Episodios

  • Klimawandel - Mit Pflanzen die Welt retten
    Jun 27 2025

    Ein Vortrag des Schriftstellers und Biologen Bernhard Kegel
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Dass Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist bekannt. Aber es gibt noch andere Biotop-Arten, die riesiges Potential haben. Der Biologe und Schriftsteller Bernhard Kegel erklärt, wie etwa Wälder, Moore oder marine Ökosysteme uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten.

    Bernhard Kegel hat Chemie und Biologie studiert und 1991 zum Thema Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodentiere promoviert. Heute arbeitet er als Schriftsteller und Autor. Bernhard Kegel hat zahlreiche Sachbücher geschrieben, zuletzt "Mit Pflanzen die Welt retten. Grüne Lösungen gegen den Klimawandel" (2024, DuMont), das für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert war.

    Zum Thema des Buches hielt er den gleichnamigen Vortrag "Mit Pflanzen die Welt retten?" am 24. April 2025 am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin im Rahmen der diesjährigen Haberlandt-Vorlesung.

    **********

    +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Biologie +++ Klimawandel +++ CO2 +++ Kohlendioxid +++ Emissionen +++ Treibhausgas +++ Kohlenstoff +++ Pariser Klimaabkommen +++ Kohlenstoffspeicherung +++ CO2-Senken +++ Wald +++ Wälder +++ Bäume +++ Moor +++ Torf +++ Renaturierung +++ Wiedervernässung +++ Paludikultur +++ Torfmoos +++ Rohrkolben +++ Schilf +++ Wasserbüffel +++ Landwirtschaft +++ Allianz der Pioniere +++ Blue-Carbon-Ökosysteme +++ Seegras +++ Algen +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • L. Greenspoon, E. Krieger, R. Sender, Y. Rosenberg, Y.M. Bar-On, U. Moran, T. Antman, S. Meiri, U. Roll, E. Noor, & R. Milo, The global biomass of wild mammals, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 120 (10) e2204892120 (2023)
    • Die Keeling-Curve – aktuelle Daten, Scripps Institution of Oceanography at UC San Diego
    • Nadine Unger: To save the planet, don’t plant trees. The New York Times, 19.09.2014
    • Greifswald Moor Centrum: Mooratlas

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Klimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?
    • Energiewende: Wasserstoff für Dummies
    • Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    47 m
  • Mental Health und Social Media - Das Geschäft mit unserer Psyche
    Jun 26 2025

    Ein Vortrag der Soziologin Laura Wiesböck
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn das trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet Laura Wiesböck. Warum, das erklärt sie in diesem Vortrag.

    Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet in Wien. Zurzeit leitet sie dort die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien. Sie forscht zum Thema soziale Ungleichheit mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung. Zum Thema Psychische Gesundheit als Social Media Trend hat sie das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben, erschienen Anfang 2025.

    Ihren Vortrag "Legitime Überforderung: Psychiatrische Diagnosen im Kontext digitaler 'Mental Health'-Diskurse" hielt sie am 21. März 2025 im Rahmen der Suttner-Vorlesungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität.

    **********

    +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Krise +++ Mental Health +++ Psyche +++ Psychische Gesundheit +++ Seele +++ Seelische Gesundheit +++ Selfcare +++ Selbstfürsorge +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Instagram +++ Youtube +++ Tiktok +++ Internet +++ Selbstdiagnose +++ Eigendiagnose +++ Onlinediagnose +++ Digitale Diagnose +++ Diagnostik +++ Symptome +++ ADHS +++ Depression +++ Angststörung +++ Autismus +++ Trauma +++ Trigger +++ toxisch +++ Influencer +++ Healthfluencer +++ Healthism +++ Tabu +++ Enttabuisierung +++ Pathologisierung +++ Psychotherapie +++ Therapie +++ Psychologie +++ Heilung +++

    **********

    Dieses Thema beschäftigt dich?

    • Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Karasavva V, Miller C, Groves N, Montiel A, Canu W, et al. (2025) A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PLOS ONE 20(3): e0319335
    • Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E. TikTok and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cross-Sectional Study of Social Media Content Quality. The Canadian Journal of Psychiatry. 2022;67(12):899-906

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Einsamkeit: Gefahr für Körper und Seele
    • Resilienz: Wie wir uns selber krisenfest machen
    • Psychologie: Wie Körperideale entstehen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    42 m
  • Frau, Leben, Freiheit - Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben
    Jun 20 2025

    Ein Vortrag der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Frau Leben Freiheit - unter diesem Motto gingen 2022 im Iran breite Teile der Bevölkerung auf die Straße. Ein Vortrag der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur über den Freiheitskampf der Iranischen Gesellschaft.

    Katajun Amirpur ist Islamwissenschaftlerin an der Universität Köln. Ihren Vortrag "Frau, Leben, Freiheit – was war das, was ist es?" hat sie im Rahmen der Ringvorlesung: "Was die Entwicklungen im Nahen Osten mit uns zu tun haben" an der Goethe-Universität Frankfurt gehalten.

    **********

    +++ Iran +++ Mullah-Regime +++ Kopftuch +++ Islamwissenschaftlerin +++ Katajun Amirpur +++ Proteste +++ Islamische Republik +++ Goethe-Universität +++ Deutschlandfunk Nova +++ Jina Mahsa Amini +++ Gewalt +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Journalistin Shahrzad Osterer über die Proteste im Iran: "Sie wollen das Ende der islamischen Republik"
    • Gilda Sahebi: Wut auf das iranische Regime wächst
    • Iran: So sichert sich das Regime (noch) die Macht

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    41 m
  • Kalter Krieg - Vorläufer hybrider Konflikte
    Jun 19 2025

    Ein Vortrag des Historikers Bodo Mrozek
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Als hybride Konflikte werden heute Auseinandersetzungen bezeichnet, die mit militärischen und nicht-militärischen Mitteln zugleich geführt werden. Ihre Ursprünge reichen zurück in den Kalten Krieg. Ein Vortrag des Historikers Bodo Mrozek.

    Bodo Mrozek ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg. Sein Vortrag hat den Titel "Hybrid Warfare im Kalten Krieg: Definitionen, Geschichte, Konfliktfelder". Er hat ihn am 29. April 2025 in Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Hybride Konflikte im Kalten Krieg" des Berliner Kolleg Kalter Krieg.

    **********

    +++ Geschichte +++ Kalter Krieg +++ Weltmacht +++ Weltmächte +++ Sowjetunion +++ USA +++ Deutschland +++ II. Weltkrieg +++ Wettrüsten +++ Hybrider Krieg +++ Propaganda +++ Ost-West +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Kalter Krieg: Der NATO-Doppelbeschluss 1979
    • Kalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953
    • Kalter Krieg: Die Hoffnungsrede des US-Außenministers James Francis Byrnes

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    48 m
  • Jugendgewalt - Herkunft spielt keine Rolle
    Jun 13 2025

    Ein Vortrag der Sozilogin Susann Prätor
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Jahren in Deutschland häufiger Gewalt ausgeübt. Dieser Anstieg findet sich gleichermaßen bei deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen. Ein Vortrag der Soziologin Susann Prätor.

    Susann Prätor ist Professorin an der Polizeiakademie Niedersachen und forscht zu Kinder- und Jugendkriminalität. Ihr Vortrag trägt den Titel "Jugendgewalt in Deutschland - Erkenntnisse aus dem Hell- und Dunkelfeld." Sie hat diesen Vortrag am 13. März 2025 auf der Fachtagung der Beratungsstelle Grüner Vogel e.V. in Berlin gehalten.

    **********

    +++ Soziologie +++ Gesellschaft +++ Jugend +++ Kriminalität +++ Gewalt +++ Justiz +++ Herkunft +++ Verbrechen +++ Polizei +++ Statistik +++ Generation +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt?
    • Militär und Männlichkeit: Sexuelle Gewalt im Krieg
    • Wohlbefinden: Wann im Leben es uns so richtig gut geht

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    32 m
  • Kindheit - Aufwachsen in einer unsicheren Welt
    Jun 12 2025

    Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian Kurtenbach
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen.

    Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel "Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung"). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim).

    **********

    +++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören"
    • Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit."
    • Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    39 m
  • Leistung - Kein Maßstab für eine gerechte Gesellschaft
    Jun 6 2025

    Ein Vortrag des Philosophen Stefan Gosepath
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Wer mehr leistet, der verdient auch mehr. So lässt sich das Prinzip einer sogenannten Leistungsgesellschaft formulieren. Doch zu einer gerechten Gesellschaft führt dieses Prinzip nicht.

    Stefan Gosepath ist Professor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag trägt den Titel "Das Problem mit dem Verdienst". Er hat ihn am 05.12.2022 an der Freien Universität Berlin gehalten – im Rahmen der Vortragsreihe "Auseinandersetzungen über und in liberale(n) Ordnungen: Zur Kritik und Zukunft des liberalen Skripts". Veranstaltet wurde die Reihe vom DFG-Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)".

    **********

    +++ Leistungsgesellschaft +++ Meritokratie +++ Chancengleichheit +++ soziale Gerechtigkeit +++ Verdienst und Leistung +++ Ungleichheit trotz Leistung +++ soziale Ungleichheit +++ Stefan Gosepath Vortrag +++ Philosophie der Gerechtigkeit +++ Freie Universität Berlin +++ wer entscheidet über Leistung +++ Gerechtigkeit und Einkommen +++ soziale Ordnung +++ liberaler Staat Kritik +++ gesellschaftliche Aufstiegschancen +++ Arbeit und Wert +++ Verdienstprinzip +++ gerechte Gesellschaft +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Krise der Demokratie: Wir brauchen die politischen Parteien - Vortrag von Jan-Werner Müller
    • Eliten und Demokratie: Der Einfluss von Können und Leistung - Vortrag von der Philosophin Lisa Herzog
    • Probleme: Müssen wir immer gleich eine Lösung finden?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    41 m
  • Literaturgeschichte - Thomas Mann als politischer Aktivist
    Jun 5 2025

    Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Kai Sina
    Moderation: Katja Weber

    **********

    Thomas Mann. Der Großschriftsteller, der Mann im Stehkragen, der großbürgerliche Nobelpreisträger? Der Literaturwissenschaftler Kai Sina beleuchtet einen anderen Aspekt: Thomas Mann als politischen Aktivisten.

    Kai Sina ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. 2024 erschien sein Buch "Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist." Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 13. Mai 2025 auf Einladung des Einstein Forums in Potsdam gehalten.

    **********

    +++ Thomas Mann +++ Schriftsteller +++ politischer Aktivist +++ Nationalsozialismus +++ Exil +++ Rundfunk +++ BBC +++ Kai Sina +++ Radioansprachen +++ Literatur und Politik +++ Einstein Forum +++ 150. Geburtstag +++ Neuere deutsche Literaturwissenschaft +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:02:46 - Vorbemerkung

    00:03:54 - Appell an die Vernunft, Rede vom 17. Oktober 1930

    00:14:52 - Brief an die philosophische Fakultät der Universität Bonn, Dezember 1936

    00:21:14 - "Deutsche Hörer!", Radioansprachen aus dem Exil, 1940 - 1945

    00:32:26 - Thomas Mann und der Zionismus

    00:42:30 - Fazit

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Zeitlose Botschaften für Demokratie und Freiheit
    • Scheiternde Männlichkeitsentwürfe ziehen sich durch sein Werk

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Krisenjahr 1923: Wie Heinrich Mann um die Demokratie bangte
    • Zum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen Hitler
    • NS-Terror: Die Gründung der Gestapo

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Más Menos
    44 m