
"Bin ich attraktiv genug?" Wieso du dich selbst durch die Augen der anderen siehst
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Links:
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
Bin ich liebenswert genug? Bin ich begehrenswert genug, um wirklich gesehen, gehalten, geliebt zu werden? In einer Welt, die immer stärker Leistung, Selbstoptimierung und makellose Bilder glorifiziert, wird diese Unsicherheit für viele Menschen zu einem leisen Begleiter im Alltag.
Psychologische Forschungen zeigen heute klar: Diese Selbstzweifel sind kein persönliches Versagen, sondern das Echo einer Kultur, die den eigenen Wert zunehmend an äußeren Maßstäben misst. Dabei entstehen nicht nur Selbstzweifel. Auch Beziehungen verändern sich, weil Liebe immer häufiger an Leistung geknüpft wird.
Literatur und Quellen
Curran, T., & Hill, A. P. (2019). Perfectionism Is Increasing Over Time: A Meta-Analysis of Birth Cohort Differences From 1989 to 2016. Psychological Bulletin, 145(4), 410–429.
Wallace, J. B. (2023). Never Enough: When Achievement Culture Becomes Toxic – and What We Can Do About It. Portfolio.
Leary, M. R. (Forschung zur sozialen Vergleichsdynamik und Auswirkungen von Social Media auf Selbstwert und mentale Gesundheit), Duke University.
Flett, G. L. (erscheint 2025). Mattering as a Core Need in Children and Adolescents: Theoretical, Clinical, and Research Perspectives. American Psychological Association.