Episodios

  • #169 | IoT-Daten übertragen mit EMQ: MQTT Broker im Einsatz erklärt | EMQ
    May 21 2025

    www.iotusecase.com
    #MQTT #EMQX #IoTPlattform

    Folge 169 auf einen Blick (und Klick):

    • (14:52) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (19:51) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (28:55) Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen

    Podcast Zusammenfassung

    Effiziente IoT-Datenflüsse – MQTT in der industriellen Praxis richtig nutzen

    In dieser Folge erklärt Stefano Marmonti (EMQ GmbH), warum MQTT als leichtgewichtiges Protokoll eine zentrale Rolle im industriellen IoT spielt – und wie Unternehmen durch klare Datenstrukturen und vorgefertigte Integrationen viel Zeit und Kosten sparen können.

    Ob Sensoren, Maschinen oder Gateways: Wer hunderte bis Millionen Geräte im Feld hat, steht vor der Herausforderung, Daten effizient ins Backend zu bringen. Der MQTT-Broker EMQX bietet dafür über 45 Out-of-the-Box-Integrationen – darunter Kafka, SAP und Snowflake – und erspart vielen Teams die Entwicklung eigener Konnektoren.

    Was dich in der Folge erwartet:

    • Wie ein Hersteller von Regensensoren mit MQTT 60 % der Telekommunikationskosten senken konnte
    • Warum MQTT ideal für Anwendungen wie Smart Metering, Predictive Maintenance und bidirektionale Kommunikation ist
    • Wie Store-and-Forward, schlanke Datenformate und definierte Topic-Strukturen für Zuverlässigkeit sorgen
    • Was hinter dem Unified Namespace steckt – und wie Plug-and-Play mit Sparkplug gelingt
    • Welche technologischen Trends wie Datenpipelines oder KI-gesteuerte Verteilung in Zukunft an Relevanz gewinnen

    Diese Folge richtet sich an alle, die IIoT-Systeme professionell betreiben oder aufbauen – von OT-Teams über Plattformarchitekt:innen bis zu IT-Strateg:innen in Industrie und Infrastruktur.

    Jetzt reinhören und erfahren, wie MQTT + EMQX helfen, Daten effizient dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Stefano (https://www.linkedin.com/in/stefano-marmonti-07375a29/
    NeuronEX (https://www.emqx.com/en/products/neuronex)
    EMQ Plattform (https://www.emqx.com/en/pricing)
    OPC UA + MQTT (https://opcconnect.opcfoundation.org/2019/09/opc-ua-mqtt-a-popular-combination-for-iot-expansion/)
    MQTT Sparkplug (https://www.emqx.com/en/solutions/mqtt-sparkplug)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Más Menos
    32 m
  • #168 | (EN) Real-Time Data with Apache Flink: How Ververica and Steadforce Drive IIoT Success | Steadforce & Ververica
    May 14 2025

    www.iotusecase.com
    #ApacheFlink #StreamProcessing #RealTimeData

    In Episode 168 of the IoT Use Case Podcast, host Ing. Madeleine Mickeleit speaks with Ben Gamble, Product Manager at Ververica, and Stephan Schiffner, Head of Data + AI at Steadforce, about real-time data processing with Apache Flink. Ververica, co-creator of Flink, provides a production-ready platform for stream processing. Steadforce brings years of project experience from industrial environments. Together, they share insights into real-world IIoT projects and explain how production processes, anomaly detection, and supply chains can be optimized through streaming technologies—and why “evolution over revolution” is key to success.

    Podcast episode summary

    Real-Time over Downtime – Why Apache Flink Is Becoming a Key Technology for Industrial Data Projects

    Whether it’s predictive maintenance, anomaly detection, or adaptive production control – modern industrial companies face the challenge of not just collecting data, but acting on it in real time. Apache Flink has emerged as the leading tool for stream processing.

    This episode dives into real-world applications in manufacturing, logistics, and infrastructure – from reducing work-in-progress and monitoring temperature trends to optimizing complex supply chains. You’ll learn how companies gradually extend their existing IT/OT architectures with Flink, what common mistakes to avoid, and why “evolution over revolution” is often the smarter strategy.

    Also in focus: Why investments in streaming technologies often pay off before the ROI becomes measurable in monetary terms – and how projects can get started efficiently using starter kits, Flink SQL, and the Ververica Cloud.

    For OT/IT leaders, data architects, and decision-makers in Industrial IoT who want to build scalable, secure, and maintainable streaming use cases.

    -----
    Relevant links from this episode:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Stephan (https://www.linkedin.com/in/stephan-schiffner/)
    Ben (https://www.linkedin.com/in/bengamble7/)
    Ververica Cloud (https://www.ververica.com/deployment/managed-service)


    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Más Menos
    35 m
  • #167 | Energie sichtbar machen – mit GELSENWASSER AG und CREM SOLUTIONS | CREM SOLUTIONS & GELSENWASSER AG
    May 7 2025

    www.iotusecase.com
    #ENERGIEMANAGEMENT #SMARTCITY #NetZero

    In Episode 167 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Benjamin Schminke, Abteilungsleiter Energieautomation bei der GELSENWASSER AG, und Daniel Will, Channel Manager Smart Building Solutions bei CREM SOLUTIONS, über skalierbares Energiemanagement für kommunale Infrastrukturen. Im Fokus: LoRaWAN-Wasserzähler, Leckageerkennung und KI-gestützte Analysen mit der Plattform Energy.

    Sie zeigen, wie durch smarte Sensorik, offene Systeme und standardisierte Daten CO₂, Energie und Kosten eingespart werden – praxisnah und regelkonform.

    Folge 167 auf einen Blick (und Klick):

    • (13:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (19:44) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (30:44) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Podcast Zusammenfassung

    Energieversorger befinden sich im Wandel – weg vom reinen Lieferanten, hin zum digitalen Enabler für Effizienz, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle.
    Viele Städte und kommunale Versorger stehen dabei vor der Aufgabe, ihre Gebäude, Liegenschaften und Infrastrukturen datengestützt und klimafreundlich zu betreiben.

    Manuelle Zählerablesung, fehlende Transparenz über Verbräuche und hoher Aufwand bei der Datenauswertung bremsen Fortschritt und Zielerreichung – vor allem im Hinblick auf die Klimaziele 2035 bzw. 2045.
    In dieser Podcastfolge zeigen Benjamin Schminke (GELSENWASSER AG) und Daniel Will (CREM SOLUTIONS), wie eine Partnerschaft zwischen Infrastrukturbetreiber und Technologieanbieter genau diese Lücke schließt. Die cloudbasierte Plattform Energy ermöglicht es, Verbrauchsdaten im 15-Minuten-Takt zu erfassen, zu visualisieren und mithilfe von KI gezielt zu analysieren – etwa um ineffiziente Betriebszustände wie dauerhaft laufende Klimaanlagen oder nicht erkannte Leckagen aufzudecken.

    Die Lösung ist vollständig hardwareagnostisch, nutzt offene Schnittstellen (z. B. REST-API) und lässt sich in bestehende IoT-Infrastrukturen wie LoRaWAN oder NB-IoT integrieren. Über 200.000 digitale Wasserzähler werden aktuell ausgerollt – dazu kommen smarte Sensoren für Wärme, Strom, Gas – sowie erste Projekte zur Grundwasserüberwachung.

    Kernthesen der Folge:

    • Energiemanagement funktioniert nur mit kontinuierlicher, automatisierter Datenerfassung.
    • KI hilft, relevante Muster zu erkennen und Kapazitäten gezielt einzusetzen.
    • Skalierbare Plattformen ermöglichen Kommunen, regulatorische Vorgaben effizient umzusetzen.
    • Nachhaltigkeit entsteht durch die Umsetzung datenbasierter Erkenntnisse – nicht durch Datensammlung allein.

    Jetzt reinhören und mehr über skalierbare IoT-Lösungen für den kommunalen Sektor erfahren!

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Daniel (https://www.linkedin.com/in/daniel-will-b188b2a3/)
    Benjamin (https://www.linkedin.com/in/benjamin-schminke/)
    Download Use Case CREM SOLUTIONS + GELSENWASSER AG (https://dialog.crem-solutions.de/gelsenwasser_energy)
    CREM SOLUTIONS (https://www.crem-solutions.de/unternehmen/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Más Menos
    41 m
  • #166 | (EN) Scaling Industrial IoT: Cumulocity as Strategic Growth Partner | Cumulocity
    Apr 30 2025

    www.iotusecase.com
    #IoTPlatform #PredictiveMaintenance #EdgeAI

    How can companies efficiently connect thousands of machines worldwide – while cutting maintenance costs by millions? In Episode 166 of the IoT Use Case Podcast, host Ing. Madeleine Mickeleit speaks with Dr. Jürgen Krämer, Chief Product Officer and Managing Director at Cumulocity, about the future of industrial IoT platforms. Following the management buyout from Software AG, Cumulocity is now operating as an independent company fully focused on Industrial IoT – offering scalable solutions, strong partner networks, and data-driven services for smart machines.

    Podcast episode summary

    When companies attempt to build their own IoT platforms, scalability often fails due to complexity and high costs. In the podcast, Dr. Jürgen Krämer from Cumulocity explains how a platform-based approach overcomes these barriers – and why standardization is the key to efficiency.
    Cumulocity provides a scalable IoT solution that runs seamlessly on hyperscalers like AWS and Azure, helping companies become productive faster. Live data, device management, edge integration, and AI-driven analytics enable companies to shift maintenance from reactive to proactive – saving millions in service and downtime costs.
    Real-world examples like Enercon (30,000 connected wind turbines) and Flexco (real-time data for conveyor belts) demonstrate how businesses can boost efficiency and develop new digital services.
    If you want to scale your IoT projects successfully and make smart use of your data, you’ll find concrete answers here – straight from practice, for practice.
    Tune in now to learn how Cumulocity is taking industrial digitalization to the next level!

    -----
    Relevant links from this episode:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Jürgen (https://www.linkedin.com/in/juergenkraemer/)
    Asset Performance Management with SAP (https://www.youtube.com/watch?v=pyZSjVp4agY)
    Cumulocity Tech Community (https://techcommunity.cumulocity.com/)
    Cumulocity + mfr (https://www.mfr-deutschland.de/praxis1/iot-smart-field-service-management)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Más Menos
    34 m
  • #165 | Digitale Produkte absichern – Security Best Practices von XITASO | XITASO
    Apr 23 2025

    www.iotusecase.com
    #MASCHINENBAU #SECURITY #PENETRATIONTEST #IOT-PLATTFORM

    In der 165. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO, über die Absicherung vernetzter Produkte im industriellen Umfeld. Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X zeigt die Folge, wie Penetration Tests in der Praxis ablaufen, welche Angriffsvektoren im IoT-Kontext eine Rolle spielen und wie Konzepte wie DevSecOps und der Cyber Resilience Act die Entwicklung sicherer Lösungen beeinflussen.

    Folge 165 auf einen Blick (und Klick):

    • (10:55) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (16:08) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (22:02) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Podcast Zusammenfassung

    Wie sicher sind eigentlich meine digitalen Produkte im Feld? Diese Frage stellen sich viele Hersteller – spätestens, wenn es um vernetzte Maschinen, IoT-Plattformen oder Kundenportale geht. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO.

    Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X wird praxisnah aufgezeigt, wie Penetration Tests helfen, reale Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren – etwa in Maschinen, Cloud-Anbindungen oder Standard-Schnittstellen wie OPC UA oder MQTT. Getestet wird unter realistischen Bedingungen: direkt an der Maschine im Shopfloor.

    Zentrale Herausforderungen:

    • Historisch gewachsener Code (z. B. alte SPS-Programme), der nicht für Vernetzung entwickelt wurde
    • Mangelnde Transparenz über Risiken im Gesamtsystem – von der Maschine bis zur Cloud
    • Fehlendes Schwachstellenmanagement in der Produktentwicklung
    • Sorgen von Endkunden beim Umgang mit sensiblen Produktionsdaten

    Lösungsansatz: Neben klassischem Penetration Testing spricht Michael über den Ansatz DevSecOps – also das frühzeitige Mitdenken von Sicherheit in der Software- und Produktentwicklung. Entscheidend ist dabei: Wer potenzielle Schwachstellen schon in der Architektur erkennt, spart Aufwand und Kosten in späteren Phasen.

    Regulatorische Relevanz:
    Mit dem Cyber Resilience Act und der NIS-2-Richtlinie wird Sicherheit zur Pflicht. Hersteller müssen künftig aktiv nach Schwachstellen suchen, Updates bereitstellen und Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen.

    Die Folge liefert klare Best Practices und einen Realitätscheck für alle, die IoT-Lösungen entwickeln oder betreiben – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch darüber hinaus.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Michael (https://www.linkedin.com/in/michael-buchenberg/)
    CELOS X Plattform (https://de.dmgmori.com/produkte/digitalisierung/celos-x)
    Post-Quanten-Kryptographie (https://xitaso.com/projekte/amiquasy-migration-zu-post-quanten-kryptographie/)
    Penetration Tests von Fräsmaschinen (https://xitaso.com/projekte/dmg-mori-penetration-test/?utm_source=iot.website&utm_medium=podcast&utm_campaign=iot.use.case)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Más Menos
    27 m
  • #164 | Middleware statt Insellösungen – Wie Paul Horn & soffico Daten intelligent vernetzen | soffico & Paul Horn
    Apr 16 2025

    www.iotusecase.com
    #IT-OT-Integration #IIoT-Konzept #SERVICE-Plattform-Architektur #MASCHINENBAU

    In der 164. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit André Hoettgen, Gruppenleiter Enterprise bei der Paul Horn GmbH, und Sarah Blomeier, IT-Salesmanagerin beim Integrationsspezialisten soffico, über skalierbare Digitalisierung in der Fertigung.
    Ausgezeichnet mit dem VDMA Award, setzt Paul Horn auf ein zukunftsweisendes IoT- und Servicekonzept. Im Zentrum steht die Middleware Orchestra von soffico, die IT- und OT-Systeme intelligent vernetzt.
    Die Folge gibt Einblicke in die technische Umsetzung gewachsener Systemlandschaften, den Aufbau standardisierter Architekturen sowie Use Cases wie die digitalisierte Werkzeug-Instandsetzung. Zudem geht es um Make-or-Buy-Entscheidungen und den Einsatz von KI für smarte Datenmappings.

    Podcast Zusammenfassung

    In dieser Episode dreht sich alles um die Integration von IT- und OT-Daten in der Fertigungsindustrie – am Beispiel der Paul Horn GmbH, die für ihr innovatives IoT- und Servicekonzept mit dem VDMA Award ausgezeichnet wurde.
    Es wird aufgezeigt, wie es gelingt, gewachsene Systemlandschaften effizient zu vernetzen, Silos aufzubrechen und datenbasierte Entscheidungen möglich zu machen – ohne den gesamten Maschinenpark zu ersetzen.
    Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Middleware Orchestra von soffico, die als Datendrehscheibe fungiert. Sie verbindet IT-Systeme wie SAP oder CAD mit OT-Komponenten via OPC UA – und bildet so das Rückgrat einer modernen, serviceorientierten IT-Architektur.

    Die Folge liefert spannende Insights:

    • Warum Konnektivität keine Einmallösung, sondern ein strategischer Asset ist
    • Wie Paul Horn Standards setzt, um Skalierbarkeit sicherzustellen
    • Wie konkrete Use Cases (z. B. digitalisierte Werkzeug-Retouren im Service) zur Effizienzsteigerung beitragen
    • Wieso eine Make-or-Buy-Entscheidung zugunsten eines starken Partners oft nachhaltiger ist
    • Und: Welche Rolle KI-gestützte Datenmappings in Zukunft spielen werden

    Eine Folge für alle, die Digitalisierung skalierbar und strategisch denken – mit Best Practices direkt aus der Fertigung.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Sarah (https://www.linkedin.com/in/sarahblomeier/)
    André (https://www.linkedin.com/in/ahoettgen/)
    soffico Website (https://soffico.de/)
    HORN Technologietage 2025 (https://www.horn-technologietage.de/)
    Community-Anmeldung (https://iotusecase.com/de/community/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Más Menos
    44 m
  • #163 | (EN) Beyond Predictive: IoT Architectures with SoftServe | SoftServe & Schunk
    Apr 9 2025

    www.iotusecase.com
    #GenAI #SmartManufacturing #PredictiveMaintenance

    Special episode recorded live at Hannover Messe: Together with Scott Kemp from SoftServe, we take a look at real industrial projects – including use cases from SCHUNK, Continental, and NVIDIA. The focus: smart data infrastructures, predictive maintenance, and practical AI applications on the shop floor.

    Podcast episode summary

    How can smart maintenance, AI, and global IoT infrastructures be put into practice – despite labor shortages and complex machinery? Scott Kemp, Head of Manufacturing Services, EMEA, at SoftServe discusses these challenges with Ing. Madeleine Mickeleit, sharing insights from projects with SCHUNK, Continental, and NVIDIA.

    SoftServe demonstrates how scalable IoT backbones and AI applications deliver real value – for example, an AI assistant at Continental that reduces MTTR and boosts OEE by 10%. With SCHUNK, SoftServe co-developed an IoT backbone spanning the entire machine portfolio, enabling end customers to perform maintenance with the help of assistive functions.

    This comes to life in the practical example from OptoTech: Product Owner Vineeth Vellappatt offers a look into an AI-supported grinding process on the SM80 machine – including error detection, parameter analysis, and concrete recommendations for action.

    Technologically, SoftServe combines structured sensor data with unstructured knowledge (e.g. SOPs), embedded into a RAG model for fast information delivery – implemented across Microsoft Azure, NVIDIA Omniverse, AWS, and more. Standards like OPC UA and Unified Namespace lay the foundation for scalability.

    At the core: compensating for knowledge loss, empowering new workers, monetizing services – and turning AI from a buzzword into productive reality. SoftServe follows practical frameworks like “Double Diamond Thinking” and Proofs of Technology instead of just POCs. The episode kicks off with a short impulse from Onuora Ogbukagu (Deutsche Messe AG).

    -----
    Relevant links from this episode:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Scott (https://www.linkedin.com/in/scottkempmba/)
    SoftServe (https://www.softserveinc.com/en-us)
    SoftServe Assessment (https://azuremarketplace.microsoft.com/en-us/marketplace/consulting-services/softserveinc1605804530752.digital_shopfloor_rapid_2_days_assessment-preview?tab=Overview&flightCodes=6871e3e649584bd2862e2c7a0f379bd5)
    OptoTech Lösung (https://www.optotech.net/en/product/detail/sm-80-cnc-tc~op25967)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Más Menos
    39 m
  • #162 | Digitale Wartung leicht gemacht – So funktioniert der Self-Service im MyUNTHA Portal | UNTHA shredding technology
    Apr 2 2025

    www.iotusecase.com
    #MASCHINENBAU #WARTUNG

    In der 162. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Markus Eibl, Produktmanager bei UNTHA shredding technology, über die Digitalisierung im Maschinenbau und datenbasierte Wartung. UNTHA entwickelt industrielle Zerkleinerungsmaschinen und setzt auf das eigene Kundenportal MyUNTHA, um Maschinenzustände transparent zu machen, Wartungsprozesse zu digitalisieren und Ersatzteilmanagement zu vereinfachen. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Aufbereitung hunderter Maschinendaten, den Weg hin zu einer einfachen Ampellogik für Zustandsanzeigen und die Vision, in Zukunft über einen eigenen App Store digitale Services flexibel bereitzustellen.

    Folge 162 auf einen Blick (und Klick):

    • (07:11) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (16:49) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (24:43) Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen

    Podcast Zusammenfassung

    In dieser Folge geht es um die Digitalisierung im Maschinenbau und die Frage: Wie lassen sich teure Produktionsausfälle vermeiden?

    Die Ausgangslage:
    Industrieschredder von UNTHA verarbeiten bis zu 50 Tonnen Material pro Stunde. Ein ungeplanter Stillstand verursacht enorme Kosten. Oft sind es Verschleißteile oder Störungen, die klassische Wartungsintervalle nicht rechtzeitig erkennen.

    Die Herausforderungen:

    • Maschinen liefern über 100 Messwerte – doch wie lassen sich diese auf verständliche Handlungsempfehlungen reduzieren?
    • Wartungsprozesse sind oft ineffizient, die Ersatzteilbeschaffung unübersichtlich.
    • Unterschiedliche digitale Reifegrade der Kunden: vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Recyclingkonzern.

    Die Lösung:
    Das Kundenportal MyUNTHA von UNTHA bündelt drei Module:

    • GENIUS: Condition Monitoring und Reporting in Echtzeit.
    • Wartungsmanager: Digitale Wartungspläne mit Erinnerungen und Anleitungen – auch für ungeschultes Personal.
    • Ersatzteilkatalog mit 3D-Modellen: Bauteile identifizieren und direkt bestellen.

    Künftig werden diese Module noch stärker vernetzt — vom Zustandswert direkt zur Handlungsempfehlung und Ersatzteilbestellung.

    Der Ausblick:
    Ein eigener App Store für flexible Zusatzfunktionen und perspektivisch ein KI-gestützter Service Desk, um Support-Prozesse weltweit zu optimieren.

    Learnings von UNTHA:

    • Keep it simple – in Pricing, Kommunikation und Benutzerführung.
    • Monitoring ist entscheidend für Weiterentwicklung.
    • Digitalisierung gelingt nur, wenn alle Prozesse reibungslos zusammenspielen.

    Jetzt reinhören und erfahren, wie datenbasierte Wartung deinen Maschinenbetrieb zukunftssicher macht!

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Markus (https://www.linkedin.com/in/markus-eibl-83a748202/)
    MyUNTHA Kundenportal (https://www.untha.com/de/myuntha)
    elunic (https://www.elunic.com/de/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    Más Menos
    30 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup