Episodios

  • #87 OEEadvanced – Was steckt hinter der Gesamtanlageneffektivität? (1/2)
    May 23 2025

    In dieser Folge tauchen wir, d.h. Gerd Jabs und ich, tief in das Thema OEE (Overall Equipment Effectiveness) ein – ein zentrales Kennzahlensystem für die Effizienz von Produktionsanlagen oder technischen Einrichtungen.

    Gerd Jabs ist Leiter Business Excellence bei der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH und dort seit mehr als 14 Jahren tätig. Sein Tätigkeitsfeld umfasst eine Vielzahl an herausfordernden Themengebieten:

    • Einführung und Koordinierung von KVP-Strukturen
    • Optimierung von Produktionsprozessen mit der 0EEadvanced Methode
    • Implementierung tk PS (Produktionssystem)
    • Change-Management
    • Ausrichtung des Standorts nach dem EFQM Modell

    Er ist ausgebildeter Assessor und hat mit dem Standort u.a. die folgenden Auszeichnungen erreicht:

    • Ludwig Erhard Preis Gewinner 2018 Bronze
    • Ludwig Erhard Preis Gewinner 2020 Silber

    Wir diskutieren u.a. die folgenden Themen:

    ⁉️Definition, Ursprung und Bedeutung von OEE

    ⁉️Die drei Hauptkomponenten: Verfügbarkeit, Leistung, Qualität

    ⁉️Warum ist OEE so wichtig?

    ⁉️Praxisbeispiele und typische Anwendungsfehler

    ⁉️Herausforderungen und Lösungen bei der OEE-Ermittlung

    ⁉️Typische Fehlerquellen und Missverständnisse

    Übergreifend besprechen wir, wie die OEE erfolgreich in Unternehmen eingesetzt werden kann und geben Tipps zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse.

    All diese Aspekte lohnen sich mit Gerd Jabs zu hinterfragen und zu diskutieren.

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

    Ralf Neuhaus


    Shownotes:

    🎧#62+63 HR-Excellence: Einfach mal mit KVP starten?!

    🎧#37 5A/5S Methode

    🎧#35+36 Arten der Verschwendung

    ✉️ neuhaus@imaq-online.de

    📖 https://www.oeeadvanced.com/


    Kapitelmarker:

    1. Einleitung + Vorstellung

    2. OEE - Was ist das? (06:00 Minute)

    3. Warum sollte die OEE erhoben werden? (09:11 Minute)

    4. Die OEE und die ganzheitliche Betrachtung von Prozessen (17:45 Minute)

    5. Wie kann ein Einstieg in die OEE gelingen? (26:11 Minute)

    Más Menos
    36 m
  • #86 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (3a/5)
    May 9 2025

    Nachhaltige Leistung durch Stakeholder-Management

    In dieser Folge sprechen mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach, und ich darüber, wie Organisationen nachhaltige Leistung(ssteigerungen) erzielen – und warum der richtige Umgang mit den wichtigsten Interessengruppen auch im Rahmen der Digitalisierung entscheidend ist.

    Jens Harde ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.).

    Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen bietet sich für ihn das EFQM Modell sehr gut als begleitendes Konzept an, um Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen einzuführen und zu implementieren.

    Wir leben in einer dynamischen, sich ständig verändernden Welt. Deshalb ist Flexibilität gefragt: Wie kann eine Organisation ihre Beziehungen zu den wichtigsten Stakeholdern immer wieder neu bewerten, anpassen und im Rahmen der Digitalisierung nutzen?

    Im aktuellen Podcast widmen wir uns dem 3. Kriterium des EFQM Modells „Interessengruppen einbinden“.

    Themen dieser Episode:

    ⁉️Wie hilft das EFQM Modell bei der Digitalisierung?

    ⁉️Warum kann das EFQM Modell helfen?

    ⁉️Wie Unternehmen nachhaltige Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen und pflegen können und warum dies auch mit Blick auf die Digitalisierung wichtig ist.

    ⁉️Strategien zur Gewinnung, Einbindung, Entwicklung und Bindung der Beschäftigten.

    ⁉️Bereits vorhandenes Wissen der Belegschaft zum Umgang mit digitalen Lösungen identifizieren und nutzen.

    All diese Aspekte lohnen mit Jens Harde im dritten von insgesamt fünf angedachten Teilen zu hinterfragen und zu diskutieren.

    Wessen Interesse an unserem im Podcast erwähnten Verein geweckt wurde, findet alles unter Exzellenz Cluster Deutschland e.V. Dort kann man Kontakt mit uns aufnehmen oder sich auch gerne als Mitglied registrieren.

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

    Ralf Neuhaus


    Shownotes:

    🎧 #1+2 Digitalisierung im Mittelstand

    🎧 #14+15 EFQM Modell – ILEP e.V.

    🎧 #41+42 Fit(ness) Digital Change

    🎧 #62+63 HR-Excellence: Einfach mal mit KVP starten?!

    🎧 #73 Exzellenz Cluster (Sonderfolge)

    🎧 #77 Eine andere Welt öffnet sich - KI in KMU

    🎧 #80 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (1/5)

    🎧 #50 HR-Excellence: Ein Managementsystem für die Personalarbeit?

    📖 Excellence Workbook – Leitfaden zur Anwendung des EFQM Modells 2020


    Kapitelmarker:

    1. Einleitung
    2. Einbindung der Kunden (5:35 Minute)
    3. Ungenutzte Potenziale in der Belegschaft? (19:23 Minute)
    Más Menos
    39 m
  • #85 Managementgerede: Die Kunst des Schönredens: Warum kritische Themen in Unternehmen oft tabu sind
    Apr 25 2025

    Wo wir sind, da wachsen Blumen! Bei und ist alles in Ordnung!

    In der heutigen Episode tauchen wir in die Unternehmenskultur ein und beleuchten ein weit verbreitetes Phänomen: das Schönreden. Warum werden kritische Themen in vielen Organisationen vermieden? Welche Auswirkungen hat dies auf Innovation, Mitarbeiterzufriedenheit und langfristigen Erfolg?

    Wir teilen persönliche Erfahrungen, Fallbeispiele und Vorgehensweisen, um den Kurs von Schönrederei hin zu ehrlichem Dialog zu lenken. Können bzw. dürfen Probleme, Potenziale, Herausforderungen, Störgrößen, Ärgernisse, Verschwendung usw. nicht angesprochen werden, so können diese auch nicht aufgelöst werden und bleiben bestehen. Dies kann wiederum zu massiven Unmut bei den Betroffenen führen, was längerfristig in Abneigung, Kündigung und „Dienst nach Vorschrift“ münden kann. In der Arbeitspsychologie wird in diesem Zusammenhang von psychischer Sättigung gesprochen, die bei davon betroffenen Personen entstehen kann.

    💡 Themen, die wir besprechen:

    ⁉️Die Psychologie hinter dem Drang, Probleme zu beschönigen

    ⁉️Typische Beispiele aus dem Unternehmensalltag

    ⁉️Die Rolle von Führungskräften im Umgang mit kritischen Themen

    ⁉️Wie eine offene Feedbackkultur gefördert werden kann

    ⁉️Tipps für den konstruktiven Umgang mit unbequemen Wahrheiten

    All diese Aspekte lohnt es sich wieder mit Heinrich Scharp (Scharp Consulting) zu hinterfragen und zu diskutieren.

    Jetzt reinhören und erkennen, wie man den Elefanten im Raum ansprechen kann – ohne dass er zum Tabu wird.

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

    Ralf Neuhaus

    Links:

    🎧 #54 + #55 Kaizen - Kultur und Philosophie in japanischen Unternehmen
    🎧 #3 Wie reif ist Ihre Organisation? Von Bananengrün bis Braun ist alles möglich
    🎧 #62 + #63 HR-Excellence: Einfach mal mit KVP starten?!
    🎧 #31 Lernen in Arbeitskreisen & Netzwerken
    📖 Excellence Workbook – Leitfaden zur Anwendung des EFQM Modells 2020

    Más Menos
    42 m
  • #84 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (2b/5)
    Apr 11 2025

    Kann man das EFQM Modell als Ordnungsrahmen für die Digitalisierung (inkl. KI-Anwendung) nutzen?

    Mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach, sagt dazu ganz klar und deutlich: Ja!

    Er ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.).

    Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen bietet sich für ihn das EFQM Modell sehr gut als begleitendes Konzept an, um Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen einzuführen und zu implementieren.

    Im aktuellen Podcast widmen wir uns dem 2. Kriterium des EFQM Modells „Führung und Kultur“. Die Organisationskultur ist u.a. durch gemeinsame Werte und Normen gekennzeichnet, welche das Verhalten der Menschen innerhalb der Organisation beeinflussen.

    Führung zeichnet sich im Sinne des EFQM Modells durch verschiedene Verhaltensweisen und nicht nur durch die Wahrnehmung einer Rolle aus. Führungsverhalten zeigt sich auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Organisation. Ein „gutes“ Führungsverhalten inspiriert und stärkt zudem die Werte und Normen. Bei Bedarf tragen Führungskräfte dazu bei, dass eine Steuerung der Organisationskultur in die gewünschte Richtung erfolgt, die wiederum die operativen und strategischen Ziele unterstützt.

    Wir diskutieren in diesem Zusammenhang einige Aspekte, die es in der aktuellen Folge zu besprechen gilt:

    ⁉️Wie können Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Kreativität und Innovation ermöglichen?

    ⁉️Kann ich Innovationen „verordnen“?

    ⁉️Wie lassen sich die wichtigsten Interessengruppen einbinden?

    ⁉️Wie hilft das EFQM Modell bei der Digitalisierung?

    ⁉️Warum kann das EFQM Modell helfen?

    Als Teil der gesamten Organisationskultur und Führung sind die Unterstützung und Umsetzung von Veränderungen sowie die Förderung von Kreativität und Innovation spezifische Schwerpunkte.

    All diese Aspekte lohnen mit Jens Harde im zweiten von insgesamt fünf angedachten Teilen zu hinterfragen und zu diskutieren.

    Wessen Interesse an unserem im Podcast erwähnten Verein geweckt wurde, findet alles unter Exzellenz Cluster Deutschland e.V.

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

    Ralf Neuhaus


    Shownotes:

    🎧 #1+2 Digitalisierung im Mittelstand

    🎧 #14+15 EFQM Modell – ILEP e.V.

    🎧 #41+42 Fit(ness) Digital Change

    🎧 #62+63 HR-Excellence: Einfach mal mit KVP starten?!

    🎧 #73 Exzellenz Cluster (Sonderfolge)

    🎧 #77 Eine andere Welt öffnet sich - KI in KMU

    🎧 #80 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (1/5)

    🎧 #83 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (2a/5)

    📖 Excellence Workbook – Leitfaden zur Anwendung des EFQM Modells 2020


    Kapitelmarker:

    1. Vorgehensweisen, die Kreativität und Innovation ermöglichen
    2. Wichtige Interessengruppen einbinden (20:25 Minute)
    Más Menos
    30 m
  • #83 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (2a/5)
    Mar 29 2025

    Kann man das EFQM Modell als Ordnungsrahmen für die Digitalisierung (inkl. KI-Anwendung) nutzen?

    Mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach, sagt dazu ganz klar und deutlich: Ja!

    Er ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.).

    Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen bietet sich für ihn das EFQM Modell sehr gut als begleitendes Konzept an, um Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen einzuführen und zu implementieren.

    Im aktuellen Podcast widmen wir uns dem 2. Kriterium des EFQM Modells „Führung und Kultur“. Die Organisationskultur ist u.a. durch gemeinsame Werte und Normen gekennzeichnet, welche das Verhalten der Menschen innerhalb der Organisation beeinflussen.

    Führung zeichnet sich im Sinne des EFQM Modells durch verschiedene Verhaltensweisen und nicht nur durch die Wahrnehmung einer Rolle aus. Führungsverhalten zeigt sich auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Organisation. Ein „gutes“ Führungsverhalten inspiriert und stärkt zudem die Werte und Normen. Bei Bedarf tragen Führungskräfte dazu bei, dass eine Steuerung der Organisationskultur in die gewünschte Richtung erfolgt, die wiederum die operativen und strategischen Ziele unterstützt.

    Wir diskutieren in diesem Zusammenhang einige Aspekte, die es in der aktuellen Folge zu besprechen gilt:

    ⁉️Wie hilft das EFQM Modell bei der Digitalisierung?
    ⁉️Warum kann das EFQM Modell helfen?
    ⁉️Wie kann man Voraussetzungen für die Umsetzung von Veränderungen schaffen?
    ⁉️Lässt sich die Organisationskultur steuern, verändern und pflegen?
    ⁉️Wie gelingt das Zusammenspiel von Führung und vorherrschender Kultur?
    ⁉️ Ist allen in einer Organisation klar, dass Organisationskultur und Führung den Boden für die erfolgreiche Realisierung der Strategie?

    All diese Aspekte lohnen mit Jens Harde im zweiten von insgesamt fünf angedachten Teilen zu hinterfragen und zu diskutieren.

    Wessen Interesse an unserem im Podcast erwähnten Verein geweckt wurde, findet alles unter Exzellenz Cluster Deutschland e.V. Dort kann man Kontakt mit uns aufnehmen oder sich auch gerne als Mitglied registrieren.

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

    Ralf Neuhaus


    Shownotes:

    🎧 #1+2 Digitalisierung im Mittelstand

    🎧 #14+15 EFQM Modell – ILEP e.V.

    🎧 #41+42 Fit(ness) Digital Change

    🎧 #62+63 HR-Excellence: Einfach mal mit KVP starten?!

    🎧 #73 Exzellenz Cluster (Sonderfolge)

    🎧 #77 Eine andere Welt öffnet sich - KI in KMU

    🎧 #80 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (1/5)

    📖 Excellence Workbook – Leitfaden zur Anwendung des EFQM Modells 2020


    Kapitelmarker:

    1. Einleitung
    2. Organisationskultur steuern und Werte pflegen (4:10 Minute)
    3. Voraussetzungen für die Umsetzung von Veränderungen schaffen (16:09 Minute)
    Más Menos
    30 m
  • #82 Ein "humaner" Managementansatz für die heutigen Herausforderungen?! (2/2)
    Mar 14 2025

    Auch im zweiten Teil des Podcast bilden die Reorganisation bei Bayer und das Buch "Humanocracy" von Gary Hamel und Michele Zanini die Basis. Es handelt sich hierbei um einen geforderten radikalen Wandel in der Organisationsstruktur von Unternehmen. Zudem wird die These vertreten, dass traditionelle Bürokratien die Innovationskraft und das Potenzial von Mitarbeitern in Organisationen behindern.

    Im zweiten Teil des Podcast werden mit Heinrich Scharp u.a. die nachfolgenden Aspekte diskutiert:

    ⁉️Grundprinzipien von Humanocracy:

    • Autonomie: Mitarbeiter sollen mehr Entscheidungsbefugnis haben und selbstständig handeln können.
    • Flexibilität: Unternehmen müssen sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen können.
    • Innovation: Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten der Mitarbeiter stehen im Vordergrund.
    • Leistungsorientierung: Fokus auf die Schaffung von Wert und nicht auf bürokratische Prozesse.

    ⁉️Schritte zur Transformation:

    • Reduzierung von Hierarchien: Flache Strukturen fördern Eigenverantwortung und schnellere Entscheidungen.
    • Förderung von Experimenten: Mitarbeiter werden ermutigt, neue Ideen auszuprobieren und Risiken einzugehen.
    • Kulturwandel: Schaffung eines Arbeitsumfelds, das Vertrauen, Transparenz und Zusammenarbeit fördert.
    • Neudefinition von Führung: Führungskräfte sollen als Unterstützer und Mentoren agieren, nicht als Kontrolleure.

    ⁉️Nutzen von Humanocracy:

    • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement.
    • Bessere Innovationsfähigkeit und Anpassung an den Wettbewerb.
    • Effizientere Nutzung von Ressourcen durch die Reduktion von unnötigen Verwaltungsaufgaben.

    All diese Aspekte lohnt es sich mit Heinrich Scharp zu hinterfragen und zu diskutieren.

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

    Ralf Neuhaus

    Shownotes:

    🎧 #47 Managementgerede: Flache Hierarchien

    🎧 #64 Managementgerede: Im Silo kann es auch schön sein

    🎧 #62+63 HR-Excellence: Einfach mal mit KVP starten?!

    📖 Humanocracy: Creating Organizations as Amazing as the People Inside Them (English Edition)

    📖 Beitrag Capital

    📖 DSO bei Bayer


    Kapitelmarker:

    1. Rahmenbedingungen für die Grundprinzipien der Humanocracy
    2. Notwendige Schritte zur Transformation (16:20 Minute)
    3. Eine attraktive Methodik für alle oder alter Wein in neuen Schläuchen? (28:40 Minute)
    Más Menos
    48 m
  • #81 Ein "humaner" Managementansatz für die heutigen Herausforderungen?! (1/2)
    Feb 28 2025

    Große (globale) Herausforderungen und Veränderungen führen nicht nur Unternehmen vor Augen, dass darauf womöglich mit organisatorischen Anpassungen oder sogar disruptiven Veränderungen reagiert werden sollte. Doch welche Managementmethoden und -konzepte versprechen zielführende Strukturen und Ansätze, um diesen mannigfaltigen Herausforderungen begegnen zu können? Der „Markt“ an etablierten Methoden und Konzepten ist groß und neue Ansätze werden zumeist von Beratern und Hochschulen, oftmals auch als „alter Wein in neuen Schläuchen“, angepriesen.

    In diesem Zusammenhang lässt es natürlich aufhorchen, wenn ein Konzern wie Bayer ein Konzept bzw. Managementphilosophie aus den USA flächendeckend zur Reorganisation einsetzt. Grund genug, um dies im Podcast näher zu betrachten.

    Die Basis der Reorganisation bei Bayer bildet das Buch "Humanocracy" von Gary Hamel und Michele Zanini. Darin fordern sie einen radikalen Wandel in der Organisationsstruktur von Unternehmen und argumentieren, dass traditionelle Bürokratien die Innovationskraft und das Potenzial von Mitarbeitern behindern. Nachfolgend die wesentlichen Aspekte des Buches:

    1. Kritik an der Bürokratie
    2. Humanocracy: Eine Alternative zur Bürokratie
    3. Grundprinzipien von Humanocracy
    4. Schritte zur Transformation
    5. Nutzen von Humanocracy

    Das Buch „Humanocracy“ wird bei Bayer für Konzernchef Bill Anderson die Grundlage, um u.a. Führung neu zu definieren und „mehr Macht für Mitarbeiter“ als übergeordnetes Prinzip zu formulieren. Anderson hat für die Umsetzung bei Bayer einen Begriff geprägt: DSO (Dynamic Shared Ownership).

    Im ersten Teil des Podcast werden mit Heinrich Scharp u.a. die nachfolgenden Aspekte diskutiert:

    ⁉️Bürokratie wird als veraltet, ineffizient und hinderlich für Innovation dargestellt

    ⁉️Unternehmen verschwenden durch Bürokratie menschliche Kreativität und Engagement

    ⁉️Humanocracy stellt den Menschen ins Zentrum der Organisation

    ⁉️Mitarbeiter sollen mehr Entscheidungsbefugnis haben und selbstständig handeln können

    ⁉️Unternehmen müssen sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen können

    ⁉️Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten der Mitarbeiter stehen im Vordergrund

    All diese Aspekte lohnt es sich mit Heinrich Scharp zu hinterfragen und zu diskutieren.

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

    Ralf Neuhaus

    Shownotes:

    🎧 #47 Managementgerede: Flache Hierarchien

    🎧 #64 Managementgerede: Im Silo kann es auch schön sein

    📖 Humanocracy: Creating Organizations as Amazing as the People Inside Them (English Edition)

    📖 Beitrag Capital

    📖 DSO bei Bayer


    Kapitelmarker:

    1. Einleitung
    2. Kritik an der Bürokratie (11:55 Minute)
    3. Humanocracy: Eine Alternative zur Bürokratie (25:14 Minute)
    Más Menos
    47 m
  • #80 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (1/5)
    Feb 14 2025

    Kann man das EFQM Modell als Ordnungsrahmen für die Digitalisierung (inkl. KI-Anwendung) nutzen?

    Mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach, sagt dazu ganz klar und deutlich: Ja!

    Er ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.).

    Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen bietet sich für ihn das EFQM Modell sehr gut als begleitendes Konzept an, um Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen einzuführen und zu implementieren. Wir diskutieren in diesem Zusammenhang einige Aspekte, die es in der aktuellen Folge zu besprechen gilt:

    ⁉️Wie hilft das EFQM Modell bei der Digitalisierung?
    ⁉️Warum kann das EFQM Modell helfen?
    ⁉️Welche Bedeutung hat die Definition von Zweck und Vision?
    ⁉️Wie kann man relevante Interessengruppen identifizieren und ihre Bedürfnisse verstehen (insbesondere Kunden, Lieferanten und MA)?
    ⁉️Was bedeutet das Verständnis von Ecosystem, eigenen Fähigkeiten und wichtigen Herausforderungen?
    ⁉️ Steuerungssystem für die Leistungsfähigkeit der Organisation entwickeln und implementieren
    ⁉️Warum ist eine entsprechende Strategie zu entwickeln?

    All diese Aspekte lohnen mit Jens Harde im ersten von insgesamt fünf angedachten Teilen zu hinterfragen und zu diskutieren. Der nächste Teil wird sich mit dem Themengebiet „Führung und Kultur“ beschäftigen.

    Wessen Interesse an unserem im Podcast erwähnten Verein geweckt wurde, findet alles unter Exzellenz Cluster Deutschland e.V. Dort kann man Kontakt mit uns aufnehmen oder sich auch gerne als Mitglied registrieren.

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

    Ralf Neuhaus


    Shownotes:

    🎧 #1+2 Digitalisierung im Mittelstand

    🎧 #14+15 EFQM Modell – ILEP e.V.

    🎧 #41+42 Fit(ness) Digital Change

    🎧 #73 Exzellenz Cluster (Sonderfolge)

    🎧 #77 Eine andere Welt öffnet sich - KI in KMU

    📖 Excellence Workbook – Leitfaden zur Anwendung des EFQM Modells 2020


    Kapitelmarker:

    1. Einleitung
    2. Zweck und Vision definieren (4:52 Minute)
    3. Interessengruppen identifizieren und ihre Bedürfnisse verstehen (14:10 Minute)
    4. Ecosystem, eigene Fähigkeiten und wichtige Herausforderungen verstehen
      (25:10 Minute)
    5. Steuerungssystem für die Leistungsfähigkeit der Organisation entwickeln und implementieren (27:20 Minute)
    Más Menos
    48 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup