Episodios

  • Gabriele Heins: Die Feinschmeckerin
    Jun 30 2025
    Wie hat sich Fine Dining über die Jahrzehnte verändert? Vom Hummer mit Foie Gras in den 70ern bis zum Algensalat mit fermentierten Wurzeln heute – das zeigt ein Blick durch 50 Jahre „Der Feinschmecker“. Das Magazin ist ein echter Wegweiser für Genießer – und hat sich dabei immer wieder neu erfunden. Chefredakteurin Gabriele Heins, seit 25 Jahren Teil des Teams, gibt uns spannende Einblicke: Sie erzählt, was Genießer heute ausmacht, was sie begeistert und wohin sich die Welt der Spitzenküche gerade entwickelt. Mit ihr reisen wir hinter die Kulissen von El Bulli und Noma, lernen junge Köche aus München kennen, entdecken die Küche Osteuropas und schlendern über den Ise-Markt in Hamburg. Und es wird nachdenklich: Warum sparen die Deutschen zuerst beim Essen, während Franzosen und Italiener gerade in Krisenzeiten ins Restaurant gehen? Und wie lange funktioniert das Modell, bei dem man für ein einziges Menü im Sternerestaurant 200 Euro oder mehr zahlt?
    Más Menos
    1 h y 20 m
  • Christopher und Horst Lichter: Wahres und Rares
    May 26 2025
    Horst Lichter wird Landwirt. Bauer mit eigener Scholle. Kopfsalat, Radieschen, so Sachen. Gemeinsam mit seinem Sohn Christopher ist er schon auf der Suche nach einem Traktor und es würde sicher niemanden wundern, wenn es ein Oldtimer wird. Warum, das erzählen die beiden am Tisch für Drei bei Andreas Möcker und Ulf Tietge. Denn diesmal geht es um Freundschaft und Familie, um Bares für Rares, um Christophers kölsche Kochshow, um die Chemie in der Küche und um Horst Lichters kulinarische Vergangenheit. Denn Deutschlands beliebter Moderator ist gelernter Koch – und war als selbstständiger Gastronom mit seiner Oldiethek in Rommerskirchen legendär erfolgreich. Sein Erfolgsrezept? Gäste glücklich machen, sich für Menschen interessieren – und nie fürs eigene Ego kochen. Mit dieser Lebenseinstellung hat er mehr erreicht, als er sich je vorstellen konnte. Und das, während er über Jahre Dino-Bilder unterm Dach hängen hatte, die Millionen wert waren, nur wusste das eben keiner. Und so startete Horst im Grunde per Zufall mit Birnen, Bohnen und Speck eine Fernsehkarriere, die so heute gar nicht mehr vorstellbar wäre…
    Más Menos
    1 h y 43 m
  • Christian Bau – Der Preis der Sterne
    Apr 28 2025
    Drei Sterne. Und das seit 20 Jahren: Als Koch ist Christian Bau das Maß aller Dinge in Deutschland. Aber wie wird man das? Und wie bleibt man über eine so lange Zeit so gut? Genau das haben uns Christian und seine Frau Sarah im Podcast verraten und so erfahrt ihr in dieser Episode, warum man einen Shitstorm riskiert, wenn man seit 1998 nicht einen einzigen Service verpasst hat. Warum sich Christian Bau in diesen Jahren neu erfunden hat, wie er sich vom Bullterrier zum Golden Retriever wandelte und was auch das mit Sarah zu tun hat: In dieser Folge kommt wirklich alles auf den Tisch – und so geht es um den Auftrag des Bundespräsidenten, um einen Spitzenkoch als Rausschmeißer und um Anti-No-Show-Strategien. Und als wäre das noch nicht genug: Wer wissen will, wie lange Christian noch kochen will und wen er als Nachfolger für sein Gourmetrestaurant im Blick hat: Der sollte mal reinhören!
    Más Menos
    1 h y 49 m
  • Hansjörg Mair - Schwarzwald-Tourismus zwischen Tradition und Vision
    Mar 31 2025
    Wie steht es um die Zukunft des Tourismus in Deutschland? Wenn man das wissen will, ist Hansjörg Mair genau der richtige Ansprechpartner. Gebürtiger Südtiroler, bekennender Genussmensch und Chefvermarkter des Schwarzwalds mit seinen 23 Millionen Übernachtungen und fast neun Milliarden Euro Bruttoumsatz. Wie man es mit nur zehn Millionen Euro Budget schafft, dass zwischen Hochrhein und Pforzheim die Betten nicht leerbleiben, welche Rolle KI dabei spielt und wie er das mit den kulinarischen One-Night-Stands genau gemeint, hat uns Hansjörg Mair direkt nach seiner Rückkehr von der ITB erzählt. Es geht um die Wiederentdeckung der Sommerfrische und die Liebe der Spanier:innen fürs kühle Mittelgebirge, um Winzer:innen als Gastgebende und die Erwartungen der Touristik an die Politik. Warum Hansjörg sich am Ende dennoch wünschte, kurz tot zu sein, das muss man sich einfach selbst anhören.
    Más Menos
    1 h y 16 m
  • Frank Marrenbach - Der Grand Seigneur der Althoff Collection
    Feb 24 2025
    Er war Hotelier des Jahres, er war Gastronom des Jahres und er ist der Grand Seigneur der deutschen Hotellerie: Frank Marrenbach – der Partner von Thomas H. Althoff an der Spitze der Althoff Collection. Schloss Bensberg mit dem Vendôme, die Überfahrt am Tegernsee mit Cornelia Fischer, die Villa Benrose am Golf von St. Tropez: viel exklusiver geht es nicht. Wie man diese Häuser erfolgreich führt, wie aus 18 Häusern 30 werden sollen und warum Spitzenhotellerie ohne (eigene) Spitzengastronomie für Frank Marrenbach nur schwer vorstellbar ist: Darüber sprechen wir am Tisch für Drei. Es geht zudem um die Perspektiven der Grand Hotellerie in der Post-Covid-Ära, um Personalführung für Fortgeschrittene, um das Aufeinandertreffen von Leistungsorientierung und Work-Life-Integration. Diese Episode sollte man sich nicht entgehen lassen, wenn man wissen möchte, nach welchen Prinzipien einige der besten Hotels in Deutschland geführt werden – und wie man es schafft, dabei nie die Contenance zu verlieren. Kleiner Spoiler: Dass das gelingt, hat unser hochdekorierter Hotelier seiner Mutter zu verdanken – und einem denkwürdigen Tag auf dem Tennisplatz.
    Más Menos
    1 h y 32 m
  • Fritz Keller - Unplugged: Zwischen Weinberg und Bundesliga
    Jan 27 2025
    Er ist Winzer und Weinhändler, Fußballfan und Festivalmacher, Gastronom und Genussmensch, der Patensohn von Weltmeister Fritz Walter und Freiburgs Antwort auf Uli Hoeneß: Fritz Keller. Am Tisch für Drei erzählt er, wie er einst mit Roland Mack und dem Europa-Park dem Sportclub Freiburg zu einem neuen Stadion verhalf, wieso es im Hamburger Grill Royal auch mit einer buchdicken Weinkarte (90 Seiten!) ganz familiär zugeht, warum Weinbars so wichtig sind und wie er als Kind schon seinen Geschmackssinn trainieren durfte. Mal riechen, mal nippen. Bei Paul Bocuse und solchen Kalibern. Die Kellers vom Kaiserstuhl sind eben eine besondere Sippe: Der Opa ein Rebell, die Mutter Deutschlands erste Sterneköchin, der Vater ein Visionär und dann noch Fritz’ Bruder Franz Keller und der Schwarze Adler… Diese Episode muss man hören, wenn man aus erster Hand erfahren will, wie sich die deutsche Weinwirtschaft derzeit verändert, warum die Existenz so vieler Winzer in Gefahr ist und welche Rolle dabei Entscheidungen aus Brüssel und Berlin spielen.
    Más Menos
    1 h y 28 m
  • Jens Weißflog – Vier-Schanzen und vier Sterne
    Dec 30 2024
    Oberwiesenthal ist die Heimat einer Legende: Der Weltmeister und Olympiasieger Jens Weißflog hat hier vor fast 30 Jahren eine Immobilie von der Treuhand erworben – und ist heute einer der erfolgreichen Hoteliers im wilden Osten. Vier Sterne, schicke Wellness-Lodge, große Terrasse, Busse voller Fans beim Hutzenabend – und das alles mit wenig aber viel Fleiß aufgebaut. Wie Jens es schafft, gut 90 Prozent Auslastung zu fahren und warum er keine Stellenanzeigen schaltet: Das hat er am Tisch für Drei mit Andreas Möcker und Ulf Tietge verraten. Was es mit Oberwiesenthal – dem Ischgl des Ostens – auf sich hat, welche besondere Beziehung Jens zu Schwibbögen hat und wie man mit Schwips bei einer Weltmeisterschaft im Skifliegen landet: Das alles gibt es weihnachtlich verpackt in unserer letzten Folge für 2024.
    Más Menos
    1 h y 14 m
  • Johann Lafer – Die Essenz aus 50 Jahren
    Nov 25 2024
    Vor 50 Jahren hat sich ein Bub aus der Steiermark aufgemacht in die weite Welt – heute ist er eine lebende Legende: Johann Lafer! Am Tisch für Drei mit Andreas Möcker und Ulf Tietge teilt er in einer guten Stunde Sendezeit seine Erfahrungen aus einem halben Jahrhundert am Herd. Außerdem erklärt uns Johann seine Erfolgs- und seine Lieblingsrezepte und verrät uns, was es denn mit seinem Bart auf sich hat, warum er um ein Haar Model geworden wäre und wieso er sich zu Berliner Zeiten mal wochenlang von Doppel Whoppern ernährt hat. Wer wissen will, was vom Lafer in der Zukunft noch alles zu erwarten ist, wie er die Gastroszene derzeit sieht, was ihn antreibt und warum Guldental noch immer der Nabel der Welt für ihn ist: der muss reinhören!
    Más Menos
    1 h y 23 m