Bildungsungleichheit – Was empfinden Schüler*innen als (un)fair?” mit Claudia Diehl und Nadja Wehl Podcast Por  arte de portada

Bildungsungleichheit – Was empfinden Schüler*innen als (un)fair?” mit Claudia Diehl und Nadja Wehl

Bildungsungleichheit – Was empfinden Schüler*innen als (un)fair?” mit Claudia Diehl und Nadja Wehl

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Hosts:

Marius R. Busemeyer – Professor für Vergleichende Politische Ökonomie an der Universität Konstanz und Sprecher des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“.

Gabriele Spilker – Professorin für International Politics – Global Inequality an der Universität Konstanz und Co-Sprecherin des Exzellenzclusters.


Gäste:

Claudia Diehl – Professorin für Mikrosoziologie und Co-Sprecherin des Exzellenzclusters. Sie leitet das PerFair-Projekt und forscht u. a. zu Bildungsungleichheit, Migration und sozialer Mobilität.

Nadja Wehl – Postdoktorandin im PerFair-Projekt, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt politische Beteiligung, insbesondere im Jugendalter.

Episodenüberblick

In dieser Episode diskutieren die Hosts gemeinsam mit Claudia Diehl und Nadja Wehl das Thema Bildungsungleichheit in Deutschland, mit einem Fokus auf die Wahrnehmung von Fairness bei Schüler*innen. Im Mittelpunkt steht das Projekt PerFair (Students’ Perceptions of Inequality and Fairness) – eine umfassende Studien zur Wahrnehmung von Bildungsungleichheit durch Jugendliche.


Kernfragen und Diskussionspunkte


1. Was ist Bildungsungleichheit?

2. Wahrnehmung von Fairness im Bildungssystem

3. Methodische Vorgehensweise

4. Politische Einstellungen von Jugendlichen

5. Migration und Ungleichheitsbewusstsein


Links & Quellen:

· Mehr zum Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“

· Weiterführende Literatur:

o Diehl, C., Pomianowicz, K., Hinz, T. (2024). On the Wrong Track? Perceived Track Mismatch among Ethnic Minority and Majority Students in the German Educational System. Working Paper No. 35. Cluster of Excellence „The Politics of Inequality“.

o Garritzmann, S., Wehl, N. (2024): How Education Policies Shape Inequality: Analyzing Policy Feedback Effects in Germany. Comparative Political Studies.

Mehr über den Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“.

More about the Cluster of Excellence “The Politics of Inequality”

Kontakt: cluster.inequality@uni-konstanz.de

Contact: cluster.inequality@uni-konstanz.de

Todavía no hay opiniones