Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast Podcast Por energate arte de portada

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

De: energate
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.energate Economía Gestión Gestión y Liderazgo Política y Gobierno
Episodios
  • News-Update vom 23. Mai 2025 - Verwirrung um GEG-Novelle, um den Wasserstoff-Hochlauf und die Netzregulierung
    May 23 2025
    Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen ersten Einblick gegeben, wie sie das Gebäudeenergiegesetz reformieren will. Und wie schon in der vergangenen Legislaturperiode ist das Auslöser einer durchaus kontroversen Debatte. So meldet auch der Koalitionspartner SPD bereits Gesprächsbedarf an. Wir analysieren die Hintergründe. Außerdem blicken wir in der aktuellen Folge auf die Pläne der Bundesnetzagentur zur Neugestaltung des Regulierungsrahmens für die Strom- und Gasnetze. Obwohl sich dieser bereits auf dem letzten Metern befindet, ist die Diskussion nicht minder kontrovers. Außerdem war die Frage Wasserstoff oder CCS in dieser Woche ein großes Thema.
    Más Menos
    38 m
  • News-Update vom 16. Mai 2025 - Viele neue Namen in Berlin und ein Neuzugang namens "AgNes"
    May 16 2025
    In Berlin sortiert sich das politische Personaltableau neu. Ministerin Katherina Reiche tauscht das Führungspersonal im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nahezu vollständig aus. Wir geben in der aktuellen Folge einen Überblick. Auch in den Fraktionen wird Schritt für Schritt klar, wer künftig für die Energiepolitik zuständig sein wird. Einen neuen Namen bringt auch die Bundesnetzagentur ins Spiel. Unter dem Titel "AgNes" stößt sie einen Prozess zu einer gänzlich neuen Netzentgeltstruktur an. Ron-David Heinen skizziert die Eckpunkte des ersten Diskussionspapiers, das die Regulierungsbehörde in dieser Woche vorgelegt hat. Außerdem in der neuen Folge: Welche Rolle spielte die Energiepolitik in der ersten Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz? Und: Wie geht der neue Bundesumweltminister Carsten Schneider mit der neuesten Projektion des Expertenrats für Klimarats zu den Emissionszahlen in Deutschland um?
    Más Menos
    34 m
  • Live vom energate-Forum: Klima und Energie in der Zwickmühle der veränderten Geopolitik
    May 13 2025
    Die letzten Jahre haben gezeigt, wie abhängig unsere Energieversorgung von geopolitischer Stabilität ist. Doch diese Stabilität ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nicht mehr gegeben. Und mit dem Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident gerät auch die jahrzehntelang stabile transatlantische Achse zunehmend ins Wanken. energate-Redaktionsleiterin Stefanie Dierks sprach beim energate-Forum "Industry meets Energy" in Essen mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), über die Bedeutung der geopolitischen Veränderungen für Klima und Energie.
    Más Menos
    26 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones