Episodios

  • FOMO im Sommer - Wie holen wir das Beste aus jedem Tag raus?
    Jun 27 2025

    Die Sonne scheint, draußen ist es angenehm warm, gefühlt sind alle am See – und wir müssen drinnen hocken. Ida hat besonders im Sommer FOMO. Social Media kann diese Angst, etwas zu verpassen, schlimmer machen. Das können wir mit wenig Aufwand ändern.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Ida, hat Sommer-Fomo

    Gesprächspartnerin: Julia Brailovskaia, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, forscht zu Mediennutzung und mentale Gesundheit

    Gesprächspartnerin: Daniela Röttinger, Psychologische Psychotherapeutin

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Friederike Seeger

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Nichts verpassen: Wenn uns FOMO Druck macht
    • FOMO: Warum uns die Angst, etwas zu verpassen, jetzt so viel Druck macht
    • JOMO vs. FOMO: Füße hoch statt feiern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    17 m
  • Selbstbefriedigung - Wie machen wir es uns am besten?
    Jun 25 2025

    Solo-Sex ist gesund – aber oft noch schambehaftet. Vika spricht offen darüber. Sie lernt über Selbstbefriedigung ihren Körper kennen. Wie wir uns an das Solo-Play annähern können und warum die Sexualforschung bei Masturbation lange nur an Männer dachte.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Vika, macht Content auf Social Media zu Sexpositivität (@vikykid)

    Gesprächspartnerin: Lea Holzfurtner, zertifizierter Sexcoach und psychologische Beraterin

    Gesprächspartnerin: Heinz-Jürgen Voß, Professor für angewandte Sexualwissenschaften, Hochschule Merseburg

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Columba Krieg, Betti Brecke, Christian Schmitt, Friederike Seeger

    Produktion: Susanne Beyer

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Solosex: Wie wir Selbstbefriedigung noch mehr genießen können
    • Masturbation: Wie nachlassende Orgasmen wieder belebt werden
    • Weibliche Selbstbefriedigung: Frau, mach es dir selbst

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    18 m
  • Hochsensibel - Wie lernen wir unsere Gefühle besser kennen?
    Jun 23 2025

    Früher mochte Lena ihre Hochsensibilität nicht, heute sieht sie sie als Stärke an. Ungefähr jeder Fünfte ist hochsensibel, sagt ein Psychologie-Professor. Und: Ein "zu sensibel" gibt es nicht. Denn sich selbst gut zu kennen, kann helfen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Lena, ist hochsensibel

    Gesprächspartner: Philipp Yorck Herzberg, Professur für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

    Gesprächspartnerin: Miriam Junge, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Coachin, Autorin

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt; Friederike Seeger,

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Hochsensibilität: Achtsamer Umgang mit Umweltreizen
    • Hochsensibel: Wie ticken Menschen, die ihre Umwelt intensiver wahrnehmen
    • Mentale Belastung: Wie Stress weniger stressig sein kann

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    17 m
  • Bohrer, Schmerz, Spritze - Wie haben wir weniger Angst vorm Zahnarzt?
    Jun 20 2025

    Yvis Horrorvorstellung: Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Konfrontationstraining kann uns helfen, die Angst zu überwinden, sagt eine Psychologin. Ein Zahnarzt erzählt, welche Hilfestellungen es gibt und welche Wünsche er seinen Angstpatienten erfüllt.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Yvi, hat große Angst vor Zahnärzt:innen

    Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Psychologin und Psychotherapeutin

    Gesprächspartner: Maximilian Fuhrmann, Zahnarzt in Achern, nimmt besondere Rücksicht auf Angstpatient:innen

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Lara Lorenz, Jana Niehof, Anne Bohlmann, Anne Göbel

    Produktion: Alexander Hardt

    **********

    Quellen:

    • Wolf, T., Halsband, U. (2021). Hypnose bei Angst und Dentalphobie. DFZ 65, 54–58.
    • Bürklein, S., Brodowski, C. & Fliegel, E. et al. (2021). Recognizing and differentiating dental anxiety from dental phobia in adults: a systematic review based on the German guideline "Dental anxiety in adults". Quintessence International, 52(4), S. 360.
    • Polzer, J. (2023). Sedoanalgesie als Intervention gegen Zahnarztphobie. Dissertation. Medizinische Universität Wien.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Saubere und weiße Zähne: Lieber die eine Zahnpasta oder verschiedene?
    • Mundhygiene: Wann wir Zahnseide brauchen – und wann nicht
    • Zahnarzt Maximilian Fuhrmann: "Ich bin Handwerker mit medizinischem Grundwissen"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    19 m
  • Haushalt, Geld, Nähe - Wie klappt unser Zusammenziehen als Paar?
    Jun 18 2025

    Für viele Paare ist es ein großer Schritt: die erste gemeinsame Wohnung. Doch dann kommt der Reality-Check! Um Beziehung und Alltag zu vereinen, hilft Kommunikation und die ständige Erinnerung daran, dass beide so sein dürfen wie sie sind.

    **********

    Ihr hört:

    Moderation: Przemek Żuk

    Gesprächspartnerinnen: Ari und Lena, leben seit einigen Monaten zusammen

    Gesprächspartnerin: Anouk Algermissen, Psychologin und Paartherapeutin

    Gesprächspartnerin: Jutta Hartmann, Pressesprecherin Deutscher Mieterbund

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    22 m
  • Für immer die Kleine - Wie kommen wir als Geschwister auf Augenhöhe?
    Jun 16 2025



    **********

    Ihr hört:

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Anne Bohlmann, Anne Göbel, Timur Gökce, Yevgeniya Shcherbakova, Christian Schmitt, Lara Lorenz

    Gesprächspartnerinnen: Schirin und Sahar, Schwestern mit 12 Jahren Altersunterschied, die als Erwachsene eine neue Geschwisterbeziehung entwickelt haben

    Gesprächspartnerin: Julia Rohrer, Persönlichkeitspsychologin an der Uni Leipzig, hat Daten von mehr als 20.000 Erwachsenen aus Deutschland, den USA und Großbritannien ausgewertet

    Gesprächspartnerin: Inés Brock-Harder, Psychotherapeutin, Supervisorin, Autorin von Fachbüchern und Artikeln und Hochschullehrerin mit Schwerpunkt Familien und Kinder

    **********

    Quellen:

    • Buchanan, A. & Rotkirch, A. [Hrsg.] (2020). Brothers and Sisters. Sibling Relationships Across the Life Course. Palgrave Macmillan Cham.
    • Shepherd, D., Goedeke, S., Landon, J. et al. (2021). The Impact of Sibling Relationships on Later-Life Psychological and Subjective Well-Being. Journal of Adult Development 28, S. 76–86.
    • Gonzales, M. (2022). Sibling Relationships and EI. In: Emotional Intelligence for Students, Parents, Teachers and School Leaders. Springer.
    • Her, Y.-C., Batur, Z.Z., Vergauwen, J. et al. (2021). Siblings' similarities and dissimilarities: A review of theoretical perspectives and empirical insights. Journal of Family Theory & Review 13(4).
    • Rohrer, J.M., Egloff, B. & Schmukle, S.C. (2015). Examining the effects of birth order on personality, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 112 (46) S.14224-14229

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Geschwister: Warum kann die Beziehung zu ihnen so wehtun?
    • Geschwister: Was unsere Beziehung besonders macht
    • Bis aufs Blut: Wenn Geschwister konkurrieren

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    20 m
  • Heul doch - Wieso bin ich so nah am Wasser gebaut?
    Jun 13 2025

    Wut, Streit, hitzige Diskussion – fast immer reagiert Piya mit Tränen. Lange Zeit hat sie das selbst sehr gestört. Viele bewerten Tränen als Reaktion danach, wie adäquat sie sind, sagt ein Psychologe. Außerdem sollten wir nicht das Problem bei der weinenden Person suchen.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Piya, Sängerin, hat sich intensiv mit Weinen und ihren Tränen beschäftigt

    Gesprächspartnerin: Fabienne Gutjahr, Psycholog*in, wissenschaftliche Mitarbeiter*in an der Universität Kassel, Therapeut*in in Ausbildung

    Gesprächspartner: Janis Zickfeld, Assistant Professor für Sozialwissenschaften und Psychologie, Aarhus University, Dänemark

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Anna Küsters, Friederike Seeger

    Produktion: Susanne Beyer

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Weinen: Wenn uns die Tränen kommen
    • Weinen und Männer: Tränen können helfen, mit Emotionen umzugehen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    17 m
  • ADHS in Beziehungen - Wie finden wir einen gemeinsamen Rhythmus?
    Jun 11 2025

    Aufräumen kann bei ihm zu einem größeren Chaos führen: Nicht nur für Dennis ist seine ADHS* eine Herausforderung. Auch seine Beziehungen kann es beeinträchtigen. Ein Paartherapeut und eine psychologische Psychotherapeutin geben Tipps.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartner: Dennis, hat eine ADHS-Diagnose

    Gesprächspartner: Arne Wolf, Paartherapeut mit Spezialisierung auf ADHS im Erwachsenenalter

    Gesprächspartnerin: Roaslie Weigand, psychologische Psychotherapeutin, bietet ADHS Diagnostik an in Hamburg und Online

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Friederike Seeger, Caro Nieder

    Produktion: Dorothee Lohse

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • ADHS: Chaos im Kopf zu haben, kann den gesamten Alltag beeinflussen
    • Unordnung: Wenn das Chaos zu Hause für Chaos im Kopf sorgt, helfen so manche Tricks
    • ADHS: Aufmerksamkeits-Defizit und Achtsamkeit

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Más Menos
    18 m