
Organisation und Innovation - wie kommt Neues in die Welt?
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
Fast jede Organisation bemüht sich Innovationen zu fördern. Innovative Produkte müssen her, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Neuartige, kreative Arbeitsweisen sollen begehrte Fachkräfte anlocken und binden.
"Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist.“ Louis Pasteur
Die "Unverfügbarkeit" von planbarer Innovation macht sie so begehrenswert. Mit Hilfe von Kreativitätsworkshops, Innovationsberatung, Design Thinking sowie neuen agile Abteilungen, die sich ganz dem Thema widmen, will man dem „göttlichen Zufall“ auf die Sprünge helfen.
Doch die erhofften Problemlösungen von heute werden möglicherweise die Probleme von morgen sein. Innovation schafft sich stets die eigene Existenzgrundlage und funktionale Notwendigkeit.
In dieser Auftaktfolge gehen wir einigen grundlegenden Fragen zu Innovation in Organisationen nach, etwa:
- Wann setzen sich Innovationen in Organisationen durch, was fördert den Prozess des Innovierens?
- Ist Innovation immer nötig und sinnvoll?
- Und wie kann man aktiv Zufall und Kreativität - welche letztlich unplanbar sind - beschleunigen und befeuern?
Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die Praxisarbeit zu gewinnen.
Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst.
Besuch gerne unsere Webseite: www.sifb.de für weitere Infos über uns und zum Thema.
Und wenn es Dir gefallen hat, like und abonniere gerne den Podcast - und empfehle ihn weiter.
Vielen Dank!
Literatur zu dieser Folge:
Hartmut Rosa: „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“. Suhrkamp 2019
Stefan Kühl: „Slack - Vom Nutzen und Schaden von Fettpolstern“, im Versus Magazine von Metaplan, Abrufbar unter: https://versus-online-magazine.com/de/kolumne/stefan-kuehl/slack/
Niklas Luhmann: „Über Kreativität“ im Band „Kreativität – Ein verbrauchter Begriff?“ Gumbrecht, Hans-Ulrich (Hg.) (1988)