Episodios

  • Frauen, Macht, Politik.
    Mar 28 2025

    Anlässlich des feministischen Kampfsmonats übernimmt diesmal Moderatorin Angelina Sax alleine das Mikro und lädt zur Female-Only-Episode von Geh Bitte! Mach ma was!

    Gästinnen:

    🎙️ Jasmina Malkoč - Frauensprecherin der Jungen Generation Wien, Kandidatin für die Bezirksvertretung in Döbling & auf Platz 36 der Landesliste. Jasmina setzt sich besonders für sichere Räume für Frauen, soziale Gerechtigkeit und eine feministische Zukunft Wiens ein.

    🎙️ Maria Marichici - Frauensprecherin der Jungen Generation Alsergrund, Kandidatin für die Bezirksvertretung im 9. Bezirk & auf Platz 58 der Landesliste. Maria bringt ihre Erfahrungen mit dem Einbürgerungsprozess ein und kämpft für faire Teilhabe und Integration.

    Jasmina und Maria verkörpern eine neue Generation von Politikerinnen, die nicht nur fordern, sondern auch handeln. Ihr Mut, ihre Geschichten und ihr Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft inspirieren und zeigen: Es geht anders – und es geht gemeinsam.

    In dieser besonderen Ausgabe des Podcasts rücken wir die Stimmen junger, engagierter Frauen in den Mittelpunkt und beleuchten zentrale feministische Themen mit persönlicher Tiefe, politischer Klarheit und klarem gesellschaftlichem Auftrag.

    Was dich in dieser Folge erwartet:

    Ein ehrliches, kluges und kraftvolles Gespräch über:

    • 💥 Strukturelle Gewalt gegen Frauen – und warum sie uns alle etwas angeht
    • 💃 Sichere Clubkultur & Safer Spaces – wie Awareness-Konzepte für mehr Sicherheit sorgen
    • 🗳️ Staatsbürgerschaft, Integration & Demokratie – persönliche Erfahrungen und politische Forderungen
    • 🧐 Patriarchale Strukturen & westliche Doppelmoral – kritischer Blick auf nationale und internationale Entwicklungen
    • 🧕 Kopftuch-Debatte & Selbstbestimmung – zwischen Instrumentalisierung und echter Wahlfreiheit
    • 🚨 Sexismus, Not-All-Men & Alltagsrealitäten – warum es nicht um Einzelfälle geht, sondern um Systematik

    Jasmina und Maria sprechen offen über ihre politischen Wege, Hürden und Erfolge. Wir erfahren, wie es ist, als junge Frau mit Migrationsgeschichte in der österreichischen Politik Fuß zu fassen, was es braucht, um Teilhabe zu ermöglichen und warum es keine Gleichstellung ohne Gerechtigkeit gibt.

    Die klare Botschaft: Die Stadt gehört uns allen – also machen wir sie gemeinsam zu einem Ort, in dem sich alle sicher, gesehen und respektiert fühlen.

    Diese Folge ist ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Sichtbarkeit, mehr Gerechtigkeit und eine inklusive Gesellschaft, in der kein Mensch aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder Status ausgeschlossen wird.

    🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt!

    Termine & Aktionen:

    • 📅 4. April 2025: Awareness-Aktion & Clubabend im U4
    • 📍 12. April 2025: Safer-Clubbing-Verteilaktion am Gürtel – wir sind unterwegs mit Infos, Kondomen, Lecktüchern und einem offenen Ohr.

    Folgt uns auf Instagram: @jungegenerationwien

    Schreibt uns, wenn ihr Fragen habt, Themenvorschläge einbringen möchtet oder euch einfach austauschen wollt. Wir freuen uns auf euch!

    Más Menos
    27 m
  • Österreich hat eine neue Regierung – Was bringt die Dreierkoalition?
    Mar 12 2025

    Fünf Monate nach der Nationalratswahl steht Österreichs neue Bundesregierung! SPÖ, ÖVP und NEOS haben sich auf eine Koalition geeinigt – das Regierungsprogramm ist beschlossen, die Ministerposten sind vergeben, und der erste Ministerrat hat bereits zahlreiche neue Gesetze beschlossen.

    In dieser Episode von Geh Bitte! Mach ma was! diskutieren Angelina und Clemens gemeinsam mit ihren Gästen die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen der neuen Regierung. Mit dabei:

    🎙️ Michi Kögl – Bundesvorsitzender der Jungen Generation, selbst an den Regierungsverhandlungen beteiligt, gibt unter anderem Einblicke in die Dynamik der Verhandlungen und die größten Herausforderungen.

    🎙️ Alex Ackerl – Vorsitzender der Jungen Generation Wien, analysiert die Auswirkungen der Regierungspläne speziell für Wien und junge Menschen.

    Themen dieser Folge: ✅ Hinter den Kulissen der Regierungsverhandlungen – So lief es wirklich! ✅ Warum hat es diesmal geklappt? Die entscheidenden Faktoren für die Einigung. ✅ Die wichtigsten Punkte des Regierungsprogramms – Sozialdemokratische Erfolge und Kompromisse. ✅ Mietendeckel, leistbares Wohnen und neue Maßnahmen für junge Menschen. ✅ Budgetsanierung: Wer zahlt die Rechnung? ✅ Welche Rolle spielen die Wiener SPÖ-Minister:innen Peter Hanke und Corinna Schumann? ✅ Herausforderungen der Zukunft: Klimaschutz, Integration und soziale Gerechtigkeit. ✅ Der erste Ministerrat – Welche neuen Gesetze wurden beschlossen?

    Mitdiskutieren & Feedback geben! Was haltet ihr von der neuen Regierung? Wo seht ihr Verbesserungspotenzial? Schreibt uns eure Meinung und diskutiert mit!

    🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt!

    🔔 Folgt uns, um keine Episode zu verpassen!

    Más Menos
    25 m
  • Klimaschutz statt Schwarz-Blau: Wie Wien jetzt vorangeht
    Feb 25 2025

    In dieser Folge von „Geh Bitte! Mach ma was!“ dreht sich alles um das Thema Klimaschutz in Wien. Warum beschließt Wien jetzt ein eigenes Klimaschutzgesetz und wie sieht es konkret aus? Unsere Hosts Angelina und Clemens begrüßen dazu die Expertin Jenan Irshaid (ÖGB-Klimabüro und Sprecherin der Themeninitiative Lebensqualität in der SPÖ Wien), die sich täglich mit den großen Fragen rund um den Klimawandel und dessen gesellschaftliche Auswirkungen beschäftigt und uns erklärt, weshalb Wien auf lokaler Ebene tätig wird. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wie die Stadt ihren großen Zielen – von “Raus aus Gas” bis hin zu groß angelegten Begrünungsoffensiven – Schritt für Schritt näher kommt.

    Klar ist: Klimaschutz ist eine soziale Frage – und Wien will Vorreiter sein.

    Vorher blicken wir gemeinsam mit Alexander Ackerl, dem Vorsitzenden der Jungen Generation Wien, auf die jüngsten politischen Geschehnisse in Österreich: Die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen Schwarz-Blau sind sowohl für die Menschen als auch für den Klimaschutz ein Glücksfall, denn ein gemeinsames Regierungsprogramm der FPÖ und ÖVP hätte wichtige ökologische und soziale Themen wohl völlig ausgebremst.

    Hört rein und freut euch auf spannende Einblicke von echter Fachexpertise und klare Worte zu aktuellen politischen Entwicklungen.

    Themen dieser Folge

    1. Politische Lage in Österreich
      • Überblick über die gescheiterten schwarz-blauen Koalitionsverhandlungen im Bund
      • Warum eine solche Regierung weder für die Menschen noch für den Klimaschutz gut gewesen wäre
      • Vorzeitige Wien-Wahl: Gründe und Erwartungen
    2. Das Wiener Klimaschutzgesetz
      • Ziele bis 2030 und 2040: Emissionsreduktion, Raus aus dem Gas, Ausbau erneuerbarer Energie
      • Die drei Säulen:
        1. Klimaschutz (z. B. öffentlicher Verkehr, Gebäudesanierung)
        2. Klimawandelanpassung (z. B. Begrünungen, Wasserreservoirs, Hochwasserschutz)
        3. Kreislaufwirtschaft (z. B. Reparaturbonus, 48er-Tandler, Öko-Business)
    3. Soziale Aspekte des Klimaschutzes
      • Wieso gerade Menschen mit geringerem Einkommen von Extremwetter besonders betroffen sind
      • Klimaschutz als Maßnahme zur Verbesserung der Lebensqualität in allen Bezirken
    4. Blick in die Zukunft
      • Wie koordinieren Magistratsabteilungen, Bürgermeister und Fachexpert*innen die Klimaschutzagenda?
      • Welche Projekte stehen als Nächstes an?
      • Warum Wien auch für andere Bundesländer und den Bund als Beispiel dienen kann

    Links & Ressourcen

    • Klimafahrplan der Stadt Wien
    • Reparaturbonus
    • 48er-Tandler
    • Öko-Business Wien
    Más Menos
    27 m
  • Vorverlegte Wien-Wahl, gescheiterte Koalitionsverhandlungen und was ein Bundeskanzler Kickl für Wien bedeutet
    Feb 6 2025

    Jetzt geht's um die Wienwahl und unsere Stadt! In der ersten Folge der neuen Staffel sprechen die Moderator:innen Angelina Sax und Clemens Müller mit Jasmina Malkoc (Frauensprecherin der Jungen Generation Wien) und Alexander Ackerl (Vorsitzender der Jungen Generation Wien) über die vorgezogene Wien-Wahl am 27. April und wie es dazu kam.

    Außerdem beleuchten sie die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und NEOS auf Bundesebene, den drohenden Bundeskanzler Herbert Kickl (FPÖ) und wie Wien als „Bollwerk“ gegen eine mögliche unsoziale oder rechtsextreme Bundespolitik agieren kann – gerade im Hinblick auf Themen wie Frauenrechte, sozialen Wohnbau, Bildung und wichtigen Investitionen in Krisenzeiten.

    Themen & Highlights

    • Wien-Wahl am 27. April: Gründe für das Vorziehen der Wahl und erste Ausblicke auf mögliche Themenschwerpunkte
    • Gescheiterte Koalitionsverhandlungen: Warum SPÖ, ÖVP und NEOS sich nicht einig wurden und am Ende Herbert Kickl (FPÖ) zum neuen Kanzler aufsteigen könnte
    • Wien als Gegenpol: Wie kann die Stadt dem bundesweiten Rechtsruck begegnen und warum Frauenrechte, sozialer Wohnbau & Bildung gerade jetzt extra wichtig sind
    • Investieren statt Sparen: Warum die Stadt Wien gerade in Krisenzeiten weiterhin investiert, um Arbeitslosigkeit und sozialen Abstieg zu verhindern

    Hosts & Gäste

    • Moderation: Clemens Müller & Angelina Sax
    • Gäste: Jasmina Malkoc (Frauensprecherin JG Wien) und Alexander Ackerl (Vorsitzender JG Wien)

    Kontakt & Feedback

    • Folgt uns auf instagram.com/jungegenerationwien
    • Schreibt uns eure Fragen oder Anregungen direkt per Mail (junge.generation@spw.at) oder in den Kommentaren
    • Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen
    Más Menos
    24 m
  • Gewalt ist (un)männlich!
    Nov 29 2024

    Gewalt geht in den meisten Fällen von Männern aus - Gewalt ist also männlich. Aber ist es wirklich männlich, gewalttätig zu sein? Was bedeutet Männlichkeit? Was heißt es, ein echter Mann zu sein? Und was hat das alles mit Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu tun?

    Darüber haben wir mit Jasmina Malkoč, MSc (Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin, Feministin und Frauensprecherin der Jungen Generation in der SPÖ Wien) und Mag. Rüdiger Radar, MSc (CEO eines Security Unternehmens, ehemaliger Polizist u.a. mit 3-jähriger Tätigkeit im Einsatzkommando Cobra sowie ausgebildeter Mediatons- und Konfliktberater) im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen gesprochen.

    Jede 3. Frau in Österreich ist von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Gewalt beginnt nicht erst bei körperlichen Übergriffen, sondern schon viel früher - bei sexistischer Sprache und Witzen. Subtile Formen von Sexismus sind die Grundlage für schwerwiegendere Gewalt gegen Frauen. Sie beginnt mit abfälligen Witzen oder Mikroaggressionen, die als „normal“ empfunden werden. Solche Handlungen bilden die Basis eines Systems, das zunehmend zu psychischer, verbaler und schließlich körperlicher oder sexueller Gewalt führt.

    https://www.aoef.at/images/04a_zahlen-und-daten/2024/Frauenmorde-2024_Liste-AOeF.pdf

    📌 Hilfe bei Gewalt:

    24h Frauennotruf: 01 71 71 9, anonym und kostenlos

    Männerinfo: 0800 400 777

    Polizei: 133, bei unmittelbar drohender Gefahr

    Más Menos
    36 m
  • Nationalratswahl Talk mit Barbara Teiber und Jasmina Malkoč
    Sep 26 2024

    In dieser Spezialfolge von „Geh bitte! Mach ma was!“ zur Nationalratswahl dreht sich alles um den Sozialstaat, politische Visionen und echte Veränderung! Die Moderator*innen Angelina Sax und Clemens Müller sprechen mit zwei starken Kandidatinnen der SPÖ: Jasmina Malkoč und Barbara Teiber.

    Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, kandidiert auf Platz 3 der Wiener Landesliste und setzt sich als kämpferische Gewerkschafterin besonders für die Sozialpartnerschaft, sowie die Rechte von Arbeitnehmer*innen ein. Sie erklärt, was wirklich hinter dem Slogan "Mehr Netto von Brutto" versteckt und warum eine Senkung der Lohnnebenkosten ein schlechter Deal für Arbeitnehmer*innen wäre.

    Jasmina Malkoč, Frauensprecherin der Jungen Generation Wien, kandidiert auf Bundes- und Landesliste zur NR-Wahl, sowie als Spitzenkandidatin der SPÖ Döbling (Wahlkreis 9F Platz 2). Als glühende Feministin und leidenschaftliche Kämpferin für soziale Gerechtigkeit erzählt Jasmina von ihrem Weg in die Politik und was diese Kandidatur für sie bedeutet. Sie spricht über ihren Einsatz für Frauenrechte, die Wichtigkeit von Gratis-Menstruationsprodukten und wie der Sozialstaat dazu beitragen kann, dass junge Menschen - egal welcher Herkunft - die gleichen Chancen haben.

    Ein Gespräch voller spannender Einblicke in die Wahlkampfrealität und die Herausforderungen, vor denen Österreich jetzt steht.

    Reinhören und informiert bleiben!

    Más Menos
    33 m
  • Nationalratswahl Talk mit Niki Kowall und Alexander Ackerl
    Sep 12 2024

    Die Nationalratswahl steht vor der Tür! Am 29. September wählen wir in Österreich eine neue Bundesregierung und stellen damit die Weichen für die politische Ausrichtung unseres Landes für die kommenden Jahre.

    In der neuen Folge von „Geh bitte! Mach ma was!“, dem Podcast der Jungen Generation Wien, spricht Moderator Clemens Müller mit zwei spannenden Gästen: Nikolaus Kowall und Alexander Ackerl.

    Nikolaus „Niki“ Kowall, Wirtschaftswissenschaftler und Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit, ist bekannt für seinen Einsatz gegen unfaire Spielregeln in der Wirtschaft und seinen Kampf gegen den politischen Stillstand. Als Gründer der kritischen SPÖ-Sektion 8 und Autor nimmt er sich kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Reform der Sozialdemokratie geht.

    Alexander Ackerl, seit 2022 Vorsitzender der Jungen Generation Wien, bringt die Perspektive der Jugend ein und setzt sich leidenschaftlich für ihre Anliegen ein.

    Im Gespräch geht es um aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Herausforderungen, die Rolle der SPÖ und wie wir als Gesellschaft zukunftsfähig bleiben können.

    Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

    Más Menos
    40 m
  • Europapolitik mit Evelyn Regner: Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments mit einem Blick hinter die Kulissen und ihre Visionen für ein faires Europa
    May 24 2024

    In der zweiten Spezialfolge zur Europawahl begrüßen unsere Moderator*innen Angelina und Clemens niemand Geringeren als die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Evelyn Regner.

    Die Juristin und glühende Gewerkschafterin ist stellvertretende Delegationsleiterin der SPÖ und setzt sich bereits seit 2009 unermüdlich als EU Abgeordnete für ein gerechtes und soziales Europa ein.

    Als eine zentrale Stimme für Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter kämpft sie als Vorsitzende des entsprechenden Ausschusses leidenschaftlich dafür, dass alle Europäer*innen die gleichen Chancen und Rechte genießen.

    Zudem ist Steuergerechtigkeit eines ihrer Herzensthemen, bei dem sie sich für eine faire und transparente Steuerpolitik starkmacht, um die finanzielle Last gerecht zu verteilen und Steuerflucht von Konzernen zu bekämpfen.

    Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch über ihre Visionen für die Zukunft Europas, Erfolge und Herausforderungen in der Europapolitik und ihre persönlichen Erlebnisse als eine der einflussreichsten Frauen im Europäischen Parlament.

    Hört rein und lasst euch von Evelyn Regners Engagement und Leidenschaft anstecken!

    Más Menos
    30 m