Episodios

  • Folge #178 – Gute Daten, gute Medizin
    May 23 2025

    Gute Daten, gute Medizin
    Warum strukturierte Informationen der Schlüssel zur digitalen Gesundheitsversorgung sind

    In dieser Folge des eHealth-Podcasts dreht sich alles um die Grundlage jeder erfolgreichen Digitalisierung im Gesundheitswesen: gute Daten.

    Darum geht’s:

    • Was sind eigentlich „gute“ Daten – und warum sind sie so wichtig?
    • Wie erfassen wir heute Daten in Praxen und Kliniken – und was läuft dabei schief?
    • Warum strukturierte Daten anfangs mehr Aufwand bedeuten, sich aber langfristig mehrfach auszahlen
    • Wie smarte Systeme wie Terminologieserver und KI bei der Datenaufbereitung helfen können
    • Wieso gute Daten in der ambulanten Versorgung – z. B. bei Überweisungen – besonders kritisch sind
    • Welche Rolle ePA, ePKA und MIO als Hoffnungsträger spielen
    • Und: Können KI & NLP strukturierte Datenerhebung ersetzen?

    Unser Fazit:

    Strukturierte Daten sind kein Extra – sie sind Pflicht.
    Wer heute beginnt, sauber zu dokumentieren, profitiert morgen von besserer Medizin, effizienteren Prozessen und echten digitalen Innovationen.

    Jetzt reinhören!…

    Más Menos
    32 m
  • Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC
    May 7 2025

    In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen.

    Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt.

    Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI:
    • Aus welchen Komponenten besteht sie?
    • Wie funktioniert das sogenannte „Walled Garden“-Prinzip?
    • Welche Rolle spielen Konnektoren und andere TI-Komponenten in der Sicherheitsarchitektur?

    Anschließend schildert Martin Tschirsich, wie bei der Analyse der Infrastruktur verschiedene Schwachstellen identifiziert wurden. Dabei geht es weniger um spektakuläre Angriffe, sondern viel mehr um die konkreten technischen Gegebenheiten, die Nachbesserungsbedarf aufzeigen. An dieser Stelle dürfen natürlich keine Hinweise fehlen, wie sich die Sicherheit der TI verbessern ließe – sowohl technisch als auch organisatorisch.

    Tim Weiler ergänzt die technische Perspektive um eine Einordnung. Er betont, dass Sicherheit immer in Abwägung mit dem praktischen Nutzen betrachtet werden muss – ein Aspekt, der bei der Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen eine wichtige Rolle spielt.

    Im Rahmen des neuen „ePA-Hacks“ wurde zudem erstmals öffentlich kommuniziert, dass die gleiche technische Grundlage, die für die Schwachstelle in ePA verantwortlich war, auch dafür sorgte, dass viele E-Rezepte abrufbar waren.

    Shownotes

    • Medien
      • Martin Tschirsich, Bianca Kastl: C38C3 – „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt
      • Tagesschau: Video Elektronische Patientenakte: Lauterbach bestätigt Probleme mit Sicherheitslücken
      • Logbuch Netzpolitik: LNP522 Security by Hippocrates
    • Personen
      • Martin Tschirsich auf linkedin
      • Christoph Saatjohann auf linkedin
      • Tim Weiler auf linkedin

    Der Beitrag Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

    Más Menos
    1 h y 11 m
  • Folge #176 – IT-Sicherheit in Arztpraxen
    Apr 29 2025

    In Folge 176 des eHealth-Podcasts begrüßen wir Stephan Zander, der Einblicke in die IT-Sicherheit von Arztpraxen gibt. Gemeinsam sprechen wir über typische Bedrohungsszenarien und zeigen auf, welche allgemeinen Maßnahmen Praxen zum Schutz ihrer Systeme ergreifen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Faktor Mensch und der Bedeutung von Awareness. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche neuen Bedrohungen sind zu erwarten und wie kann man ihnen begegnen?

    Shownotes:

    • Stephan Zander (Projekt- und Datenschutzmanager bei ITone GmbH)

    Der Beitrag Folge #176 – IT-Sicherheit in Arztpraxen erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

    Más Menos
    31 m
  • Folge #175 – DMEA 2025, ein komplett subjektiver Bericht
    Apr 14 2025

    Wir waren dabei!

    Die DMEA 2025 war – wie erwartet – geprägt von bekannten Themen: ePA, KI, ISH-Ablösung, Krankenhausreform. Überraschungen? Nicht wirklich. Aber: Der Fortschritt ist spürbar. Inhalte haben sich gut weiterentwickelt, die Organisation ist top und die Stimmung locker. Großes Lob ans DMEA-Team!

    Kaum ein Panel ohne KI: Besonders gut besucht war die Session von Martin Sedlmayr (Uniklinik Dresden). Viele unserer auf der DMEA eingefangenen O-Töne bestätigen die wachsende Bedeutung von KI, von der Pflege bis zur Pharma.

    Auch die ePA war allgegenwärtig und in allen Formatformen vertreten: Sessions zur ePA waren bis auf den die Gänge vom Publikum belagert. Sprach man auf der DMEA 2024 noch über die neue ePA für alle, so war sie nun wortwörtlich zum Greifen nah.

    Die Keynote von Karl Lauterbach war konkreter als 2024, mit dem klaren Ruf nach einer übergreifenden Strategie. Ob’s diesmal bleibt, wird sich zeigen – bzw. der oder die neue Gesundheitsminister:in.

    Erfreulich: Mehr junge Leute, mehr Vielfalt, Nachwuchsförderung greift, Formate wie DMEA sparks und DMEA nova wirken. Viele persönliche Begegnungen, lebendige Gespräche, unter anderem mit Gästen aus der Schweiz, wo mit Digi Santé ein spannendes Pendant zum KHZG entsteht. Auch das politische Umfeld war gut „in Bewegung“ und ist von der DMEA nicht mehr wegzudenken.

    Keine großen Überraschungen, aber ein stimmiges, professionell weiterentwickeltes Klassentreffen … äh… Branchenevent DMEA. Sie ist und bleibt ein zentraler Treffpunkt für alle, die an digitaler Gesundheit mitgestalten wollen.

    Mit O-Tönen von:

    • Burcu Dural-Lange, DMEA
    • Martin Sedlmayr, TU Dresden
    • Lilja Fabri, ehex
    • Timur Kaya, Kreiskliniken Dillingen – Wertingen
    • Oliver Maassen, Johnson & Johnson
    • Moritz Esdar, DKG
    • Lara Fürtges, KV Nordrhein
    • David Reinhardt, KBV
    • Natalie Barkei, DocMorris
    • Rania Abbas, Meierhofer
    • Frederike Gramm, Kommunikationsberaterin
    • Bettine Gola, gematik
    • Leonie Meroth, Leitung AG KIS des bvitg
    • Josefin Michaelis, Oracle Health
    • Stefan Xhonneux, promedtheus
    • uvm.

    Der Beitrag Folge #175 – DMEA 2025, ein komplett subjektiver Bericht erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

    Más Menos
    25 m
  • Folge #174 – Virtuelles Krankenhaus (Update)
    Mar 27 2025

    Das Virtuelle Krankenhaus (VKH) war schon mal Thema bei uns – in Folge 131, fast drei Jahre ist das her. Zeit für ein Update!

    Zu Gast bei Bernhard sind diesmal Nadja Pecquet und Markus Lück vom RZV. Sie geben interessante Einblicke in die aktuelle Entwicklung des VKH: Was wird angeboten? Wer macht mit? Und wie sehen die aktuellen Nutzungszahlen aus?

    Außerdem klären wir, welche Krankenhäuser mitmachen, wie die technische Anbindung funktioniert (ein bisschen nerdig, aber verständlich) und welche Hürden auf dem Weg überwunden werden mussten – oder noch müssen.

    Und natürlich schauen wir auch nach vorn: Wie geht’s weiter mit dem VKH? Welche Entwicklungen stehen an?

    Eine spannende Folge über digitale Vernetzung, echte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – und darüber, wie man Wissen teilt, wenn es zählt.

    Über die Gäste:

    • Nadja Pecquet leitet das Virtuelle Krankenhaus.

    • Markus Lück ist Geschäftsfeldmanager bei der RZV GmbH.

    Links:

    • Nadja Pecquet
    • Markus Lück
    • Virtuelles Krankenhaus

    Der Beitrag Folge #174 – Virtuelles Krankenhaus (Update) erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

    Más Menos
    25 m
  • Folge #173 – DMEA 2025
    Mar 14 2025

    Willkommen zurück beim eHealth-Podcast! In dieser Folge dreht sich alles um die DMEA, Europas führender Veranstaltung für Health-IT. Zu Gast sind Burcu Dural-Lange von der Messe Berlin und Anja Brysch vom Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Gemeinsam sprechen wir über die Rolle der DMEA als Innovationsmotor, ihre Zukunftspläne und spannende Erfolgsgeschichten aus der Community.

    1. Was ist die DMEA?
    2. Besucher & Aussteller
    3. Zusammenarbeit gestalten
    4. Ziele für 3–5 Jahre
    5. Erfolgsgeschichten
    6. Quickfire-Frage

    Über die Gäste:

    • Burcu Dural-Lange verantwortet als Projektleiterin der Messe Berlin die strategische Ausrichtung der DMEA.

    • Anja Brysch ist Geschäftsführerin des bvitg und gestaltet als Mitveranstalterin den inhaltlichen Fokus des Kongresses.

    Links:

    • DMEA
    • Burcu Dural-Lange
    • Anja Brysch

    Der Beitrag Folge #173 – DMEA 2025 erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

    Más Menos
    22 m
  • Folge #172 – Bundestagswahlen 2025
    Feb 28 2025
    Wir hatten die Wahl.

    „Die neue Regierung muss mit dem Gleichen arbeiten wie die alte auch – was soll sich ändern?“ (Michael Zaske, MGS Brandenburg)

    Nach den Bundestagswahlen am 23. Februar wirft Jessi gemeinsam mit Politikexpertin Laura Wamprecht, Gründerin und Geschäftsführerin der Forward Strategy Strategieberatung für Digitalisierung im Gesundheitswesen, einen Blick in die Glaskugel. Was geht, was geht nicht?

    Themen:
    • How to Koalitionsbildung
    • Timeline oder: Warten auf den Osterhasen
    • Digitalministerium – Traum oder Alptraum?
    • Money, money, money
    • eHealth-Gesetzgebung im „Bugfixing“
    • Time to Shine für EU-Gesetzgebungen
    • Bundesgesundheitsministeriumspoker

    Viel Hörvergnügen bei der wohl politischsten Folge des Jahres!

    Shownotes:
    • Laura Wamprecht: LinkedIn Webseite
    • Wahlergebnisse: Bundestagswahlen 2025

    Der Beitrag Folge #172 – Bundestagswahlen 2025 erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

    Más Menos
    33 m
  • Folge #171 – ePA 3.0
    Jan 15 2025

    Von A wie Ausschlag bis Z wie zauberhafte Stimme

    Das neue Jahr startet mit einigen Neuigkeiten. Neben der ePA jetzt für alle bringt 2025 auch Änderungen im Podcast-Team mit sich.

    In einer Sonderfolge sprechen Bernhard, Christian, Renato und – tadaaa – Jessica über:

    • den ePA-Hack und IT-Sicherheit im Rahmen des Kongresses des Chaos Computer Club (CCC)
    • den neuen Zeitplan für den ePA-Rollout
    • Veränderungen der einzelnen ePA-Stufen
    • die elektronische Medikationsliste (eML)
    • ausgewählte FAQ zur ePA und unsere Meta-FAQ-Seite

    Wir wünschen euch viel Hörvergnügen mit dieser Neujahrsfolge!

    Korrektur/Ergänzung:

    ePA4all-Modellregionen: Hamburg, Franken

    ePA4all-Testregionen: KVWL, KVNO

    Shownotes:

    Mehr über Jessica auf LinkedIn

    ePA-Showcases in Praxissoftware: Mitschnitte Praxen | gematik

    Unsere Meta-FAQ-Seite

    Korrektur / Ergänzung zur Barmer-Demo-App (Vielen Dank an Nele Breiholdt)

    Die Barmer-Demo-App stellt nicht das Berechtigungsmanagement der ePA 3.0 dar, sondern der 2.6. Tatsächlich wird das Handling von Berechtigungen zur Einführung der ePA 3.0 stark vereinfacht. Es heißt hier: alles oder nichts. Hat eine Ärztin Zugriff auf meine ePA, so kann sie sämtliche Inhalte sehen, die ich nicht verborgen habe. Verbergen kann ich Elemente nur vor allen Leistungserbringer*innen. Die Möglichkeit, meinen Psychotherapie-Bericht vor meiner Zahnärztin zu verbergen, meinem Hausarzt aber zugänglich zu machen, entfällt hier.

    Es sind jedoch bereits Abweichungen der „alles oder nichts“-Logik in Planung. Mit der ePA 3.1 sollen einzelne Leistungserbringer*innen vom digital gestützten Medikationsprozess (elektronische Medikationsliste und Medikationsplan) ausgeschlossen werden können. Ausgeschlossene Leistungserbringer*innen können dann zwar weiterhin eRezepte ausstellen, die über den eRezept-Fachdienst in die Medikationsliste eingestellt werden, sie können diese Liste jedoch nicht mehr einsehen.…

    Der Beitrag Folge #171 – ePA 3.0 erschien zuerst auf eHealth-Podcast.

    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup