Episodios

  • Vitamin D Mangel und Uveitis
    May 24 2025
    Vitamin D Mangel und Uveitis Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski Dass Vitamin D ein ziemlich relevantes Vitamin ist, dürfte den meisten von uns vermutlich jetzt bewusst werden, wo es wieder sonniger wird und die Tage des Winterblues endgültig hinter uns liegen. Aber Vitamin D kann noch viel mehr! Doch wie hängt das mit der Uveitis zusammen? Prof. Grajewski stellt uns einen Review zu diesem Thema vor, in dem viele spannende Studien vorkommen- die wiederum einige Fragen aufwerfen. Weitere Informationen und die Studie gibt es hier: Pillar S, Amer R. The association between vitamin D and uveitis: A comprehensive review. Surv Ophthalmol. 2022 Mar-Apr;67(2):321-330. doi:10.1016/j.survophthal.2021.07.006. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34343538/
    Más Menos
    18 m
  • Uveitis durch MEK/BRAF und Checkpoint-Inhibitoren?
    May 17 2025
    Uveitis durch MEK/BRAF und Checkpoint-Inhibitoren? Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski Dass die Chemotherapie immer weitere Fortschritte macht, ist vermutlich jedem bekannt. Heute werfen wir aber nicht nur mit Abkürzungen wie MEK/BRAF um uns, nein Prof. Grajewski schafft es ganz wunderbar, diese zu erklären. Dann wird auch ersichtlich, was das mit der Uveitis zu tun haben soll. Doch diese Studie von Thurau und Kollegen hält noch ein paar weitere Erkenntnisse bereit... Weitere Informationen zur Studie gibt es hier: Uveitis in Tumor Patients Treated with Immunological Checkpoint- and Signal Transduction Pathway-Inhibitors Stephan Thurau, Hendrik Engelke, Peter McCluskey, Richard J. Symes, Eline Whist, Barbara Teuchner, Gertrud Haas, Pia Allegri, Luca Cimino, Elena Bolletta, Elisabetta Miserocchi, Marinella Russo, Jeany Q. Li, Arnd Heiligenhaus & Gerhild Wildner To cite this article: Stephan Thurau, Hendrik Engelke, Peter McCluskey, Richard J. Symes, Eline Whist, Barbara Teuchner, Gertrud Haas, Pia Allegri, Luca Cimino, Elena Bolletta, Elisabetta Miserocchi, Marinella Russo, Jeany Q. Li, Arnd Heiligenhaus & Gerhild Wildner (2022) Uveitis in Tumor Patients Treated with Immunological Checkpoint- and Signal Transduction Pathway-Inhibitors, Ocular Immunology and Inflammation, 30:7-8, 1588-1594, DOI: 10.1080/09273948.2021.1910850 To link to this article: https://doi.org/10.1080/09273948.2021.1910850
    Más Menos
    15 m
  • Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS
    May 10 2025
    Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski NIU-PS, also nicht-infektiöse Uveitiden, die den hinteren Abschnitt betreffen, stellen, wie in der letzten Folge dargestellt, eine Herausforderung dar. Jetzt haben wir in der letzten Folge schon drei Medikamente, die zur Behandlung des uveitischen Makulaödems eingesetzt werden, betrachtet. Heute sprechen wir über ein weiteres: ein 3-Jahres Floucinolon-Implantat. Wo hat sich dieses bereits etabliert? Und wo, fragt sich ein internationale Expertenpanel, könnte es sich in Zukunft noch etablieren? Immerhin sollte man doch möglichst alle Uveitiden so gut wie möglich vor Rezidiven schützen…
    Más Menos
    20 m
  • Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat
    May 3 2025
    Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski Uveitis-Patienten sorgen nicht nur wegen der Diagnostik oft für Stirnfalten. Auch die Therapie ist nicht so einfach. Sinnvoll, dass man vor diesem Hintergrund man ein paar Wirkstoffklassen gegeneinander antreten lässt! Nachdem Herr Prof. Grajewski aus Düsseldorf eine schöne Übersicht zur Einteilung der Uveitiden gegeben hat, führt er uns durch die Erkenntnisse dieser Studie. Was, fragen wir uns zum Beispiel, hat denn ein VEGF- Hemmer hier verloren?
    Más Menos
    23 m
  • Stabilität der ausgeeinzelten VEGF-Inhibitoren
    Apr 28 2025
    Dass immer mehr Menschen unter IVOM-bedürftigen Erkrankungen leiden, ist inzwischen wohl in jeder Praxis und der ein oder anderen Planungssitzung angekommen. Wichtig hierfür ist auch, wie lange ausgeeinzelte Medikamente wirksam bleiben, da dies einen massiven Effekt auf die Kosten haben kann. Darüber hinaus sprechen wir mit Prof. Jünemann über die Sicherheit ausgeeinzelter Medikamente und warum diese vielleicht hier und da einen schlechten Ruf haben. Doch wie kann man hier die richtige Entscheidung treffen? Freuen Sie sich über ein aufschlussreiches Gespräch!
    Más Menos
    10 m
  • Nasenspray gegen Sicca-Syndrom? Die 150. Folge
    Apr 12 2025
    150 Folgen, 150 Studien und satte 2.582 Minuten wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung – wir feiern unser großes Jubiläum! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, unsere Expertinnen und Experten sowie unsere Sponsoren, die dieses Format erst möglich machen. Doch jetzt zum spannenden Thema dieser besonderen Folge: Nase und Auge – eine ungewöhnliche Verbindung in der Sicca-Therapie. Dass Nase und Auge zusammenhängen, wissen wir aus der Anatomie – spätestens bei der Tränenwegssondierung wird das jedem klar. Aber könnte ein Nasenspray tatsächlich trockene Augen lindern? Nein, nicht über den Ductus. Doch Wirta und Kollegen hatten eine viel bessere Idee. Vielleicht sogar eine, die die Sicca-Therapie revolutionieren könnte. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in dieser Jubiläumsfolge! Jetzt reinhören und mitfeiern! 🎧🥳
    Más Menos
    18 m
  • Stickstoff-Donatoren: eine Hoffnung für die medikamentöse Glaukomtherapie?
    Apr 5 2025
    Stickstoff – der gute alte Vasodilatator. Doch was hat er am Auge verloren? Und wie kam man überhaupt auf diese Idee? In dieser Folge von Unter 4 Augen stellt uns Prof. Jünemann eine spannende Phase-III-Studie von Fechtner und Kollegen vor. Im Mittelpunkt: NCX-40 in Kombination mit Bimatoprost – ein vielversprechender neuer Therapieansatz zur Senkung des Augeninnendrucks. Doch die Forscher haben sich keine leichte Aufgabe gestellt: Die neue Wirkstoffkombination musste sich in der Studie gegen ein anderes Prostaglandin behaupten. Ob sich daraus eine echte Alternative für die Glaukomtherapie entwickelt? Die Ergebnisse sind aufschlussreich! Jetzt reinhören und die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung erfahren! 🎧
    Más Menos
    21 m
  • ChatGPT und Netzhautchirurgie
    Mar 29 2025
    Kaum aufgetaucht, schon nicht mehr wegzudenken – der Vormarsch der künstlichen Intelligenz hat mit Programmen wie ChatGPT einen weiteren Meilenstein erreicht. Doch wie gut sind die Antworten wirklich, wenn Patienten oder Kollegen medizinische Fragen stellen? In dieser Folge von Unter 4 Augen sprechen wir mit Prof. Jünemann über eine spannende Studie, die genau das untersucht hat: Wie zuverlässig und korrekt beantwortet ChatGPT medizinische Fragen? Und welchen Einfluss haben KI-generierte Informationen auf das Arzt-Patienten-Gespräch? Die Ergebnisse waren überraschender als erwartet – jetzt reinhören und mitdiskutieren! 🎧
    Más Menos
    16 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup