Episodios

  • Heute Podcast vom 29.5.2025
    May 29 2025

    Die Meldungen: Im großen Interview beschreibt Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz, wie er sich nach dem Freispruch fühlte und verrät, wen er als erstes anrief. Mit der Frage "Was sollte das alles?" ließ er tief blicken.

    Ein Linzer Familienvater machte kürzlich eine frustrierende Erfahrung, als er lediglich ein paar Flaschen zurückgeben wollte. Der Pfand-Automat, der ihm dabei helfen sollte, entpuppte sich jedoch als wahre Geduldsprobe. Statt zu sparen, musste er nämlich vor allem eines: warten. Die neue Pfandregelung, die eigentlich für mehr Effizienz und Umweltbewusstsein sorgen soll, geriet für ihn zu einem regelrechten "Wahnsinn".

    In Strasshof kam es zu einem dramatischen Zwischenfall: Ein Busfahrer war gezwungen, eine Notbremse zu ziehen, nachdem eine Situation mit einem Schüler eskalierte und dieser aus dem Bus geworfen wurde. Die Mutter des Schülers griff beherzt ein und stoppte den Bus kurzerhand mit ihrem SUV. Diese ungewöhnliche Aktion hat eine hitzige Sicherheitsdebatte entfacht, da die Vorfälle im Bus Fragen zur Sicherheit und zum Umgang mit solchen Situationen aufwerfen. Alle Details zu dieser brisanten Lage sind weiterhin Gegenstand intensiver Diskussionen.

    Annie Knight hat sich auf einen regelrechten Sex-Marathon eingelassen und mit fünfhundertdreiundachtzig Männern geschlafen, bevor ihr Verlobter anrief. Diese außergewöhnliche Erfahrung führte sogar zu einem Krankenhausaufenthalt. Doch was sagt ihr Verlobter dazu? Die Geschichte bietet spannende Einblicke in ein ungewöhnliches Leben, das sicherlich für Gesprächsstoff sorgt.

    Das neue Außenamtsbüro sucht nach Deregulierern und bietet dabei ein attraktives Gehalt von dreitausendsiebenhundert Euro sowie die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und viele zusätzliche Vorteile zu genießen. Staatssekretär Schellhorn hat beschlossen, sein Team zu erweitern und plant, acht neue Mitarbeiter einzustellen. Interessierte können sich jetzt bewerben und Teil dieses spannenden Projekts werden.

    Die Johannes-Offenbarung, die oft für ihre düsteren Voraussagen bekannt ist, wirft die Frage auf, ob uns eine biblische Katastrophe droht. Einige Forscher entdecken spannende Parallelen zwischen den Warnungen dieser Schrift und den heutigen Umweltproblemen. Könnte es sich dabei um eine Prophetie handeln oder ist es vielmehr eine Metapher, die uns zum Nachdenken anregen soll?

    Die Wetterlage ändert sich, denn heiße Wüstenluft bringt eine Hitzewelle nach Österreich. Ab Samstag klettern die Temperaturen auf bis zu dreißig Grad. Es ist ratsam, auf die aktuellen Wetterwarnungen zu achten!

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 28.5.2025
    May 28 2025

    Die Meldungen: Leonore Gewessler, die stellvertretende Klubchefin der Grünen, hält die Sparpläne der Regierung für völlig verkehrt. Im Gespräch äußerte sie ihre Bedenken und meinte, dass diejenigen, die Diesel verbrauchen, weiterhin unangetastet bleiben. Sie empfindet die gesamte Vorgehensweise als wirklich komplett verkehrt herum.

    Ein riesiger Aufreger hat Wien erfasst: Ein Skandal, der seinesgleichen sucht! Ein falscher Apotheker hat jahrelang Medikamente verkauft, obwohl ihm der nötige Abschluss fehlte. Dieser Fake-Apotheker wurde nun enttarnt und muss sich auf ein Berufsverbot sowie Ermittlungen gefasst machen. Der Verband Angestellter Apotheker Österreichs zeigt sich von diesem Vorfall tief betroffen.

    Natalie B. kämpfte mit Lähmungserscheinungen und starken Schmerzen, doch fünf Spitäler lehnten den notwendigen Eingriff ab. Nach einer langen Odyssee fand sie schließlich Erlösung in einem Privatspital. Um die Operation zu ermöglichen, nahm sie einen Kredit auf und konnte so die dringend benötigte Hilfe erhalten.

    Ab Tag eins wird es ernst: Ein neues, knallhartes Integrationsprogramm sieht vor, die Sozialhilfe für bestimmte Personengruppen zu kürzen. Eine syrische Großfamilie in Wien, die bisher monatlich neuntausend Euro Sozialhilfe bekommen hat, steht dabei im Fokus. Damit soll nun Schluss sein – die Änderungen zielen darauf ab, die Integration zu fördern und gleichzeitig die Sozialleistungen zu überdenken.

    Eine Anfrage der Freiheitlichen Partei Österreichs hat Privilegien bei den Krankenkassen aufgedeckt: Insgesamt eintausendfünfundvierzig Pensionisten beziehen Luxus-Zusatzpensionen. Währenddessen kämpft die Österreichische Gesundheitskasse mit einem Defizit von neunhundert Millionen Euro.

    Die Regierung zeigt sich entschlossen: Wer die Arbeitssuche verweigert, muss künftig mit Strafen rechnen. Integrationsministerin Claudia Plakolm von der ÖVP hat ihr Integrationspaket auf den Weg gebracht, das auch Sanktionen für jene vorsieht, die beim Deutschkurs durchfallen.

    Marius Rohde hat es mittlerweile geschafft, mit seinem Erfolg als homosexueller Creator auf der Plattform BestFans im fünfstelligen Bereich zu verdienen. Er gewährt spannende Einblicke in seine Karriere und spricht offen über die Herausforderungen, denen er auf seinem Weg begegnet ist. Besonders hebt er die Bedeutung von Authentizität hervor, die für ihn ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg darstellt.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    3 m
  • Heute Podcast vom 27.5.2025
    May 27 2025

    Die Meldungen: Ab dem zweiten Juni steht der jö Bonus Club vor einem Totalumbau. Dabei wird er komplett digital und löscht alle Nutzerdaten. Außerdem wird die Ausgabe neuer Plastikkarten eingestellt. Was diese Änderungen für die Mitglieder bedeuten, verraten wir dir hier.

    Das Außenministerium hat eine deutliche Warnung für all jene ausgegeben, die ihren Urlaub in den Mittelmeerländern wie Italien, Spanien und Co. planen. Grund dafür sind die zunehmenden Naturphänomene wie Stürme, Brände und extreme Hitze, die in diesen Regionen immer häufiger auftreten. Dazu kommen noch gesundheitliche Risiken durch Krankheiten, die Reisende bedrohen können. Wer also seine Ferien im Süden verbringen möchte, sollte sich auf potenzielle Gefahren einstellen und entsprechend vorsichtig sein.

    Eine spannende Recherche ergab, dass eine syrische Großfamilie mit elf Kindern monatlich dreitausendfünfhundertneunzig Euro und dreiundsiebzig Cent Mindestsicherung nur für den Nachwuchs erhält.

    Der Freispruch von Sebastian Kurz wegen angeblicher Falschaussage sorgt für Aufregung: Ein Gericht hob das Urteil auf und die Korruptionsjäger stehen blamiert da. Die Frage ist nun, welche Auswirkungen das auf die politische Zukunft des ehemaligen Kanzlers hat.

    Annie, achtundzwanzig Jahre alt und bekannt als Erotik-Star, musste ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem sie das schier Unmögliche geschafft hatte: In nur sechs Stunden hatte sie mit sage und schreibe fünfhundertdreiundachtzig Männern das Bett geteilt. Diese rekordverdächtige Leistung führte jedoch nicht nur zu Schlagzeilen, sondern auch zu einem Gesundheitscheck im Krankenhaus.

    Der Neos-Klubchef hat die Reform unter dem Motto "Neu regeln" bestätigt, und die Regierung überarbeitet die Sozialhilfe fix. Die ÖVP und die Neos arbeiten an gerechteren Regelungen für die Sozialhilfe. Neue Enthüllungen haben die Änderungen weiter beschleunigt. Zusätzlich wird ein Integrationsprogramm gestartet.

    In Wien wurde ein Fall aufgedeckt, bei dem eine Großfamilie aus Syrien monatlich über neuntausend Euro erhält, und das inklusive zahlreicher Extras und Vergünstigungen. Dies sorgt für großen Unmut, da der Eindruck entsteht, dass sich Arbeiten in diesem Fall nicht mehr lohnt.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    3 m
  • Heute Podcast vom 26.5.2025
    May 26 2025

    Die Meldungen: Inmitten von Wien ereignet sich eine besorgniserregende Bildungskrise: Mädchen, die noch nicht einmal vierzehn Jahre alt sind, werden bereits für die Ehe versprochen. Diese Praxis führt zu erheblichen Herausforderungen im Schulalltag, da Sprachbarrieren und das Fehlen von Schulfreunden die Situation zusätzlich erschweren. Es wird dringend nach Maßnahmen gerufen, um diesen Problemen entgegenzuwirken.

    Johannes S. ist mit seinen Nerven am Ende, denn in der Wohnung nebenan geht es ordentlich zur Sache. Seine junge Nachbarin soll dort wilde Sex-Partys veranstalten und täglich bis zu fünf Freier empfangen. Dazu kommt der ständige Klingellärm, der ihn jede Nacht um den Schlaf bringt. Illegale Prostitution oder einfach nur ein sehr reges Sozialleben? Für Johannes ist es jedenfalls ein akustischer Marathon, der ihm arg zusetzt.

    Die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher möchte, dass Politiker auf ihre teuren Dienstautos verzichten und stattdessen entweder private Pkw oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Eine aktuelle Umfrage zur Auto-Affäre zeigt, dass 52 Prozent der Bevölkerung gegen die kostenintensiven Dienstwagen für Politiker sind. Der Einsatz von Steuergeldern für Luxuslimousinen stößt weiterhin auf große Kritik und bleibt ein umstrittenes Thema.

    In Österreich leben derzeit 48.000 Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die theoretisch arbeiten könnten, jedoch von der Mindestsicherung oder Sozialhilfe abhängig sind. Auffällig ist, dass 61 Prozent der Bezieher dieser Leistungen aus dem Ausland stammen. Ministerin Plakolm sieht hier Handlungsbedarf und drängt auf eine Reform, um die Situation zu verbessern.

    Ein Teenager erlebt großen Frust: Nach dreißig Absagen hat Dominik beschlossen, sich nicht mehr zu bewerben. Der Weg von dreißig Absagen bis hin zu einer überbetrieblichen Ausbildung war für ihn nicht einfach. Doch die Arbeiterkammer Wien bietet Chancen für motivierte Jugendliche wie ihn.

    In einer Wiener Schule wurde ein Amoklauf verhindert, nachdem ein fünfzehnjähriger Schüler einen Anschlag geplant hatte. Der Jugendliche sitzt nun in Untersuchungshaft. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurden strenge Einlasskontrollen eingeführt, die dazu beitragen sollen, die Schule vor derartigen Bedrohungen zu schützen.

    Die Ärztekammer Niederösterreich fordert, dass verpasste Arzttermine künftig etwas kosten sollen. So sollen Ausfallhonorare erlaubt werden, ähnlich wie in Oberösterreich und der Steiermark. Wer also seinen Arzttermin versäumt, könnte bald mit einer Strafe rechnen müssen. Ein klarer Appell an die Termintreue der Patienten, denn jeder versäumte Termin ist nicht nur für den Arzt ärgerlich, sondern auch für andere Patienten, die auf einen freien Platz hoffen.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 25.5.2025
    May 25 2025

    Die Meldungen: Die Ministerin macht jetzt Ernst: Es wurde enthüllt, dass fünfundsiebzigtausend Syrer und Afghanen Sozialhilfe beziehen. Die Arbeitslosigkeit stelle eine riesige Belastung für das Sozialsystem dar, erklärte die Volkspartei-Ministerin Plakolm. Sie hat angekündigt, ein Integrationsprogramm einzuführen, das auch Sanktionen vorsieht.

    Achtung beim Umgang mit Pfandflaschen und Dosen: Wer keine Lust hat, den Pfand mitzuschleppen oder ihn direkt zurückzugeben, überlässt diesen gerne bedürftigen Menschen. Doch Vorsicht, diese scheinbar gute Tat könnte im Zweifelsfall teuer werden und bis zu zweitausend Euro kosten.

    Herbert Kickl zeigt sich wenig beeindruckt vom Erfolg des Österreichers Johannes Pietsch, der den Eurovision Song Contest mit Bravour für sich entschieden hat. Statt sich über den Sieg zu freuen, sieht Kickl keinen Grund zur Begeisterung und spricht dem ESC-Sieger kurzerhand den Österreich-Bezug ab.

    Ein Wiener Banker sorgt für Aufsehen bei Germany's Next Topmodel, als er sich vor Heidi Klum nackt auszieht. Pierre, der zuvor in der Bankenbranche tätig war, hat seinen Job gekündigt, um als Model durchzustarten. Seine Freizügigkeit begeistert und lässt die Frage offen, ob er damit den Sieg bei der Show erringen kann.

    In Harvard haben Wissenschaftler eine unglaubliche Entdeckung gemacht: Ein Dokument, das ursprünglich für siebenundzwanzig Dollar gekauft wurde und lange Zeit als bloße Kopie galt, entpuppt sich als echtes Original der Magna Carta aus dem Jahr dreizehnhundert. Diese Entdeckung sorgt für eine Sensation in der Welt der Geschichtsforschung und lässt Sammlerherzen höherschlagen. Wer hätte gedacht, dass sich hinter einem vermeintlichen Schnäppchen ein solch historisches Juwel verbirgt?

    In Kiew kam es trotz der jüngsten positiven Entwicklungen wie dem Gefangenenaustausch und den optimistischen Aussagen von Donald Trump zu massiven Drohnenangriffen. Diese Angriffe forderten zahlreiche Opfer, darunter auch Kinder, und sorgten für großes Entsetzen in der ukrainischen Hauptstadt. Die Lage bleibt angespannt und die Hoffnung auf eine baldige Entspannung der Situation scheint in weite Ferne gerückt zu sein.

    Eine geplante "Aktion scharf" sieht Geldstrafen von zweitausendfünfhundert Euro für Eltern vor, die sich nicht an Regeln halten. Immer häufiger klagen Pädagogen darüber, dass Eltern nicht kooperieren wollen. Die Politik plant nun, hart durchzugreifen und erwägt sogar, diese Geldstrafen auch in Kindergärten zu verhängen.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    3 m
  • Heute Podcast vom 24.5.2025
    May 24 2025

    Die Meldungen: Die Eltern von einem Kind, das am Chronischen Fatigue-Syndrom leidet, berichten, dass ihre Tochter nach Impfungen ans Bett gefesselt ist. Bei einer Demonstration in Wien, die sich mit der Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis beziehungsweise Chronisches Fatigue-Syndrom beschäftigt, fordern die Betroffenen mehr medizinische Unterstützung. Familie Baier teilt dabei ihre bewegenden Erfahrungen am Heldenplatz.

    Aaron Karl und Katya Mizera haben mit einem emotionalen Showtanz die Jubiläumsstaffel von "Dancing Stars" gewonnen. Doch der Pokal scheint für den frisch gekürten "Dancing Star 20 25" eher zur Nebensache zu werden, denn Aarons erste Worte nach dem Sieg waren: "Ist mir Furz-Egal."

    In Wien sorgt ein neuer Fall für Aufregung rund um die Mindestsicherung: Eine Großfamilie bezieht monatlich neun tausend Euro, netto und ohne Arbeit, Monat für Monat.

    In der österreichischen Bundesliga steht heute das spannende Titel-Finale an. Drei Vereine kämpfen um die begehrte Meisterschaft: Sturm Graz, Austria Wien und Wolfsberg. Die Entscheidung, wer schlussendlich als Bundesliga-Meister gekürt wird, verspricht ein aufregendes Spektakel zu werden.

    Beim großen Finale der beliebten Fernsehsendung "Dancing Stars" sorgte Simone Lugner mit einem leidenschaftlichen Paso Doble für Begeisterung. Doch es war nicht nur das Publikum, das von ihrer Darbietung beeindruckt war. Auch Juror Balázs Ekker, der für seine strengen Bewertungen bekannt ist, zeigte sich von einer unerwartet emotionalen Seite und zollte Simone ein überraschend herzliches Lob. Die Spannung in der Luft war förmlich greifbar, als die Tänzerinnen und Tänzer um den Sieg kämpften. Doch während das Publikum applaudierte, platzte Balázs bei Simone Lugners Tanz plötzlich der Kragen und es wurde klar, dass selbst in einem glamourösen Finale nicht alles nach Plan läuft. Ein Abend voller Emotionen und Überraschungen, der sicherlich in Erinnerung bleiben wird.

    In St. Pölten sorgt Bischof Alois Schwarz für frischen Wind, indem er neue Wege in der kirchlichen Kommunikation beschreitet. Seit zwanzig achtzehn ist der gebürtige Kärntner Bischof in der niederösterreichischen Landeshauptstadt. Am Sonntag überraschte er mit einer besonderen Premiere: einer Social-Media-Messe. Dabei konnte er auf ein beachtliches Publikum zählen, denn stolze sechsundvierzigtausend Follower waren digital mit dabei.

    Die Inflation ist in Österreich deutlich spürbar und viele Menschen haben weniger Geld zur Verfügung als noch im Vorjahr. Fast ein Drittel der Bevölkerung ist davon betroffen, was zeigt, wie sehr Teuerung und Inflation den Alltag belasten. Diese finanzielle Knappheit führt dazu, dass sich das Konsumverhalten der Österreicher verändert hat. Der Trend geht immer mehr in Richtung Secondhand, da viele versuchen, beim Einkaufen zu sparen und auf günstigere Alternativen auszuweichen.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 23.5.2025
    May 23 2025

    Die Meldungen: Im Café Friedlich sorgt ein Schnittlauchbrot zum stolzen Preis von neun Euro für reichlich Diskussionsstoff. Viele fragen sich: Warum ist dieses Brot so teuer? Der Preis lässt aufhorchen und bringt die Qualität in den Fokus.

    Das neue Pfandsystem in Wien sorgt dafür, dass immer mehr Menschen mit wachsamen Augen die Straßen durchstreifen. Bei einem Reality-Check wurden sage und schreibe einhundertzweiundvierzig Mistkübel unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie viele Pfanddosen sich darin verstecken. Das Ergebnis zeigt, dass der Aufwand für die Sammler durchaus lohnend sein kann. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Trend weiterentwickelt und welche Beträge damit tatsächlich verdient werden können.

    Ein Linzer Anwalt steht unter schwerwiegenden Vorwürfen des Kindesmissbrauchs, die die Öffentlichkeit erschüttern. Der Jurist soll nicht nur durch körperliche Gewalt, sondern auch durch beleidigende Äußerungen wie "Drecksau" und "Krüppel" gegenüber seiner Familie aufgefallen sein. Die Ermittlungen der Behörden laufen auf Hochtouren, und es scheint, als ob eine Anklage nur noch eine Frage der Zeit ist. Die Vorwürfe werfen ein düsteres Licht auf den Anwalt, der angeblich seine Familie tyrannisierte, und die Justiz prüft nun die Details dieser schweren Anschuldigungen.

    Im Parlament haben sich die Budget-Experten die Auswirkungen der beschlossenen Sparmaßnahmen auf die verschiedenen Einkommensschichten genau angesehen. Dazu gibt es eine Tabelle, die zeigt, wie stark die Veränderungen dein Einkommen beeinflussen könnten. Ob du nun mit einem kleinen oder großen Einkommen nach Hause gehst, diese Maßnahmen könnten dein Portemonnaie ganz schön ins Schwitzen bringen.

    Österreich staunt im Mai über ein überraschendes Winterintermezzo, denn die Schneefallgrenze sinkt beträchtlich. Mit bis zu vierzig Zentimetern Neuschnee in den Hohen Tauern zeigt der Mai, dass er noch nicht ganz auf Frühling umgestellt hat. "Ist ja auch erst Mai", könnten sich viele denken, während sie ihre Wintermäntel aus dem Schrank holen. Dieses ungewöhnlich kalte Wetter sorgt für erstaunte Gesichter und Erinnerungen an den Winter, der sich noch nicht ganz verabschiedet hat.

    Ein Wiener musste einen Verlust von achthundertfünfundsiebzig Euro hinnehmen, weil er beim Pensionsantritt nicht auf die sogenannte Sechstel-Regel geachtet hat. Diese Regel kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, und es zeigt sich, dass der richtige Zeitpunkt entscheidend sein kann, um solche Verluste zu vermeiden.

    Die Schwester ist fassungslos und fragt: „Was machen Sie hier?“ Bonnie Blue, sechsundzwanzig Jahre alt, wurde festgenommen. Doch die Verhaftung von Bonnie Blue stellte sich als inszenierter PR-Stunt heraus, was für einige Verwirrung sorgte. Ein Video davon ging viral und ließ sowohl Fans als auch die Polizei ratlos zurück. Was genau hinter diesem unerwarteten Auftritt steckt, bleibt ein Rätsel.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 22.5.2025
    May 22 2025

    Die Meldungen: Eine Polizistin berichtet, dass ein fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Tod raste und beschreibt die Zusammenarbeit mit ihm als äußerst schwierig. Kinder, die den kriminellen Kick suchen, stellen für die Jugendkontaktbeamten Lisa und Manuel eine besondere Herausforderung dar. Sie setzen alles daran, den Teenagern bei Problemfällen zu helfen und ihnen rechtzeitig den Absprung zu ermöglichen.

    Arbeitslos und plötzlich Mama: Mit großen finanziellen Sorgen hat die zweiundzwanzigjährige Frau T. zu kämpfen, als sie inmitten der Krise ihren kleinen Neffen bei sich aufnimmt. Die junge Linzerin muss mit nur siebzehn Euro am Tag über die Runden kommen.

    Die NASA schlägt Alarm: Ein gewaltiger Sonnensturm ist auf dem Weg zur Erde! Der jüngste Mega-Ausbruch auf der Sonnenoberfläche sorgt für Aufregung, denn die erhöhte Sonnenaktivität könnte ernste Folgen haben. Besonders Kommunikation und Stromnetze stehen dabei auf der Kippe. Die Wissenschaftler warnen, dass diese erhöhte Aktivität der Sonne mindestens bis Ende Mai anhalten könnte. Es bleibt also spannend, ob wir von einem himmlischen Spektakel oder von technischen Störungen überrascht werden.

    Sebastian Kurz, der frühere Bundeskanzler, sorgt mit klaren Worten für Aufhorchen: "Nicht mehr so sicher!" In der aktuellen Folge des Gemeindebund-Podcasts spricht er offen über seinen Rücktritt aus der Politik, die damit verbundenen Herausforderungen und seine Sicht auf Europa.

    Der Analyst Franz-Stefan Gady warnt eindringlich davor, dass Europa ein noch brutalerer und größerer Krieg drohen könnte. Ohne die Vereinigten Staaten von Amerika als Schutzmacht besteht die Gefahr, dass Nachfolgekriege eskalieren. Gadys Einschätzung lässt erahnen, wie fragil die geopolitische Lage ohne die Unterstützung der USA sein könnte.

    In Oberösterreich wird eine neue Hausordnung für Asylwerber diskutiert, die von der ÖVP vorangetrieben wird. Ein führendes Mitglied der Partei meint, dass es der FPÖ unter Kickl nur darum geht, Aufsehen zu erregen. Im Bereich der Asylpolitik plant Oberösterreich neue Regeln für Zuwanderer. Thomas Stelzer fordert zudem eine Schuldenbremse und einen Ausgleich der Stromkosten, um Arbeitsplätze zu sichern.

    In der Hauptstadt der Vereinigten Staaten, Washington, kam es zu einem tragischen Zwischenfall, bei dem zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft durch Schüsse ums Leben kamen. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall sind bereits im Gange, und Antisemitismus wird als mögliches Motiv besonders ins Auge gefasst.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup