Gehirn einfach erklärt Podcast Por Katrin Wachauer und Manuela Macedonia arte de portada

Gehirn einfach erklärt

Gehirn einfach erklärt

De: Katrin Wachauer und Manuela Macedonia
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Der Podcast für alle mit Köpfchen – die Neurowissenschaften werden von Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin, Buchautorin und Speakerin Manuela Macedonia beleuchtet. Die beiden unterhalten sich über die Funktionen und Aufgaben des Gehirns. Wie lernt, denkt, fühlt es? Wie bleibt es gesund und wie kann es trainiert und gestärkt werden? Wie bleibt es jung? Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com Instagram: @gehirneinfacherklaert, @katrin_wachauer TikTok: @gehirneinfacherklaertManuela Macedonia Ciencia Enfermedades Físicas Hygiene & Healthy Living
Episodios
  • #45: Frauenpower: Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini und die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors
    May 23 2025
    Frauenpower fürs Gehirn! Nobelpreisträgerin Rita Levi-Montalcini hat den Nervenwachstumsfaktor entdeckt und dafür den Nobelpreis erhalten. Ihre Forschung ist grundlegend für die Neurowissenschaften und Neurologie. Wie dieser Nervenwachstumsfaktor mit Depression, Demenz und Essstörungen zusammenhängt und warum Bewegung und Arbeit das Gehirn schützen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt". #frauenpower
    Más Menos
    24 m
  • #44: Warum wir lachen – Humor aus neurowissenschaftlicher Sicht
    May 9 2025
    „Was bringt uns eigentlich zum Lachen? Und warum finden wir manche Dinge lustig und andere nicht? In dieser Folge sprechen wir über den Humor aus der Sicht des Gehirns– was passiert dabei in unserem Gehirn und warum ist Lachen gesund ? Humor ist mehr als ein Witz.
    Más Menos
    29 m
  • #43: Kunst aus der Sicht des Gehirns
    Apr 30 2025
    Kunst ist nicht nur schön, sie wirkt auch tief – emotional, manchmal sogar spirituell. Doch was passiert dabei eigentlich in unserem Gehirn? Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Kreative Prozesse und der Konsum von Kunst aktivieren komplexe Netzwerke, die mit Belohnung, Empathie und Vorstellungskraft verbunden sind. Aber warum rührt uns ein Gemälde zu Tränen – und ein anderes lässt uns völlig kalt? Wie beeinflusst unsere Biografie die Art, wie wir Kunst erleben?
    Más Menos
    30 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones