LSNH - Anatomie Podcast Por Lucas Stockmeister arte de portada

LSNH - Anatomie

LSNH - Anatomie

De: Lucas Stockmeister
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

"LSNH - Anatomie" ist dein täglicher Begleiter zum strukturierten Anatomie-Lernen. In kurzen Episoden (5–10 Min) erkläre ich dir Muskeln, Knochen und später Gelenke – klar, kompakt und alltagsnah. Ideal für alle, die sich fundiertes Wissen aneignen wollen – egal ob fürs Studium, die Ausbildung oder aus Interesse. Mehr Infos und Inhalte findest du auf www.lsnh.de. Jetzt reinhören und Anatomie greifbarer machen!Lucas Stockmeister Enfermedades Físicas Hygiene & Healthy Living
Episodios
  • 2.23 - Dorsale Oberarmmuskulatur
    May 24 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der Rückseite des Oberarms und lernen zwei wichtige Muskeln kennen: den dreiköpfigen Musculus triceps brachii und den kleinen, aber funktionell bedeutenden Musculus anconeus. Du erfährst, wie diese Muskeln aufgebaut sind, wo sie entspringen, wo sie ansetzen und welche Bewegungen sie ermöglichen – insbesondere die Streckung im Ellenbogengelenk. Auch die Innervation durch den Nervus radialis wird thematisiert. Wie immer bekommst du am Ende der Folge eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Ideal für alle, die sich systematisch auf Prüfungen vorbereiten oder die Funktionsweise der Oberarmmuskulatur besser verstehen wollen.

    Más Menos
    5 m
  • 2.22 - Ventrale Oberarmmuskulatur
    May 23 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der Vorderseite des Oberarms und lernen die drei Muskeln kennen, die zur ventralen Oberarmmuskulatur gehören: den Musculus biceps brachii, den Musculus coracobrachialis und den Musculus brachialis. Wir besprechen Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation dieser Muskeln und erklären, warum der Bizeps in der Anatomie mehr ist als nur ein Symbol für Muskelkraft. Außerdem erfährst du, in welcher Position der Bizeps seine volle Kraft entfalten kann und warum der Brachialis für eine definierte Oberarmform mindestens genauso wichtig ist.

    Am Ende dieser Folge wirst du die wichtigsten ventralen Armmuskeln sicher zuordnen können – und du weißt, wie sie sich gegenseitig in ihrer Funktion ergänzen.

    Más Menos
    6 m
  • 2.21 - Schultergelenk Rotatorenmanschette
    May 22 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der muskulären Stabilisierung des Schultergelenks und betrachten dabei insbesondere die Rotatorenmanschette. Du erfährst, welche vier Muskeln zu dieser funktionellen Einheit gehören, wo sie entspringen und ansetzen, und wie sie dazu beitragen, den Humeruskopf in der Gelenkpfanne zu halten. Außerdem zeigen wir dir, welche weiteren Muskeln zur aktiven Sicherung des Glenohumeralgelenks beitragen – darunter der Musculus teres major, die lange Trizepssehne sowie die lange Bizepssehne. Durch anschauliche Beschreibungen, klare Struktur und klinische Relevanz erhältst du ein fundiertes Verständnis für die dynamische Stabilität des Schultergelenks – ein Muss für Prüfung und Praxis!

    Más Menos
    7 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones