Episodios

  • Freakcasters: Beate Maly - Aspergers Schüler
    Jul 9 2025

    Die Schriftstellerin Beate Maly arbeitet auch als mobile Frühförderin mit Kindern aus dem autistischen Spektrum. Auch in ihrem 2023 im Piper Verlag erschienenen historischen Roman „Aspergers Schüler“ beschäftigt sie sich mit diesem Themenkreis. Wir starten in den 1930ern in der Heilpädagogische Abteilung der Uniklinik Wien. Erich ist ein Bub, der komplexe mathematische Aufgaben lösen kann, sich, aber schwer tut mit anderen zu interagieren. Der junge Arzt Hans Asperger erforscht sein Verhalten. Krankenschwester Viktorine Zak schließt Erich besonders in Herz. Für sie bricht eine Welt zusammen, als die bahnbrechende Arbeit der Abteilung vom NS-Regime vereinnahmt wird. Für Erich wird es lebensgefährlich. Erstausstrahlung 29. Juli 2024.

    Más Menos
    29 m
  • Wanted Superassistenz: Antonia Bögner
    Jun 18 2025

    Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Antonia Bögner vom Tanzverein „Ich bin O.K.“ zu Gast – eine der Besten des ORF-Castings „Mach dich sichtbar“. Diese Episode wurde am 18.Juni 2025 auf Ö1 Campus ausgestrahlt.

    Más Menos
    17 m
  • Freakcasters: Geschichte des Narrenturms
    Jun 11 2025

    Der 1784 erbaute Narrenturm war das erste Krankenhaus für psychisch erkrankte Menschen. Das kreisrunde, Gebäude von den Wienern auch "Gugelhupf" genannt, hat 139 einzelne Zimmer. Zu Beginn funktionierte weder die Heizung noch das Abwassersystem. Heute beherbergt der Narrenturm die anatomisch-pathologische Schausammlung. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 10:00 - 17:00 Uhr. Die Schausammlung ist seit 2020 in neu aufgestellter Form zu besichtigen. Kustos Eduard Winter erläutert in dieser Episode, aus dem November 2021, die wechselvolle Geschichte dieses Baues. Diese Epidsode wurde am 11. Juni 2025 erneut auf Ö1 Campus ausgestrahlt. Zum Trankript

    Más Menos
    30 m
  • Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Arzttermin einmal anders
    May 28 2025

    Wie oft habe ich das schon erlebt? Menschen, die offensichtlich selber von der Barrierefreiheit super profitieren würden, lehnen sie völlig ab. In diesem Fall ist es sogar so, dass der fiese, gemeine Arzt, der mich abgelehnt hätte, immer wieder das Service des Roten Kreuz in Anspruch nimmt, um Patientinnen in seine Praxis bringen zu können. Warum das so ist? Jede von uns kann sich einmal das Bein brechen und temporär auf Barrierefreiheit angewiesen sein!
    Verzweiflung unter Müttern: Manchmal denke ich mir, die Welt wäre viel barrierefreier, wenn auch mal die Väter diese vielen Hürden überwinden müssten. Andererseits weiß ich aber auch, dass wir Eltern alle zu kämpfen haben und nicht immer dabei gut unterstützt werden. Der Podcast wurde am 05.03.2025 auf Ö1 Campus erstmals ausgestrahlt. Zum Transkript

    Más Menos
    18 m
  • Inklusive Kleinunternehmen
    May 22 2025

    Unser Kollege Udo Seelhofer hat für seinen Religionspodcast "Wer glaubt wird selig" die Zero Project Conference 2025 in der Wiener UNO-City besucht. Dort hat er Astrid Körner und Michael Mellitzer von der Diakonie de la Tour getroffen. Sie haben darüber gesprochen, wie die Organisation KMUs dabei unterstützt intensiver zu werden. Da uns dieses Thema auch sehr interessiert, gibt es diesmal ein Crossover. Gesendet auf Ö1 Campus, am 22.05. 2025. Zum Transkript

    Más Menos
    17 m
  • Wanted Superassistenz - Marcell Vala
    May 7 2025

    Menschen mit Behinderungen wollen selbstbestimmt leben, dafür brauchen sie die Unterstützung von Persönlichen Assistent:innen. So auch Franz-Joseph Huainigg. Da die Suche immer schwieriger wird, laden er und Marietta Trendl Gäste zum Bewerbungsgespräch. Diesmal ist Marcell Vala zu Gast – Reporter und Riesen-Radiofan.

    Más Menos
    12 m
  • Klang der Vielfalt: pinc music - Teilhabe hört sich gut an
    Apr 20 2025

    Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und ich haben die beiden bei der Zero-Conference in Wien getroffen und mit ihnen über die inklusive Online-Plattform „Pinc Music“ gesprochen. Thorsten Hesse arbeitet als Projekt-Koordinator beim gemeinnützigen Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. und ist unter anderem für das Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Fred P. Lohr ist Gitarrist und Musikpädagoge. Mit 20 Jahren erblindete er aufgrund eines Autounfalls. 1993 begann er ein Masterstudium in Musikpädagogik und Romanistik. Und 1998 gründete die inklusive Band „Rolling Allenstones“. Auf Pinc Music ist er als Teil des Gitarrenduos "fest und frei" zu finden. Er gibt uns eine musikalische Kostprobe. Erstausstrahlung: 20.4. auf Ö1 Campus. Zum Trankript

    Más Menos
    25 m
  • Heide Sommer, Autorin und Literaturübersetzerin
    Apr 11 2025

    Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und der Klavierlehrerin Emmy Grenz geboren. 1963 begann sie als Sekretärin im Politik-Ressort bei der "Zeit". Dort lernte sie ihren späteren Mann und Herausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit", Theo Sommer kennen, mit dem sie zwei Söhne hat. 1966 arbeitete sie für knapp ein Jahr für den Autor Carl Zuckmayer in der Schweiz. Es folgten Stationen beim Magazin "Spiegel", wo sie als Sekretärin des Chefredakteurs Günter Gaus und des Herausgebers Rudolf Augstein arbeitete. Von 2001 bis 2015 betreute sie den Literaturkritiker Fritz J. Raddatz und parallel von 2006 bis 2009 das Ehepaar Loki und Helmut Schmidt. Aktuell unterstützt die 84-Jährige den ehemaligen Ersten Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Klaus von Dohnanyi. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 11.4.2025.

    Más Menos
    52 m