False Memories, Real Consequences - wie Deepfakes uns manipulieren! Podcast Por  arte de portada

False Memories, Real Consequences - wie Deepfakes uns manipulieren!

False Memories, Real Consequences - wie Deepfakes uns manipulieren!

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Fake News 2.0 – Wie Deepfakes unsere Wahrnehmung hacken!!


In unserer neuen Podcastfolge nehmen wir euch mit in die Welt der Deepfakes – also KI-generierter Videos, die echte Aussagen oder Handlungen täuschend echt fälschen.

Laut BR sind Deepfakes „audio-visuelle Fälschungen mithilfe künstlicher Intelligenz“. Klingt technisch? Ist aber vor allem psychologisch hochbrisant.


Warum glauben wir Fake-Bilder selbst dann noch, wenn wir wissen, dass sie manipuliert sind?


Wir sprechen über psychologische Effekte wie den Confirmation Bias, False Memories und den Illusory Truth Effect, die uns anfällig für visuelle Fakes machen.


Und wir fragen: Was macht das eigentlich mit unserem Vertrauen in Medien – und mit unserer psychischen Gesundheit?


Jetzt reinhören & mitdenken!


Habt ihr noch 2-3 Minuten Zeit? Dann lasst uns gern Feedback da, damit wir die nächsten Folgen noch besser auf euch zuschneiden können:

https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/so/trustissuespodcast/?q=Deepfakes


Quellen:

Bernhard, M. (2025, 30. Juni). KI-Videos auf Tiktok verbreiten Fake zu angeblichem „internationalen“ Soli-Zuschlag. correctiv.org. https://correctiv.org/faktencheck/2025/06/30/ki-videos-auf-tiktok-verbreiten-fake-zu-angeblichem-internationalen-soli-zuschlag/


Hiebert, K. (2024, Februar 26). Deepfakes will break democracy: The fragmenting of shared reality is fuelling political extremism and dysfunction. The Walrus. https://thewalrus.ca/deepfakes-will-break-democracy/?utm_source=substack&utm_medium=email


Johnson, D.G., & Verdicchio, M. (2017). AI anxiety. Journal of the Association for Information Science and Technology, 68(9), 2267-2270.


Kyrychenko, Y., Koo, H. J., Maertens, R., Roozenbeek, J., Van der Linden, S. & Götz, F. M. (2025). Profiling misinformation susceptibility. Personality And Individual Differences, 241, 113177. https://doi.org/10.1016/j.paid.2025.113177


Pawelec, M. (2025). Wenn der Schein trügt – Deepfakes und Wahlen. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/bpb_UM_DeepFakes_WEB.pdf


Richter, M. E. & Rohrmeier, S. (2025, 12. Februar). Faktenfuchs: Was steckt hinter dem KI-Wahlkampfvideo der AfD? BR24. https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/faktenfuchs-was-steckt-hinter-dem-ki-wahlkampfvideo-der-afd,Uc7jZKZ


Speckmann, F. & Unkelbach, C. (2024). Illusions of knowledge due to mere repetition. Cognition, 247, 105791. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2024.105791




Todavía no hay opiniones