Episodios

  • Resezierbares Ösophaguskarzinom: Perioperative Chemotherapie ist Radiochemotherapie überlegen
    May 22 2025
    Der bisherige Therapiestandard zur neoadjuvanten Behandlung eines resektablen Ösophaguskarzinoms ist die präoperative Radiochemotherapie. Die aktuelle Studie ergab jetzt aber einen Vorteil für eine perioperative Chemotherapie mit Fluouracil, Leucovorin, Oxaliplatin und Docetaxel. Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39842010/ Hoeppner J et al. Perioperative Chemotherapy or Preoperative Chemoradiotherapy in Esophageal Cancer. N Engl J Med 2025; 392: 323–335. DOI 10.1056/NEJMMoa2409408 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
    Más Menos
    6 m
  • Akute Appendizitis: Konservative Therapie bei Kindern unterlegen
    May 8 2025
    Erstmals konnte in einer großen randomisierten Studie gezeigt werden, dass ein konservativer Therapieansatz mit alleiniger Antibiotikagabe bei Kindern und Jugendlichen mit akuter Appendizitis der primären Appendektomie unterlegen ist. Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39826968/ St Peter SD et al. Appendicectomy versus antibiotics for acute unclomplicated appendicitis in children: an open label, international, multicentre, randomised, non-inferiority trial. Lancet 2025; 405: 233-240. DOI: 10.1016/S0140-6736(24)02420-6 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
    Más Menos
    6 m
  • Weltweiter Trend zu mehr Darmkrebs bei unter 50-Jährigen: Eine zunehmende Darmkrebsinzidenz bei Jüngeren zeigt sich in immer mehr Ländern.
    Apr 24 2025
    Verschiedene Studien haben in westlichen Ländern mit hohem Einkommensniveau einen Anstieg der Zahl der Erstdiagnosen eines kolorektalen Karzinoms bei Menschen im Alter von unter 50 Jahren gezeigt: Dagegen haben sich die Neuerkrankungsraten bei Älteren häufig stabilisiert oder sind sogar rückläufig. Ein Forschungsteam um Hyuna Sung von der US-amerikanischen Krebsgesellschaft in Atlanta analysierte die Entwicklung der Darmkrebsinzidenz von unter und über 50-Jährigen in 50 Ländern und Regionen weltweit. Dabei zeigte sich inzwischen auch in einkommensschwächeren Regionen der Erde eine steigende Darmkrebsinzidenz bei Menschen im Alter unter 50 Jahren. Es wird höchste Zeit für weltweite Maßnahmen zur Prävention und Früherkennnung. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39674189/ Link zur Studie (Lancet Oncology): https://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(24)00600-4/fulltext Sung, H et al. Colorectal cancer incidence trends in younger versus older adults: an analysis of population-based cancer registry data. Lancet Oncol 2025; 26: 51–63. doi: 10.1016/S1470-2045(24)00600-4 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
    Más Menos
    5 m
  • Registerdaten bestätigen: Bismuth-Quadrupeltherapie ist für H.-pylori Eradikation am effektivsten
    Apr 10 2025
    Infektionen mit Helicobacter pylori stellen weltweit die wichtigste Ursache für chronische Gastritis, peptische Ulzera und Magenkarzinom dar. Zur Eradikation stehen eine Reihe von Therapieoptionen zur Verfügung. Die Hinzunahme von Bismuth zu bisherigen Tripeltherapien hat die Heilungsraten erhöht. Eine Analyse der Daten aus einem europäischen Register zeigt, dass Bismuth-Regime immer häufiger eingesetzt werden. Auch in den Routinedaten zeigt sich, dass mit Vierfachtherapien mit Bismuth hohe Eradikationsraten von über 90% erreicht werden. Am effektivsten ist die Formulierung von Bismuth mit zwei Antibiotika in einer Kapsel in Kombination mit einem Protonenpumpenhemmer mindestens in Standarddosis. Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39461739/ Link zur Studie (BMJ Journals): https://gut.bmj.com/content/74/1/15.long Olmedo, L et al. Evolution of the use, effectiveness and safety of bismuth-containing quadruple therapy for Helicobacter pylori infection between 2013 and 2021: results from the European registry on H. pylori management (Hp-EuReg). Gut 2024; 74: 15–25. doi: 10.1136/gutjnl-2024-332804 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
    Más Menos
    7 m
  • ERCP mit Hochrisikointervention: Plättchenhemmung frühzeitig pausieren!
    Mar 27 2025
    Insbesondere ERCP mit Hochrisikointerventionen sind mit einem erhöhten Risiko für klinisch relevante Blutungskomplikationen behaftet. Diese erfordern häufig endoskopische oder radiologische Interventionen sowie Bluttransfusionen und ziehen eine erhöhte Mortalität und Morbidität nach sich. Neben oralen Antikoagulanzien erhöhte auch eine Thrombozytenaggregationshemmung mit P2Y12-Inhibitoren das Hämorrhagierisiko. Diese Substanzen sollten frühzeitig pausiert werden. Link zur Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/39495582 Bishay et al. Incidence, Predictors, and Outcomes of Clinically Significant Post-Endoscopic Retrograde Cholangiopancreatography Bleeding: A Contemporary Multicenter Study.Am J Gastroenterol. 2024 ; 119: 2317-2325. doi: 10.14309/ajg.0000000000002946. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
    Más Menos
    6 m
  • Kaltschlingenabtragung: Auch bei gestielten kleinen Darmpolypen vorteilhaft
    Mar 13 2025
    Die Subgruppenanalyse der randomisierten TACOS-Studie fokussierte auf die Entfernung von gestielten Darmpolypen ≤10mm. Es zeigte sich, dass auch hier die Abtragung mit der Kaltschlinge zeiteffektiv und sicher ist. Anders als befürchtet kam es in keinem Fall zu verzögerten Blutungskomplikationen, während solche nach Abtragung mittels Hochfrequenzstrom bei einzelnen Patient:innen auftraten. Link zur Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/38775310 Tseng et al. Bleeding Risk of Cold Versus Hot Snare Polypectomy for Pedunculated Colorectal Polyps Measuring 10 mm or Less: Subgroup Analysis of a Large Randomized Controlled Trial. Am J Gastroenterol. 2024; 119: 2233-2240. doi: 10.14309/ajg.0000000000002847 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
    Más Menos
    5 m
  • Kolorektales Karzinom: Lebertransplantation verbessert Prognose bei nicht-resezierbaren Lebermetastasen
    Feb 27 2025
    In der aktuellen Studie konnte erstmals prospektiv und randomisiert gezeigt werden, dass Patient:innen mit kolorektalem Karzinom und nicht-resezierbaren Lebermetastasen von einer Lebertransplantation im Vergleich zu einer alleinigen systemischen Chemotherapie profitieren. Es wurden Überlebensraten erreicht, die mit denen bei anderen Indikationen einer Lebertransplantation vergleichbar sind. Adam R, et al. Liver transplantation pluschemotherapy versus chemotherapy alonein patients with permanently unresectablecolorectal liver metastases (TransMet):results from a multicentre, open-label,prospective, randomised controlled trial.Lancet 2024; 404:1107-1118. doi:10.1016/S0140-6736(24)01595-2 Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39306468/ Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
    Más Menos
    6 m
  • Food Addiction: Neue Mikrobiom-basierte Therapieoptionen?
    Feb 13 2025
    Sowohl im Tiermodell als auch bei Menschen lässt sich im Falle einer Nahrungsmittelabhängigkeit eine spezifische Signatur des intestinalen Mikrobioms nachweisen. Durch eine Erhöhung des Blautia-Genus-Anteils ließ sich eine Nahrungsmittelabhängigkeit im Tiermodell effektiv verhindern. Samulėnaitė et al. Gut microbiota signatures of vulnerability to food addiction in mice and humans. Gut 2024; 73: 1799-1815. doi: 10.1136/gutjnl-2023-331445. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38926079/ Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
    Más Menos
    6 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup