Episodios

  • Berufsbegleitende Promotion – Fluch oder Segen, Dr. Thomas Staab?
    Feb 5 2024

    In unserer neuesten Podcast-Folge begrüßen wir Dr. Thomas Staab – er ist nicht nur Experte in seinem Feld, sondern auch Autor eines inspirierenden Ratgebers zur berufsbegleitenden Promotion. Dieses Gespräch bietet einen seltenen Einblick in die vielschichtigen Gründe und Motivationen, die hinter der Entscheidung stehen, neben dem Beruf zu promovieren. Es geht um mehr als akademische Leistungen; es geht um persönliches Wachstum, Stressmanagement und langfristige Zielsetzung.

    Thomas teilt seine Erfahrungen und erörtert, wie sein Buch als Navigator durch die Entscheidungsfindung dient – eine unverzichtbare Ressource für jeden, der eine Promotion in Betracht zieht. Er beleuchtet die Herausforderungen und Belohnungen, die mit dieser bedeutenden Lebensentscheidung einhergehen, und bietet praktische Ratschläge, wie man diesen Weg erfolgreich meistert.

    Ob Sie sich gerade in der Entscheidungsphase befinden, mitten im Prozess stecken oder einfach neugierig auf die Thematik sind – diese Episode ist ein Muss. Lassen Sie sich von Dr. Staabs Einblicken inspirieren und entdecken Sie die Möglichkeiten, die eine berufsbegleitende Promotion bieten kann.

    🔗 zum Buch: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558455

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-thomas-staab/

    Dieser Podcast wurde produziert von Dr. Stefan Walzer (MArS https://marketaccess-pricingstrategy.de/)

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanwalzer/


    #BerufsbegleitendePromotion #LebenslangesLernen #Karriereentwicklung #PodcastHighlight

    Más Menos
    37 m
  • Wie sorgt die Schiedsstelle im Bereich des AMNOGs konkret für eine (finale) Preisfindung?
    May 22 2023

    Die Schiedsstelle kann eine wichtige Institution im Bereich des AMNOGs sein, wenn sich die beiden Parteien nicht einigen können.

    Dabei stellen sich verschiedene Fragen: Wie wird die Höhe des zu Erstattungsbetrags festgelegt? Welche Schwierigkeiten gibt es dabei und was hat sich über die letzten Jahre verändert? 

    Die StudentInnen der DHBW Lörrach schauen sich konkrete Fallbeispiele an und erklären daran das Vorgehen der (AMNOG) Schiedsstelle.

    Dieser Podcast wurde produziert von Dr. Stefan Walzer (MArS https://marketaccess-pricingstrategy.de/) und StudentInnen der DHBW Lörrach.

    Más Menos
    33 m
  • Wie funktioniert die Preisverhandlung im Rahmen des AMNOG Verfahrens?
    May 8 2023

    Welchen Preis eine neue Therapie haben soll, entscheidet sich im Rahmen einer festgelegten Verhandlung. Dabei spielen verschiedene Faktoren und Zielsetzung eine Rolle. Aber wer entscheidet bzw verhandelt über die Erstattungsbeträge und welche Probleme können bei der Verhandlung auftreten?

    StudentInnen der DHBW Lörrach stellen sich diesen Fragen und bieten konkrete Lösungsansätze für einige der aufkommenden Probleme.


    Dieser Podcast wurde produziert von Dr. Stefan Walzer (MArS https://marketaccess-pricingstrategy.de/) und StudentInnen der DHBW Lörrach.

    Más Menos
    43 m
  • Welche Spezifika existieren bei der Bewertung von pädiatrischen Arzneimitteln im Bereich des AMNOG?
    Feb 27 2023

    Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) ist auch für die Nutzenbewertungen von pädiatrischen Arzneimitteln zuständig. Spezifika bei diesen Medikamenten existieren allerdings nicht erst bei der Nutzenbewertung, sondern bereits im Vorfeld: Was haben Ethikkommission, Studienrekrutierung und Evidenztransfers von Studien mit Erwachsenen hierbei zu tun? Und wie könnte dies gelöst werden?

    Die Student:Innen Danika, Isabell, Kim und Marie der DHBW Lörrach setzen sich mit diesen Fragen auseinander.

    Dieser Podcast wurde produziert von Dr. Stefan Walzer (MArS https://marketaccess-pricingstrategy.de/) und Student:Innen der DHBW Lörrach.

    Más Menos
    51 m
  • Wie entscheidet der GBA über den Zusatznutzen von neuen Behandlungsoptionen im Mammakarzinom?
    Feb 13 2023

    Der GBa (Gemeinsamer Bundesausschuss) ist für die Zusatznutzenbewertung von neuen Therapien in Deutschland zuständig. Darauf basierend verhandeln anschließend der pharmazeutische Unternehmer und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen den Erstattungsbetrag. Doch wie trifft der G-BA seine Entscheidungen über den Zusatznutzen? Was sind dafür die Entscheidungskriterien und was versteht man in diesem Zusammenhang unter einer Patientenrelevanz? 

    Student:Innen der DHBW Lörrach setzten sich damit auseinander und gehen auf konkrete Therapien und deren Bewertung ein. 

    Dieser Podcast wurde produziert von Dr. Stefan Walzer (MArS https://marketaccess-pricingstrategy.de/) und Student:Innen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach. 

    Más Menos
    24 m
  • Diabetes Mellitus und das deutsche AMNOG Verfahren - kann das funktionieren?
    Jan 22 2023

    In dieser Folge des Next Gen Market Access Podcasts geben Studentinnen einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen in der Erstattung von (neuen) Diabetes Therapien in Deutschland. 

    Welche Formen von Diabetes existieren? Welche medikamentösen Therapien gibt es? Für die Erstattung muss der Hersteller durch das bekannte AMNOG Verfahren mit all seinen Unwägbarkeiten. Können die Vorgaben des G-BAs und des IQWiGs bei Diabatestherapien angewandt werden bzw. wo sind ggf. die Problemfelder?

    Dieser Podcast wurde produziert von Dr. Stefan Walzer (MArS https://marketaccess-pricingstrategy.de/) und Student:Innen der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Lörrach. 

    Más Menos
    24 m
  • Was sind ATMPs und wie werden diese erstattet?
    Nov 25 2022

    Mit ATMPs (Advanced Therapy Medicinal Products) sind Therapien für Krankheiten möglich, die noch vor wenigen Jahren als unheilbar galten. Aber welche Evidenzbasis haben diese und wie wird damit auf Erstattungsebene umgegangen? Was gibt es besonderes bei diesen speziellen Therapien zu beachten?

    Die Studenten der DHBW Lörrach Lukas Kieffer, Alessio Lecca und Samuel Florian Probst haben die Fragen rund um ATMPs genauer unter die Lupe genommen. 


    Dieser Podcast wurde produziert von Dr. Stefan Walzer (MArS https://marketaccess-pricingstrategy.de/) und Student:Innen der DHBW Lörrach.

    Más Menos
    31 m
  • Was passiert, wenn es Probleme in der Preisfindung für DIGAs gibt?
    Nov 7 2022

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) kommen mehr und mehr im Alltag von Ärzt:Innen und Patient:Innen an. Wie sieht jedoch eine angemessene Preisgestaltung für DIGAs aus und was passiert, wenn GKV und Hersteller der DIGAs sich nicht einig werden?

    Dann kommt die Schiedsstelle ins Spiel. Im heutigen Next Gen Market Access Podcast erklären die Studentinnen Pia Aschenbrenner, Jana Willhalm und Larissa Göck was es mit der Schiedsstelle auf sich hat, wer Teil davon ist und wie sie funktioniert.

    Dieser Podcast wurde produziert von Dr. Stefan Walzer (MArS https://marketaccess-pricingstrategy.de/) und Student:Innen der Ravensburg-Weingarten Fachhochschule. 

    Más Menos
    29 m