstwahrnehmung als Ressource
Rangeln als Vorbereitung für Grenzachtung in der Pubertät
Reflexion der eigenen Haltung gegenüber Wildheit
Brazilian Jiu Jitsu & Ringen als strukturierte Alternativen
Fragen, Ideen oder Rückmeldungen? Schreib uns gerne!
✉️ E-Mail: santina@boch.de
🌐 Website: www.boch.de
📸 Instagram: @Santina.boch
Wenn dir die Folge gefallen hat:
Gib uns eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts
Abonniere den Podcast für mehr Input rund um Kinder & Entwicklung
Teile die Folge mit Freund:innen, Kolleg:innen oder deiner Kita-Gruppe
💡 Themen der Folge📚 Impulse & Inspiration📬 Kontakt & Feedback⭐ Unterstütze den Podcast