Mindful Evolution Podcast Por Marina Markel & Gabriele Stenitzer arte de portada

Mindful Evolution

Mindful Evolution

De: Marina Markel & Gabriele Stenitzer
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Tauche ein in spannende Gespräche und inspirierende Impulse, die dich dabei unterstützen, dein volles Potenzial zu entfalten. Hier erwarten dich: ✨ Praktische Tipps für persönliches Wachstum ✨ Wertvolle Einblicke in erfolgreiches Self Leadership ✨ Austausch mit faszinierenden Gästen, die ihre Erfahrungen und Perspektiven teilen Ob du deine innere Stärke stärken, deine Ziele klarer definieren oder einfach mehr Freude und Erfüllung in deinem Leben finden möchtest – dieser Podcast ist dein Begleiter auf dem Weg zu einem bewussteren und selbstbestimmten Leben. Mach dich bereit für transformative Impulse und starte noch heute dein persönliches Wachstum! 🚀 Abonniere jetzt und lass uns gemeinsam wachsen!Copyright 2025 Marina Markel & Gabriele Stenitzer Desarrollo Personal Economía Gestión y Liderazgo Liderazgo Éxito Personal
Episodios
  • Perfektionismus – Fluch oder Segen?
    May 23 2025

    In dieser Episode sprechen wir über die tief verwurzelte Angst vor Fehlern und den Druck, stets perfekt sein zu müssen. Marina und Gabi beleuchten, wie Perfektionismus nicht nur unsere Leistungen beeinflusst, sondern auch unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen.

    Was erwartet dich in dieser Folge?

    🎙 Perfektionismus entlarven – Warum streben so viele nach dem Unerreichbaren?

    🎙 Angst vor Fehlern – Wie sie uns lähmt und warum sie oft tief in der Kindheit verwurzelt ist.

    🎙 Der Unterschied zwischen gesundem Ehrgeiz & destruktivem Perfektionismus – Wie du den schmalen Grat erkennst.

    🎙 Loslassen & Vertrauen – Praktische Ansätze, um Perfektionismus zu überwinden und entspannter durchs Leben zu gehen.

    🎙 Von Perfektion zu Authentizität – Warum wahre Stärke in unserer Unvollkommenheit liegt.

    Lass dich inspirieren und erfahre, wie du Perfektionismus loslassen und mehr Leichtigkeit in dein Leben bringen kannst!
    Más Menos
    30 m
  • Warum Fehler uns weiterbringen – Über den Umgang mit der Angst vor dem Scheitern
    May 9 2025

    In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele Menschen tief berührt: die Angst vor dem Scheitern. Von klein auf lernen wir, dass Fehler etwas Negatives sind – ein Zeichen von Inkompetenz oder Versagen. Doch was wäre, wenn wir diese Perspektive ändern und Fehler als wertvolle Lernchancen betrachten?

    Wir, Marina und Gabi, beleuchten die Mechanismen hinter dieser Angst, teilen persönliche Erfahrungen und zeigen Wege auf, wie wir eine gesündere Einstellung zu Fehlern entwickeln können. Denn wahres Wachstum entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Mut, Experimentierfreude und die Bereitschaft, aus Herausforderungen zu lernen.


    Was dich in dieser Episode erwartet:

    🎙 Warum haben wir so große Angst vor Fehlern? – Die Wurzeln in Erziehung und Gesellschaft.


    🎙 Wie uns das Bildungssystem prägt – Warum Scham und Strafen unsere Lernprozesse blockieren.


    🎙 Persönliche Geschichten – Unsere eigenen Erfahrungen mit Rückschlägen und deren positive Auswirkungen.


    🎙 Von Fehlern lernen – Warum erfolgreiche Menschen oft besonders viele Misserfolge erleben.


    🎙 Praktische Strategien – Wie du deinen Umgang mit Fehlern verbessern kannst, um mutiger und selbstbewusster durchs Leben zu gehen.

    Zentrale Erkenntnisse:

    ✅ Fehler sind nicht das Ende, sondern der Schlüssel zu echtem Wachstum.


    ✅ Unsere Angst vor dem Scheitern wird von klein auf anerzogen – doch wir können sie bewusst hinterfragen und transformieren.


    Selbstakzeptanz & Selbstmitgefühl sind essenziell, um sich von der Angst vor Fehlern zu lösen.


    • ✅ Wer sich traut, Fehler zu machen, öffnet die Tür für persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

    Más Menos
    33 m
  • Geschlecht, Hormone & Gesellschaft – Eine neue Perspektive auf Rollenbilder
    Apr 25 2025

    In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die biochemischen und gesellschaftlichen Einflüsse ein, die männliches und weibliches Verhalten prägen. Wir hinterfragen traditionelle Geschlechterrollen und beleuchten, wie hormonelle Unterschiede – insbesondere Testosteron und Östrogen – unser Berufsleben, unsere Emotionen und unsere sozialen Interaktionen beeinflussen.

    Ein zentrales Thema ist das Impostor-Syndrom, das insbesondere Frauen dazu bringt, ihre eigenen Qualifikationen zu unterschätzen. Wir analysieren, wie gesellschaftliche Normen bereits in der Kindheit bestimmte Erwartungen an Männer und Frauen formen und warum ein bewusster Umgang mit diesen Prägungen notwendig ist.

    Unser Ziel ist es, ein neues Bewusstsein für Geschlechterdynamiken zu schaffen und die individuellen Stärken jedes Menschen unabhängig von traditionellen Rollenbildern zu fördern.

    Inhalt der Episode:

    🎙 Biochemie & Verhalten: Wie Hormone wie Testosteron und Östrogen unsere Entscheidungen, Emotionen und Karrierewege beeinflussen.

    🎙 Impostor-Syndrom: Warum Frauen in beruflichen Kontexten oft an sich zweifeln – und wie sich das ändern kann.

    🎙 Gesellschaftliche Prägung: Wie traditionelle Geschlechterrollen von klein auf geformt werden und welche Auswirkungen das hat.

    🎙 Neues Denken, neue Chancen: Warum es an der Zeit ist, Karrieren jenseits von Geschlechterklischees zu fördern.

    🎙 Kommunikation & Feedback: Wie offene Gespräche und gegenseitige Unterstützung zu mehr Gleichberechtigung führen.


    Más Menos
    34 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones