Episodios

  • Unsere Elternschule - Fit und stark von der Schwangerschaft bis zur Rückbildung
    Jul 10 2025
    In dieser sehr charmanten und informativen Folge dreht sich alles um unsere DIAKOVERE Elternschule: Antonia Eller spricht mit Incilay Yesilyurt, der Leiterin der Elternschule, und Kathrin Loos, einer unserer erfahrenen Kursleiterinnen, unter anderem über die Bedeutung von Bewegung und gezieltem Training in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Unsere Kurse starten in der Regel ab der 13. Schwangerschaftswoche und laufen bis zum errechneten Geburtstermin. Je früher werdende Mamas mit dem Training beginnen, desto besser lassen sich typische Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen. Alle Übungen sind speziell modifiziert, bieten verschiedene Schwierigkeitsgrade und Alternativen – und sind natürlich ganz individuell abgestimmt auf mögliche Beschwerden, wie Rückenprobleme oder Sodbrennen. Auch nach der Geburt ist das Training rund um Rückbildung und Beckenboden essenziell: 6 bis 10 Wochen nach einer Spontangeburt oder 10 bis 12 Wochen nach einem Kaiserschnitt sollte mit der Rückbildung begonnen werden. Und wir sprechen auch über die Rektusdiastase – der Spaltung der Bauchmuskeln, die übrigens bei 100 Prozent der Mamas zum Ende der Schwangerschaft auftritt. Wir erklären, wie man diese richtig trainiert, um Symptome wie Instabilität oder Inkontinenz zu vermeiden und dem sogenannten „Mummy Tummy“ – dem Bauch, der nach der Schwangerschaft noch aussieht wie währenddessen – entgegenzuwirken.
    Más Menos
    26 m
  • Lebensretter Muttermilch - Einblicke in die Frauenmilchbank
    Jun 1 2025
    In dieser bewegenden Folge spricht Antonia Eller mit Christina Zürn und Santje Webermann, beides Kinderärztinnen und Leiterinnen der Frauenmilchbank in unserem Perinatalzentrum (PNZ). Gemeinsam mit einem engagierten interdisziplinären Team kümmern sie sich darum, die kleinsten und schwächsten Patient*innen – Frühgeborene und schwer kranke Neugeborene – mit gespendeter Frauenmilch zu versorgen. Was viele nicht wissen: Für Frühchen kann Muttermilch überlebenswichtig sein. Gerade für Babys, die mit Sauerstoffmangel zur Welt kamen oder typische Frühgeborenen-Erkrankungen, wie die gefährliche nekrotisierende Enterokolitis (NEK) entwickeln können, bietet Frauenmilch einen unschätzbaren Schutz. Industriell hergestellte Nahrung auf Kuhmilchbasis ist für diese winzigen Körper oft eine Überforderung – Frauenmilch hingegen enthält Immunstoffe, spezielle Proteine, Fette und bioaktive Substanzen, die bisher nicht künstlich ersetzt werden können. Mit viel Herzblut erzählen unsere beiden Gäste vom Alltag in der Milchbank, der aufwendigen Qualitätskontrolle, dem Spendenprozess und der besonderen Beziehung zwischen Spenderinnen, Frühchen-Eltern und dem medizinischen Team. Ein großes Ziel der Frauenmilchbank ist es, Mütter selbst zu unterstützen, in die eigene Milchbildung zu kommen – und ihnen die Sicherheit zu geben, dass ihr Kind in der Zwischenzeit bestmöglich versorgt wird.
    Más Menos
    23 m
  • Die hormonelle Achterbahnfahrt nach der Geburt - von Babyblues bis Wochenbettdepression
    May 8 2025
    In den letzten beiden Folgen haben wir über die psychische Gesundheit in der Schwangerschaft und bei der Geburt gesprochen. Doch durch die Hormon-Achterbahnfahrt nach einer Geburt, kann es auch in dieser besonderen Wochenbettzeit turbulent zugehen - für Mütter, aber auch Partner*innen. Was die meisten Frauen erleben werden, ist der sogenannte Babyblues. Dieser trifft 8 von 10 Frauen - also tatsächlich die Mehrheit. In dieser Zeit sind Freud und Leid ganz dicht beieinander - manchmal bringt einen schon der Wetterbericht zum Weinen, berichtet unsere Hebamme Sophie in dieser Folge scherzhaft. Der Babyblues ist aber eigentlich nach guten zwei Wochen vorbei. Sollten die psychischen Symptome länger anhalten, könnte das ein Indiz für eine Wochenbettdepression sein, die auch 15-20 Prozent der Frauen treffen kann. Dann sollte man sich unbedingt Hilfe suchen. Alles, was ihr über diese so wichtige und spannende Thematik wissen müsst, gibt’s in der aktuellen Folge mit Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf.
    Más Menos
    34 m
  • Traumatische Geburt - Umgang und Aufarbeitung
    Apr 10 2025
    Im ersten Teil unseres 3-Teilers haben wir mit Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf über das Thema psychische Gesundheit in der Schwangerschaft gesprochen. Psychische Belastungen oder Erkrankungen können jedoch auch erst mit der Geburt auftreten, durch eine sog. traumatische Geburt. Darum soll es in dieser Folge gehen. Von einer traumatischen Geburt spricht man, wenn das Geburtserlebnis besonders beängstigend oder überwältigend für die Frau war. Oft verspürt sie einen Kontrollverlust oder Hilflosigkeit unter der Geburt. Die natürlichen Bewältigungsstrategien, die der Körper eigentlich aktivieren würde, setzen aus. Frauen erleben die Geburt ihres Kindes dann oft wie außenstehende Personen. Wenn dieser „Notfallmechanismus“ anspringt, ist es für das Hirn schwer, das Erlebte ins Langzeitgedächtnis zu verankern. Häufig fehlt den Frauen jegliche Erinnerung an Raum, Zeit oder beteiligte Personen - unangenehme Flashbacks sind die Folge. 
Ganz wichtig ist es dann, die Geburt noch einmal zu besprechen und die „Lücken“, die den Frauen in ihrer Erinnerung vielleicht fehlen, zu schließen. Bei uns in der Klinik können sich Familien in der Ultraschallambulanz melden, dort bekommen sie einen Termin für die Nachbesprechung. Wichtig ist: Es ist ganz egal, wann das ist. Das kann nach wenigen Tagen, nach mehreren Monaten oder auch Jahren nach der Geburt sein. Die Empfehlung unserer Experten ist jedoch: Umso eher, umso besser. Am Besten im ersten halben Jahr, damit eine schnelle und gute Verarbeitung des Erlebten stattfinden kann. In dem Gespräch gehen unsere Experten den gesamten, in der Akte notierten Geburtsverlauf gemeinsam mit der Mutter durch. Nutzt diese Möglichkeit unbedingt, wenn ihr euch nach der Geburt unsicher seid. Wir sind für euch da!
    Más Menos
    27 m
  • Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft
    Mar 13 2025
    Das Körper und Psyche unmittelbar miteinander zusammenhängen, rückt glücklicherweise immer mehr in den Fokus der Medizin - auch für die besondere Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes. Zwei echte Expertinnen auf dem Gebiet sind unsere Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und unsere Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf: Beide haben sich auf diesem Gebiet weitegebildet und können euch so bestens bei euren Anliegen zur Seite stehen. Und weil das Thema so komplex ist, haben wir daraus einen 3-Teiler gemacht. Los geht's diesen Monat mit der psychischen Gesundheit in der Schwangerschaft: Werden psychische Erkrankungen, die vor der Schwangerschaft schon existiert haben, durch die Schwangerschaft eher verstärkt oder abgeschwächt? Dürfen Psychopharmaka weiter eingenommen werden? Welche Vorerkrankungen, wie Eisenmangel, Autoimmunerkrankungen oder Diabetes, können vielleicht sogar psychische Erkrankungen auslösen? Die beiden Expertinnen stehen Antonia Eller Rede und Antwort.
    Más Menos
    22 m
  • Mehrlinge
    Feb 13 2025
    Wenn sich zwei oder mehr Herzen bei einem der ersten Ultraschalls bemerkbar machen und Mehrlinge im Anmarsch sind, dann brauchen Eltern oft einen kurzen Moment, um diese (doppelte, dreifache oder vierfache) Freude zu verdauen. Aber mit uns habt ihr ganz erfahrene und liebevolle Experten von Beginn an eurer Seite. Mehrlinge (das häufigste sind Zwillinge) sind keine Seltenheit bei uns in der Klinik und dennoch immer wieder etwas ganz Besonderes, auch für unser gesamtes Geburtsthilfeteam im Kreißsaal oder OP. Unsere leitende Oberärztin der Geburtshilfe, Dr. Christine Morfeld, und Hebamme Wiebke Schrader verraten uns, wie Mehrlinge überhaupt entstehen, warum es eineiige und zweieiige Zwillinge gibt, wie sich die Schwangerschaftsvorsorge, die Geburt und die Nachsorge im Wochenbett unterscheiden. Natürlich gibt's auch wieder ganz viele praktische Tipps zur Hebammensuche, Ernährung und dem Stillen mit dem doppelten oder mehrfachen Glück.
    Más Menos
    41 m
  • Erstversorgung von Neugeborenen durch Kinderärzte
    Jan 9 2025
    Dr. Marlene Buck ist neonatologische Oberärztin in unserem Perinatalzentrum und versorgt Babys, die ein bisschen Startschwierigkeiten haben. Das bedeutet, sie kommt ins Spiel, wenn Neugeborenen nicht gut atmen, die Herztöne, der Blutdruck oder die Hautfarbe nicht optimal sind. Auch bei Frühchen, Mehrlingen oder unerwarteten Komplikationen bei der Geburt steht sie zur Stelle. Meist brauchen die kleinen Würmchen nur kurz ihre intensivmedizinische Unterstützung, dann können sie direkt wieder zu ihren Eltern kuscheln. Aber auch für Babys, die längere und intensivere Unterstützung brauchen, sind sie und ihre Kollegen die besten Ansprechpartner. Wie so eine Erstversorgung aussieht und warum Wärme das A und O ist, verrät sie Antonia Eller in einer super informativen und sehr sympathischen Folge.
    Más Menos
    34 m
  • Weihnachten im Perinatalzentrum
    Dec 11 2024
    Wie ist es eigentlich, bei uns ein Christkind zu bekommen? Wie ist die Stimmung an Weihnachten und wie sind die Besuchszeiten? Darf ich auch nachts auf die Neonatologie zu meinem Baby und was mache ich, wenn ich nicht ins Krankenhaus kommen kann, sondern bei einem Geschwisterkind zu Hause sein muss? Unsere Hebammen, Pflegekräfte und Ärzte geben Einblicke, wie die Feiertage bei uns im Krankenhaus sind und wünschen euch von Herzen fröhliche Weihnachten.
    Más Menos
    7 m