Gut versorgt?! Podcast Por © Empowerment Für Diversität | PODCAST EINS arte de portada

Gut versorgt?!

Gut versorgt?!

De: © Empowerment Für Diversität | PODCAST EINS
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Deutschland ist ein Einwanderungsland – und das spiegelt sich natürlich auch im Gesundheitswesen. Doch wie gerecht ist der Zugang zur medizinischen Versorgung wirklich?

In unserem Podcast sprechen wir mit Expert:innen aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung und über die Herausforderungen einer diversitätssensiblen Gesundheitsversorgung.


Anhand realer Fallbeispiele und fundierter Analysen beleuchten wir, welche Strukturen geändert werden müssen, um Chancengerechtigkeit für alle zu schaffen.


Was braucht es also ganz konkret, wenn wir von einer guten Versorgung für alle sprechen? Woran hapert es aktuell und wo drückt bereits seit Jahren der Schuh?

Leben wir in einer Gesellschaft voller versäumter Momente und Chancen, wenn es um das Vorantreiben von Diversität geht? Was bedeutet 'Diversität' überhaupt und werden wir in 30 Jahren noch darüber sprechen?


Taucht mit uns ein in eine essentielle Diskussion über Gerechtigkeit, Vielfalt und eine Medizin der Zukunft!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

© Charité | PODCAST EINS
Ciencia Ciencias Sociales Enfermedades Físicas Hygiene & Healthy Living Psicología Psicología y Salud Mental
Episodios
  • Kompetenzen und Haltung des Gesundheitspersonals - Gegen Rassismus und Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung
    May 30 2025

    Eine medizinische Versorgung, die wirklich alle Menschen erreicht – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder kulturellem Hintergrund – sollte selbstverständlich sein. Doch die Realität sieht oft anders aus: Diskriminierung und rassistische Erfahrungen sind im Gesundheitswesen keine Einzelfälle. Wie kann es besser gehen?

    In dieser Folge von Gut versorgt?! sprechen wir darüber, warum unser Gesundheitssystem dringend diversitätskompetenter werden muss – und was das überhaupt bedeutet. Wie können Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich besser auf gesellschaftliche Vielfalt vorbereiten? Welche Strukturen brauchen wir, damit Diskriminierung keinen Platz mehr hat?


    Dazu begrüßen wir zwei ausgewiesene Expert*innen:

    PD Dr. med. Amand Führer von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der als Facharzt und Wissenschaftler zu Migration und Gesundheit forscht – und sich für mehr Gerechtigkeit im System stark macht.

    Dr. phil. Ute Siebert, Sozialanthropologin und Leitung des Qualifizierungsbereichs im Projekt EMPDIV, bringt langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von Gesundheitseinrichtungen mit. Sie weiß: Vielfalt ist kein Problem, sondern eine Kompetenzfrage.


    Begleitmaterial für Shownotes:


    Qualifizierungsmaßnahmen vom Projekt EMPDIV:

    https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Qualifizierung/Ma%C3%9Fnahmen_EP/Auflistung_Ma%C3%9Fnahmen_Qualifizierung_EMPDIV_210225.pdf


    Publikationen Amand Führer:

    https://www.umh.de/einrichtungen/institute/medizinische-epidemiologie-biometrie-und-informatik/forschung/ag-sozialepidemiologie/publikationen


    Zentrale Begriffe:


    Diversitätskompetenz

    Die Fähigkeit von Fachpersonen, sensibel, reflektiert und professionell mit gesellschaftlicher Vielfalt umzugehen – z. B. in Bezug auf Sprache, Kultur, Religion, Gender oder soziale Herkunft


    Kulturelle Kompetenz

    Teilaspekt der Diversitätskompetenz, oft auf kulturspezifisches Wissen und Kommunikation bezogen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    42 m
  • Willkommen im Team? Internationale Fachkräftemobilität, Diskriminierung und Anerkennung in der Pflege
    Apr 11 2025

    Pflegekräfte sichern die Versorgung – doch der Personalmangel wächst. Um ihn zu bewältigen, werden Fachkräfte aus dem Ausland angeworben. Sie sind unverzichtbar, stoßen aber oft auf Hürden: von Bürokratie über Ablehnung durch Patient:innen bis hin zu Diskriminierung im Team. Diese Belastungen betreffen nicht nur die Betroffenen, sondern das gesamte System.

    Wie schaffen wir ein faires Arbeitsumfeld? Welche Maßnahmen sind nötig? In dieser Folge von "Gut versorgt?!" sprechen wir über Diskriminierung in der Pflege und den unschätzbaren Wert zugewanderter Fachkräfte.

    Unsere Gäste:

    🔹 Prof. Dr. Miriam Tariba Richter (HAW Hamburg) – Expertin für Rassismus und Diskriminierung in der Pflege

    🔹 Samed Qoshja (Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe) – Pflegekraft & Berufslehrer mit Fokus auf Diversitätskompetenz


    Shownotes


    Info/ Nachtrag Samed: „Die Wahl zwischen Kenntnisprüfung und Anpassungslehrgang kann in der Praxis durch verschiedene Faktoren beeinflusst sein. Dazu zählen unter anderem zeitliche Rahmenbedingungen, begrenzte Platzkapazitäten im Anpassungslehrgang sowie organisatorische Erwägungen, insbesondere bei größeren Teilnehmendenzahlen. Auch pädagogische Empfehlungen spielen bei der Entscheidung eine Rolle.“


    Miriam, die HAW & das CARE Projekt

    https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/miriam-tariba-richter/?chash=ed536f8351e91d7533623a036ed98494&cHash=4f4d7b391864e873e18ca137e268f3ba#area3

    Samed und der BBG

    https://www.bildungscampus-berlin.de/ueber-uns/ueber-den-bildungscampus

    https://youtu.be/7_EkHbzg7xI?si=KqVf6cB8oMy7oK5b

    Bologna System

    https://education.ec.europa.eu/de/education-levels/higher-education/inclusive-and-connected-higher-education/bologna-process

    IPIKA

    https://diversity.charite.de/diversity_projekte/ipika/

    NaDiRa

    https://www.rassismusmonitor.de/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    48 m
  • "Feedback Forward: Von Beschwerden zu Chancen für ein starkes Gesundheitswesen"
    Feb 14 2025

    Wie können Lob und Kritik dabei helfen, das Gesundheitswesen gerecht und zugänglicher zu gestalten? In dieser Folge sprechen wir mit Nathalie Schlenzka von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Als Expertin für institutionelle Diskriminierung und Diskriminierungsrisiken gibt sie spannende Einblicke, wie ein modernes Lob- und Beschwerdemanagement dazu beitragen kann, Benachteiligungen abzubauen und Chancengerechtigkeit zu fördern.


    Nathalie Schlenzka bringt eine beeindruckende Expertise aus ihrer langjährigen Arbeit in der Migrations- und Integrationsforschung sowie ihrem Studium der Politikwissenschaft mit.

    Gemeinsam diskutieren wir, wie patient:innenzentrierte Kommunikation und die Offenheit für Feedback nicht nur die Qualität der Versorgung verbessern, sondern auch soziale Ungleichheiten im Gesundheitswesen sichtbar machen können.


    Eine Folge, die inspiriert und neue Perspektiven auf die Bedeutung von Feedback im Gesundheitssektor eröffnet!


    Shownotes:


    Profil Nathalie Schlenzka: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/un-dekade/die-mitglieder-des-beirats/nathalie-schlenzka-223244


    ADB: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html


    Instagram: https://www.instagram.com/ads_bund/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    47 m
Todavía no hay opiniones