EES & ETIAS: Welche Daten speichert die EU an der Grenze? Neue Systeme erklärt Podcast Por  arte de portada

EES & ETIAS: Welche Daten speichert die EU an der Grenze? Neue Systeme erklärt

EES & ETIAS: Welche Daten speichert die EU an der Grenze? Neue Systeme erklärt

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Diese Podcast-Episode widmet sich zwei neuen, wichtigen Systemen der Europäischen Union, die das Reisen in den Schengen-Raum für Drittstaatsangehörige maßgeblich verändern werden: dem Einreise-/Ausreisesystem (EES) und dem Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS). Die Folge erklärt detailliert, welche Daten von Reisenden erfasst und wie diese genutzt werden. Zunächst wird das EES beleuchtet, das voraussichtlich ab Oktober 2025 für alle Drittstaatsangehörigen startet und neben biografischen Angaben und Reisedokumentinformationen auch biometrische Daten wie Gesichtsbilder und Fingerabdrücke erfasst. Diese dienen der Identitätsverifizierung, Aufenthaltsüberwachung und Bekämpfung von Identitätsbetrug. Anschließend wird das ETIAS-System vorgestellt, das ab Ende 2026 für visumfreie Reisende verpflichtend wird. Hier erfahren die Hörer, welche Informationen im Antrag (persönliche Daten, Passinformationen, Sicherheitsfragen) gesammelt und wie diese für eine Risikoanalyse durch Abgleich mit diversen EU-Datenbanken (SIS, VIS, EES, Europol, Interpol) genutzt werden. Die Episode hebt den Unterschied hervor, dass EES Biometrie direkt an der Grenze erfasst, während ETIAS primär Antragsdaten sammelt. Abschließend werden die strengen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen der EU für beide Systeme erläutert, einschließlich der Rechte der betroffenen Personen und der Überwachung durch unabhängige Aufsichtsbehörden. Ziel ist es, umfassend über die neuen EU-Reisesysteme und deren Auswirkungen auf persönliche Daten zu informieren.
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones