Episodios

  • #6: Regionale Innovationsökosysteme – Effizienzsteigerung durch digitale Technologien und Anwendungen
    Jul 4 2025
    In den letzten Folgen wurden die Relevanz regionaler Innovationsökosysteme und Erfolgsfaktoren herausgestellt, die deren Wirksamkeit im Verbund der Stakeholder maßgeblich erhöhen können. Regionaler Strukturwandel, Transformationen und Innovationen gelingen insbesondere dann, wenn sich Akteur/-innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen und sich in Kokreativen Prozessen bzw. Projekten zusammenschließen, um gemeinsam Herausforderungen, relevante Themen zu identifizieren und hieraus abgeleitet Ideen und Innovationen zu entwickeln. Die Abkehr vom „Silodenken“ hin zu diversen Teams mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren von Innovationsökosystemen. Das Bayreuther Modell unterscheidet beim Aufbau regionaler Innovationsökosysteme vier Phasen: (1) Identifizierung relevanter Stakeholder, (2) Mobilisierung der Stakeholder als aktive Botschafter für das Ökosystem, (3) Zielgerichtete Vernetzung der Stakeholder etwa über Events und Workshops und schließlich der Phase (4), der Durchführung von Innovationsformaten und -projekten. Das Modell denkt damit die gesamte Wertschöpfungskette mit und erhöht damit deutlich die Wahrscheinlichkeit, dass konkrete Vernetzungs- und Innovationsformate passgenau adressiert und durchgeführt werden. Um eine hohe Fallzahl an Vernetzungs- und schließlich Innovationsprojekten zu garantieren („Skalierung des regionalen Impacts“), ist der Einsatz digitaler Technologien bzw. Tools, sozusagen als „Performance-Hebel“, eine zwingende Voraussetzung. Anhand konkreter Use-Cases werden in dieser Folge konkrete digitale Unterstützungstools (etwa CRM-Systeme mit use-case-basierte Erweiterungstools) vorgestellt, die eine hohe Effizienz und Verlässlichkeit von Innovationsökosystemen unterstützen. Zu Gast in sind Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra computer's brainware GmbH, und Dr. Winfried Felser, Experte von regionalen Innovationsökosystemen und digitalen Anwendungen. Klingt kompliziert? Ist es nicht, sogar echt unterhaltsam und sehr informativ, da einige Praxisbeispiele und Use Cases Herausforderungen und Lösungen konkret aufzeigen. Wir wünschen wieder viele informative Ein- und Ausblicke. 
Und: Komm gerne mit uns ins Gespräch! 
Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt und über Likes, Teilen und Abonnieren. 
Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an: transfer.iei@uni-bayreuth.de Host: Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation, Universität Bayreuth https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/ 
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/index.html Gast im Podcast: Jürgen Litz, Geschäftsführer cobra computer's brainware GmbH https://www.linkedin.com/in/juergen-litz/ www.cobra.de Co-Moderator: Dr. Winfried Felser, Geschäftsführer NetSkill Solutions GmbH https://www.linkedin.com/in/winfriedfelser/ www.competence.club Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company: https://www.studiovenezia.de/
    Más Menos
    52 m
  • #5: Eine ganze Region als Ökosystem der Zukunft – Strukturwandel im Rheinischen Revier
    Jun 13 2025
    In dieser Episode wird das Rheinische Revier, Zuhause von 2,5 Millionen Menschen, als ein beeindruckendes Beispiel für den Strukturwandel in Deutschland vorgestellt. Die Region strebt an, bis Ende der 2030er-Jahre klimaneutral zu werden. Aufgrund der energieintensiven Industrien und der Geschichte des Braunkohleabbaus handelt es sich um eine große Pionieraufgabe in vielen Bereichen sowie für zahlreiche Gruppen und Akteure im Ökosystem. Podcast-Host Petra Beermann von der Uni Bayreuth empfiehlt jedem, einmal selbst die Region an der niederländischen Grenze zu besuchen, und sich vor Ort ein Bild von den Dimensionen zu machen. Im Studio spricht sie mit Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, über die neuen Perspektiven für die Wirtschaft, die Landschaftsgestaltung und wie man es schafft, sowohl die Kommunen und Unternehmen als auch die Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung mitzunehmen. In dieser Episode beleuchten die beiden die Herausforderungen und Chancen in Zeiten des Wandels, insbesondere im Hinblick auf die Energieversorgung und den Aufbau von Innovationsökosystemen. Bodo Middeldorf betont die Bedeutung von fachlichen Netzwerken sowie der Bürgerbeteiligung. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren ist letztlich entscheidend für den Erfolg des Strukturwandels. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, Erfolge immer wieder zusammen zu feiern. Reise mit ins Rheinische Revier! Wir wünschen informative Ein- und Ausblicke. Und: Komm gerne mit uns ins Gespräch! Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt und über Likes, Teilen und Abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an: transfer.iei@uni-bayreuth.de Institut für Entrepreneurship und Innovation: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html https://www.linkedin.com/company/20525356 Das Innovationsökosystem: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html Die Hosts: 
 Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/ Gast im Podcast: Bodo Middeldorf, Geschäftsführer Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH https://www.rheinisches-revier.de/rheinisches-revier/ueber-die-zukunftsagentur/team https://www.linkedin.com/in/bodo-middeldorf-b5368326a/?originalSubdomain=de Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
    Más Menos
    1 h y 11 m
  • #4: Praxis trifft Innovation im Ökosystem – Best practice: Familienunternehmen zwischen Tradition und Innovation
    May 9 2025
    Bei „Zeit für Zukunft“ geht es weiter mit interessanten Praxisbeispielen für erfolgreiche Kooperation im Ökosystem. Dieses Mal ist Philipp Schatz, CEO der medi GmbH, als Gast im Studio bei Host Dr. Petra Beermann vom Institut für Entrepreneurship und Innovation. Die beiden kennen sich seit Jahren, denn medi ist ein Kooperationspartner der ersten Stunde der Universität Bayreuth, seit der damaligen Innovationswoche Ideation Week. Im Podcast berichten die beiden, wie alles anfing, wie sich Lehre, Wissenschaft und Wirtschaft seitdem gegenseitig befruchten und innovativ zusammenarbeiten und welche Rolle dabei das Ökosystem insgesamt spielen kann. Die Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen, das in der 3. Generation geführt wird und medizinische Hilfsmittel wie Kompressionsstrümpfe, Bandagen, Orthesen und Schuheinlagen herstellt, ist ein eindrucksvolles Best practice Beispiel dafür, wie neue Ideen im Ökosystem vernetzt und realisiert werden. So können moderne Produkte entwickelt, andere Zielgruppen erreicht, neue Marken aufgebaut und schließlich erfolgreich am Markt etabliert werden. Eine Besonderheit bei medi ist außerdem, dass ein eigenes Innovationteam sich mit den Zukunftsfragen der Unternehmensentwicklung beschäftigt und als Ansprechpartner für die Universität zur Verfügung steht. Die perfekte Schnittstelle zwischen Universität und Unternehmen! Viel Spaß, interessante Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören! Und: Komm gerne mit uns ins Gespräch! Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt und über Likes, Teilen und Abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an: transfer.iei@uni-bayreuth.de Institut für Entrepreneurship und Innovation: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html https://www.linkedin.com/company/20525356 Das Innovationsökosystem: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html Die Hosts: 
Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/ Gast im Podcast: Philipp Schatz, CEO der medi GmbH und Co. KG www.medi.de https://www.medi.de/unternehmen/innovation/ https://www.linkedin.com/in/philipp-schatz-26b0869b/?originalSubdomain=de Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
    Más Menos
    52 m
  • #3: Innovation und Transformation – Erfolgsfaktor Kooperation
    Apr 1 2025
    Dieses Mal geht es um Best Practice in „Zeit für Zukunft“, kurz: Wissenschaft trifft Wirtschaft, Erkenntnisse finden Machbarkeit. Zu diesem Thema ist Geschäftsführer Benedikt Scharfe zu Gast im Studio, denn die Firma Sigmund Lindner GmbH ist langjähriger Kooperationspartner der Universität Bayreuth. SiLi ist einer der bedeutendsten Hersteller und Vertreiber von technischen Glas- und Keramikkugeln sowie Effektglitter und bereits in der 5. Generation am Markt: https://www.sili.eu/ Im Gespräch mit Dr. Petra Beermann vom Institut für Entrepreneurship und Innovation stellen die beiden Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten an ihrem Beispiel vor und erklären, wie aus 1 +1 = 3 werden kann. In Möglichkeiten denken, Offenheit und Bereitschaft zum Brückenbauen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenstransformation: - Wie können sich Wissenschaft und Wirtschaft in Transformationsprozessen vernetzen? - Was brauchen Unternehmen, um strategische Partnerschaften mit Hochschulen einzugehen? - Was sind Erfolgsfaktoren einer strategischen Partnerschaft zwischen Forschung und Unternehmen? - Wie sieht die perfekte und verlässliche Arbeitsteilung aus? Wie können beide Seiten voneinander lernen und sowohl vom Wissen als auch den Erfahrungen der anderen profitieren? Die Zusammenarbeit zwischen der Uni Bayreuth und SiLi ist ein gutes Vorbild für erfolgreiche gemeinsame Transformationsprozesse – sowohl kurzfristige als auch langfristige, nachhaltige Zielsetzungen betreffend. Nähere Infos und Erfahrungen im Talk, hören Sie rein! In den nächsten Folgen taucht „Zeit für Zukunft“ tiefer ein in die Ökosysteme, dann kommen weitere Akteure und Stakeholder zu Wort. Komm gerne mit uns ins Gespräch! Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt und über Likes, Teilen und Abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an: transfer.iei@uni-bayreuth.de Institut für Entrepreneurship und Innovation: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html https://www.linkedin.com/company/20525356 Das Innovationsökosystem: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html Die Hosts: 
Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/ Gast im Podcast: Benedikt Scharfe, Geschäftsführer für die Bereiche Innovation, FuE und IT der Sigmund Lindner GmbH https://www.sili.eu/geschaeftsleitung/ https://www.linkedin.com/in/benedikt-scharfe/ www.sili.eu Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
    Más Menos
    56 m
  • #2: Third Mission – Wege zum Innovationsökosystem
    Feb 14 2025
    Als ersten Gast im neuen Podcast der Uni Bayreuth begrüßt Dr. Petra Beermann vom Institut für Entrepreneurship und Innovation ihre Kollegin Dr. Isabel Roessler. Als Senior Projektmanagerin beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh hat sie den Bereich „Third Mission“ seit 2012 entscheidend vorangetrieben. Mit „Dritte Mission“ werden Aktivitäten von Hochschulen und Wissenschaft bezeichnet, die nicht eindeutig den Bereichen Forschung oder Lehre zuzuordnen sind, sondern Verbindungen nach draußen aufbauen. Doch wie werden daraus Innovationsmanagement und ein Ökosystem? Als Isabell Roessler 2012 im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Projektleitung übernahm und parallel ihre Promotionsarbeit startete, war das ein ganz neues Thema. Seitdem konnte sie in diversen Förderprojekten Erfahrungen sammeln und weiß, welche Stellschrauben man anziehen kann, um Innovationen voranzubringen. Neben den öffentlichen Förderprogrammen sind die Netzwerke entscheidend, die die verschiedenen Akteure in den Regionen zusammenbringen. Wie funktioniert der Wissenstransfer, welche Rollen übernehmen die Partner, welcher Bedarf besteht in der Region und wer ist der Treiber eines Ökosystems? Dazu gibt es jede Menge Anregungen, Empfehlungen, Einblicke und Ausblicke. Veranstaltungslink:
CHEconnect: Innovationsökosysteme gemeinsam gestalten Mo., 5. Mai 2025, 12.00 Uhr bis Di., 6. Mai 2025, 16.00 Uhr, Wissenswerkstadt Bielefeld https://www.che.de/event/checonnect-innovationsoekosysteme/ In den nächsten Folgen taucht „Zeit für Zukunft“ tiefer ein in die Ökosysteme, dann kommen weiter Akteure und Stakeholder zu Wort. Komm gerne mit uns ins Gespräch! Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt und über Likes, Teilen und Abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an: transfer.iei@uni-bayreuth.de Institut für Entrepreneurship und Innovation: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html https://www.linkedin.com/company/20525356 Das Innovationsökosystem: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html Die Hosts: 
Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/ Gast im Podcast: Dr. Isabell Roessler, Universität Gütersloh https://www.che.de/team/isabel-roessler/ https://www.linkedin.com/in/isabelroessler/?locale=de_DE David Eder, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Transfer- und Innovationsmanager https://www.linkedin.com/in/david-eder-77236a121/ Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
    Más Menos
    51 m
  • #1: ZEIT FÜR ZUKUNFT – NetzWert regionaler Innovationsökosysteme!
    Jan 10 2025
    Dr. Petra Beermann, Direktorin für Transfer und Innovation, stellt zusammen mit Moderation Birgit Eschbach das Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth, seine Angebote sowie den neuen Podcast ZEIT FÜR ZUKUNFT vor. Hier geht es um Innovationen aus und mit der Hochschule. Deutschlands Expertise in der Wissensvermittlung ist international anerkannt. Dieses Potenzial gilt es, in die Wirtschaft, die Märkte, den Wettbewerb zu bringen. Fächer- und branchenübergreifend, wertschöpfend und wettbewerbsfähig. Regionale Innovationsökosysteme können dabei einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen in der Gesellschaft leisten. Sie bieten einen idealen Nährboden, um Potenziale zu nutzen. Wie ein Layout für diese Innovations-Regionen aussehen sollte und welche Relevanz diese für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands haben können, das wird im Podcast aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und beleuchtet: Welche Rolle spielen Hochschulen in den regionalen Innovationsökosystemen? Welche weiteren Stakeholder sind zwingend einzubinden und welchen Beitrag sollten sie leisten? Wie müssen sich regionale Innovationsökosysteme weiterentwickeln? Welche Unterstützung sollten Bund und Bundesländer nachhaltig bereitstellen? Im Podcast wird Zukunft aktiv mitgestaltet. Erfahrungen und Einblicke werden aus der regionalen Sicht des oberfränkischen Innovationsökosystems geteilt. Darüber hinaus möchte das Institut mit möglichst vielen Akteuren, regional und bundesweit, in den Dialog kommen. Kommt gerne mit ins Gespräch! Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt, über Likes, Teilen und Abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an: transfer.iei@uni-bayreuth.de Institut für Entrepreneurship und Innovation: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html https://www.linkedin.com/company/20525356 Das Innovationsökosystem: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html Die Hosts: 
Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/ David Eder, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Transfer- und Innovationsmanager https://www.linkedin.com/in/david-eder-77236a121/ Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
    Más Menos
    30 m