Episodes

  • „In fünf Jahren kann die Lage ganz anders sein.“
    Oct 11 2024

    Fünf Fernsehsender weniger, bis zu 20 Radioprogramme weg. Kein Plus beim Rundfunkbeitrag, Deckelung beim Einkauf der Sportrechte. Die Entwürfe für einen neuen Rundfunkstaatsvertrag haben es in sich. Welche Vorschläge sind sinnvoll, welche nicht, und greifen die Vorschläge an den richtigen Stellen? Und welche Rolle spielt die gesellschaftliche Polarisierung in der aktuellen Debatte?
    Über die Reformvorschläge für ARD und ZDF sprechen wir in der neuen Ausgabe von MEDIEN IM VISIER mit Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M., vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster.

    Show more Show less
    41 mins
  • Medienvielfalt im Lokaljournalismus: Ein Auslaufmodell?
    Sep 23 2024

    Die klassischen Lokalmedien stecken in einer existenziellen Krise: Weniger Redaktionen, geringere Auflagen, wegbrechende Verbreitungsgebiete, und das Ende vieler Lokal-TV-Stationen. Ohne Förderung geht in vielen Regionen nichts mehr.

    Wie kann der Lokaljournalismus gerettet werden, und was erwartet der Nutzer eigentlich von seinem Lokalmedium? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Lokaljournalismus-Kongresses der fünf ostdeutschen Landesmedienanstalten 2024 in Berlin. Ein Streifzug durch die Themen der Veranstaltung mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt.

    Show more Show less
    15 mins
  • KI-Inhalte unter Kontrolle: Der WDR setzt auf neues Gütesiegel
    Sep 1 2024

    In der aktuellen Ausgabe von MEDIEN IM VISIER beleuchten wir das neue KI-Siegel, das der WDR entwickelt hat, um die Sicherheit und Transparenz vertrauenswürdiger Inhalte zu gewährleisten. Andreas Wehr, Leiter der Abteilung Programmverbreitung beim WDR, erklärt im Interview die Bedeutung dieses Siegels, wie es entwickelt wurde und welche Auswirkungen es auf die Medienlandschaft haben könnte und fragen, wie das KI-Siegel dazu beitragen kann, Vertrauen in digitale Inhalte zu stärken.

    Show more Show less
    19 mins
  • UKW-Abschaltung in der Schweiz: „Die Nebenwirkungen sind auszuhalten.“
    Jul 22 2024

    Die Schweiz schaltet ab. Die öffentlich-rechtliche SRG schon sehr bald, Ende des Jahres ist Schluss mit Analog-Empfang, die Privaten müssen bis 2026 von UKW runter. Damit wird die Schweiz, nach Norwegen, zum zweiten Land in Europa, das mit dem Ende der analogen Wellen im Radio ernst macht. Dass dabei beim Vorbild Norwegen nicht alles ganz reibungslos verläuft, davon will man sich in Bern nicht abschrecken lassen. Was der UKW-Ausstieg für den Markt in der Schweiz und die Nachbarländer bedeutet, darüber sprechen mir mit Edi Estermann von der SRG Generaldirektion.

    Show more Show less
    18 mins
  • FSF: Zeitgemäße Kontrolle oder veraltete Selbstregulierung?
    Jun 20 2024

    Je gewalthaltiger eine Sendung, desto später der Sendetermin. So lautet die Grundregel der vor 30 Jahren gestarteten Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF). Diese haben die privaten Fernsehveranstalter ins Leben gerufen, um festzulegen, welche Filme und Sendungen für Kinder und Jugendliche geeignet sind und um möglichen schärferen Kontrollen durch den Gesetzgeber zuvorzukommen. Aber: Kontrolliert die FSF noch zeitgemäß und wer kontrolliert wie? Über Relevanz und Aktualität sprechen wir mit der FSF-Geschäftsführerin Claudia Mikat in der neuen Ausgabe von MEDIEN IM VISIER.

    Show more Show less
    20 mins
  • „Der Journalismus ist in keinem sehr guten Zustand“
    May 22 2024

    "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk" heißt ein Papier, das umfassend Kritik übt, etwa an einem verkürzten Meinungsbild in den Sendern. Das Manifest gilt als erste Erhebung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von innen. Doch es ist nicht unumstritten, was darin steht und ebenso, wer es unterzeichnet hat. Auch der Gegenwind ist nicht minder scharf; er kommt ebenfalls von innen. Was gefordert wird, welche Absichten dahinter stecken und was aus Sicht der Unterzeichner in den Sendern schiefläuft, darüber sprechen wir mit Erstunterzeichner Peter Welchering, Autor und freier Journalist beim Deutschlandradio.

    Weitere Infos zum Manifest unter Meinungsvielfalt.jetzt und die Antwort der Gegenseite unter agra-rundfunk.de

    Show more Show less
    32 mins
  • Populisten und wegbrechender Lokaljournalismus
    Apr 15 2024

    Was passiert, wenn immer mehr lokale Medienunternehmen zusammenbrechen? Journalist und Sozialwissenschaftler Maximilian Flößer wollte es herausfinden und hat die Ergebnisse in einer neuen Studie zusammengefasst.

    Show more Show less
    29 mins
  • EU-Gesetz: Medienfreiheit und KI
    Mar 19 2024

    Die schwierigen Entwicklungen in Polen und Ungarn waren der Auslöser: Die EU will Journalisten und Medien mit dem kürzlich verabschiedeten, neuen Medienfreiheitsgesetz besser vor politischer Einflussnahme schützen. Zudem sorgt ein neues, „historisches“ KI-Gesetz der EU für Aufsehen. Es geht dabei um nicht weniger, als die Achtung der Grundrechte bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz. Wie beides gelingen kann und was es für Medien und Nutzer bedeutet, besprechen wir mit der Sprecherin der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, Birgit Schmeitzner.

    Show more Show less
    22 mins