F4 Schwaigern Podcast Por F4 Schwaigern arte de portada

F4 Schwaigern

F4 Schwaigern

De: F4 Schwaigern
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Herzlich Willkommen wir sind das F4 Schwaigern. Auf diesem Kanal wird es wöchentlich neue Impulse geben. Wir wollen Menschen unserer Zeit für Jesus Christus gewinnen und Christen für ein Leben mit Jesus begeistern und die Stärken und unterstützen, die Jesus als Freund schon kennen. Es soll jeden Mittwoch den Gottesdienst (wenn es einen gab, der online gestellt wurde) online gestellt werden und samstags eine Folge von „Gute Worte für dein Leben“ unserer Telefonandacht geben. Sollten wir weiter besondere Gottesdienste haben werden diese, dann entsprechend einstreuen. Kennst du schon unsere neueste Reihe "F4_Nachgefragt"? Wir wollen zu unseren Predigt Reihe, Fragen von euch beantworten und weiter Fragen und Antworten nachliefern. Sei auch du dabei! Bei Fragen oder Kritik gerne ein E-Mail an: podcast@lgv-schwaigern.de. Euer F4 SchwaigernLiebenzeller Gemeinschaft und die EC-Jugendarbeit Schwaigern e.V. Cristianismo Espiritualidad Ministerio y Evangelismo
Episodios
  • Gute Worte für dein Leben - (K)eine Hoffnung - Tobias Wagner (Prediger LKG Würzburg)
    May 23 2025
    (K)eine Hoffnung In dieser Episode beschäftige ich mich mit der tiefgründigen Losung aus dem Propheten Jeremia, die uns zur Besinnung und zum Nachdenken anregt. Die Losung für den heutigen Freitag, den 23. Mai 2025, lautet: „Ich will sie sammeln von den Enden der Erde, unter ihnen Blinde und Lahme, Schwangere und junge Mütter, dass sie als große Gemeinde wieder hierherkommen sollen.“ Diese Worte sind nicht nur eine biblische Verheißung, sondern auch ein Spiegelbild der Hoffnung und des Glaubens, das das Volk Israel seit Jahrhunderten begleitet. Um die Bedeutung dieser Losung zu ergründen, erzähle ich von einem historischen Ereignis, das am 9. und 10. Juli 1947 in der französischen Hafenstadt Seed stattfand. In dieser Nacht wurden 4515 jüdische Überlebende des Holocausts gesammelt und an Bord eines ehemaligen amerikanischen Dampfers, der Präsident Warfield, gebracht. Dieser Dampfer, der ursprünglich für 400 Passagiere ausgelegt war, transportierte nahezu 5000 Menschen auf einer 2000 Kilometer langen Reise über das Mittelmeer. Die Besatzung hatte das Ziel, die Überlebenden auf die Küste des damaligen britischen Mandats Palästina zu bringen und dabei die britische Blockade zu umgehen. Doch die Aktion scheiterte, und die Briten zwangen die Passagiere zurück, was ihre Tragödie nur noch verstärkte. Trotz dieser katastrophalen Umstände blieb die Botschaft der Hoffnung präsent. Der Exodus des Schiffs und seiner Passagiere lenkte die Aufmerksamkeit der Welt auf die Not des jüdischen Volkes und trug letztlich zur Gründung des modernen Staates Israel am 14. Mai 1948 bei. Hier wird deutlich, wie Gott trotz aller Bedrängnisse und Widrigkeiten sein Volk nicht vergißt. Die Losung aus Jeremia erinnert uns daran, dass Gott die Gefallenen, Verlassenen und Verzweifelten zu sich ruft, unabhängig von ihrer Geschichte oder ihrem Zustand. Ich reflektiere über die heutige Relevanz dieser Verheißung in Bezug auf die Ereignisse in Israel. Ich sehe darin den Beginn der Heimholung des Volkes Israel, das trotz seiner Sünden und Gerichte von Gott geliebt und gerufen wird. Die Zusage, dass selbst die verlorenen zehn Stämme zurückgebracht werden, ist eine kraftvolle Botschaft von Gnade und Hoffnung. Gott kennt jedes seiner Kinder, egal wo sie sind oder wie verloren sie scheinen. Außerdem betone ich, dass diese Zusage nicht nur für das jüdische Volk gilt, sondern auch für alle, die an Jesus Christus glauben. Wir, die wir nicht jüdisch sind, werden ebenfalls Teil der großen Gemeinde, die Gott eines Tages zu sich versammeln wird. Die Parallele zur Sammlung der Gemeinde am Tag der Entrückung wird gezogen, wie sie im ersten Thessalonicher Kapitel 4 beschrieben wird. Dieses Bild der Sammlung ermutigt uns, unsere Herzen zu erheben und die Treue Gottes zu loben, während wir auf die Erfüllung seiner Verheißungen warten. Die heutige Losung bietet uns die Möglichkeit, über Gottes unendliche Liebe und Gnade nachzudenken. Wir dürfen uns sicher sein, dass, egal wo wir sind oder was uns widerfährt, wir in Gottes Augen nie vergessen werden. In diesem Geist schließen wir die Episode mit der Zuversicht, dass die Sammlung des Volkes Israel ein Vorbild für die Sammlung aller Gläubigen ist, wenn wir eines Tages in das neue Jerusalem einziehen werden. Gesprochen von Tobias Wagner (Prediger LKG Würzburg)
    Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen:07138 - 2369750Willst Du für diese Arbeit spenden?Spenden (lgv.org)Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Mark Bühner | Tel.: 015737234570Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561
    Más Menos
    10 m
  • Tom Saueregger - Entdeckungsreise GEBET | Wie kann ich beten? (Teil 2 von 4)
    May 20 2025
    Entdeckungsreise GEBET | Wie kann ich beten? (Teil 2 von 4)In dieser Lektüre führt Tom Saueregger die Zuhörer durch eine persönliche Entdeckungsreise des Gebets, beginnend mit seiner eigenen Lebensgeschichte und den Herausforderungen, die ihn geprägt haben. Aufgewachsen als das neunte von elf Kindern auf einem Bergbauernhof in Kärnten. Erzählt er, wie ihn ein schwerer Unfall in der Kindheit nicht nur gelehrt hat, mit Widrigkeiten umzugehen, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für den Sport und die Natur zu entwickeln. Seine Erlebnisse in der Natur beeindrucken ihn und suggerieren, dass auch das Gebet eine ähnliche Abenteuerreise sein kann. Saueregger ermutigt die Zuhörer, das Gebet als Dialog zu betrachten, anstelle eines Monologs, und argumentiert, dass echte Kommunikation mit Gott eine tiefere Beziehung zu ihm ermöglicht. Er reflektiert über die Beweggründe des Gebets und beschreibt es als ein Zuhause, eine Vertrautheit mit Gott, die wie eine innige Umarmung wirkt. Durch persönliche Anekdoten verdeutlicht er, dass Gebet nicht immer spannend ist; vielmehr besteht ein Großteil des Gebetslebens aus Herausforderungen und Langeweile, die oft unberichtet bleiben. Ein zentraler Punkt seiner Botschaft ist, dass Gebet ein Heilungsprozess ist. Saueregger erklärt, dass wir durch Gebet in die Gegenwart Gottes treten dürfen und damit die Möglichkeit haben, unsere inneren Wunden zu heilen. Dabei ist es wichtig, die eigene Verletzlichkeit zu akzeptieren und den Abstand zu anderen Menschen sowie zu Gott zu überwinden. Er betont, dass unser Leben in Beziehungen geprägt ist und wir durch Gebet lernen, mit unseren Schwierigkeiten umzugehen und eine tiefere Beziehung zu Gott aufzubauen. Saueregger gibt praktische Tipps, wie man Gebet erlernen und vertiefen kann. Er spricht über verschiedene Gebetshaltungen, von denen einige helfen, sich eher der Erdung und dem Respekt in der Gegenwart Gottes bewusst zu werden. Er empfiehlt, einen persönlichen Rückzugsort zu schaffen, wo man sich wohlfühlt und seine Zeit mit Gott verbringen kann, sei es durch Kerzenlicht, ein Notizbuch oder einfach nur Stille. Die praktische Session des Vortrags bietet den Zuhörern fünf Übungen, die leicht umsetzbar sind. Dazu gehört das stille sitzen, das laute Reden mit Gott, das Schreiben von Gebeten und Gedanken, das „Essen“ der Bibel als geistige Nahrung sowie das Kämpfen im Gebet. In jeder Übung ermutigt er dazu, offen für die Gegenwart Gottes zu sein, Fehler zu akzeptieren und die emotionale Ehrlichkeit im Gespräch mit Gott zu pflegen. Abschließend tritt Saueregger in ein Gebet ein, in dem er die Anwesenden einlädt, sich dem göttlichen Einfluss zu öffnen und ihre Herzen weich zu machen für diese spannende und transformative Entdeckungsreise des Gebets. Er schließt mit der Hoffnung, dass diese Reise vielen ein neues Verständnis und eine tiefere Beziehung zu Gott ermöglicht.Das und mehr erzählt uns Tom Saueregger Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4:Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V. Falltorstr. 4 74193 Schwaigern Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark BühnerTel. 07138 236 9645 Mobil: 0157 3723 4570 mark.buehner@lgv.org Jugendpastor Johannes „John“ GötzTel. 07138 8145234Mobil: 015115579068johannes.goetz@lgv.org Vorsitzende Sonja BayMobil.: 0174/9665002sonja.bay@lgv-schwaigern.de Oder informiere die auf unsere Homepage:https://www.lgv-schwaigern.deWeiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:Spenden (lgv.org)Intro und Outro: Sarah ReinwaldProduziert: Gideon Schmalzhaf
    Más Menos
    31 m
  • Gute Worte für dein Leben - Die richtige Saat - Daniel Schmalzhaf
    May 16 2025
    Die richtige Saat In dieser Rede beleuchtet Daniel Schmalzhaf die entscheidende Rolle der Saatgutauswahl und des richtigen Saatzeitpunkts in der Landwirtschaft, und zieht dabei wertvolle Parallelen zu persönlichen Entscheidungen im Leben. Er schildert seinen aktuellen Aussaattermin, bei dem Mais gesät wurde, und betont, wie viele Faktoren – wie das Wetter, die Bodenverhältnisse und die passenden Geräte – die Auswahl des Saatguts beeinflussen. Diese sorgfältige Planung und die richtigen Entscheidungen sind grundlegend für den Erfolg der Ernte im Laufe des Jahres. Daniel hebt hervor, dass falsche Entscheidungen, insbesondere bei der Saatzeit, nicht einfach zurückgenommen werden können. Er zitiert aus Galater 6, Vers 7, um zu verdeutlichen, dass jeder Mensch die Ernte dessen erhält, was er gesät hat. Dies wird sowohl in der Landwirtschaft als auch im täglichen Leben deutlich: Eine falsche Entscheidung am Morgen kann den gesamten Tag verderben, und unfreundliches Verhalten kann dazu führen, dass man sich von anderen isoliert. Diese einfachen, aber tiefgründigen Einsichten sollen den Zuhörern verdeutlichen, dass jede Entscheidung Konsequenzen hat und dass man oft auf lange Sicht zurückblicken muss, um die Ergebnisse seiner Handlungen zu verstehen. Im Alter von 58 Jahren reflektiert Daniel über die Ernten seines Lebens und zeigt auf, dass manche der besten oder schlechtesten Erträge das Resultat von Entscheidungen sind, die vor mehreren Jahrzehnten getroffen wurden. Er ermutigt die Zuhörer dazu, über ihre täglichen Entscheidungen nachzudenken und die Bibel als Richtschnur zu verwenden. Beispielsweise empfiehlt er, den Tag mit dem Lesen der Bibel oder einer Andacht zu beginnen, um den Geist in die richtige Richtung zu lenken. Er ist überzeugt, dass gute Entscheidungen am Morgen zu positiven Ergebnissen am Abend führen. Daniel betont die Wichtigkeit der ständigen Pflege und Düngung der „Saat“ im Leben, nach dem Prinzip, dass gute Saat auch gute Erträge bringt. Abschließend vermittelt er den Wunsch, dass jeder die Bibel als lebensleitendes Prinzip in Betracht zieht, um den „Weg der Wahrheit“ zu finden, der letztendlich zu einem optimalen Ergebnis führt. Diese Überlegungen sind nicht nur für Landwirte von Bedeutung, sondern bieten jedem die Möglichkeit, über die eigenen Entscheidungen und deren Auswirkungen nachzudenken. Gesprochen von Daniel Schmalzhaf
    Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen:07138 - 2369750Willst Du für diese Arbeit spenden?Spenden (lgv.org)Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:podcast@lgv-schwaigern.de Mark Bühner | Tel.: 015737234570Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561
    Más Menos
    5 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones