• Folge 11: Warum deine Erwartungen dich UNGLÜCKLICH machen
    May 24 2025
    In der elften Folge des "Horst & Selda" Podcasts öffnet Dirk eine Tür zu einem universellen menschlichen Dilemma: der ständigen Erwartungshaltung unseres Egos – seines "Horstes" – und wie diese unser Leben und unsere Beziehungen prägt. Diese tiefgründige Episode beleuchtet, wie Dirks innerer Kritiker unaufhörlich Erwartungen an sich selbst, an andere und an die Welt um ihn herum stellt – oft ohne dass ihm dies bewusst ist. Wir erforschen: Die subtilen und offensichtlichen Formen, in denen sich Dirks Erwartungshaltung manifestiert Den verborgenen emotionalen Mechanismus, der aktiviert wird, wenn seine Erwartungen nicht erfüllt werden Wie sein "Horst" Erwartungen als Schutzschild gegen Enttäuschungen und Unsicherheit einsetzt Den inneren Dialog zwischen der kritischen Stimme des Egos und Dirks authentischem Selbst Die befreienden Momente der Erkenntnis, wenn Dirk die Muster seiner Erwartungshaltung durchschaut Diese Folge bietet nicht nur tiefe Einblicke in die psychologischen Strukturen hinter unseren täglichen Erwartungen, sondern zeigt auch praktische Wege auf, wie wir uns von der Tyrannei unseres inneren Kritikers befreien können. Durch Dirks ehrliche Selbstreflexion und seinen Mut, die eigenen Schattenseiten zu betrachten, wird deutlich: Der erste Schritt zur Befreiung liegt im Erkennen der oft unbewussten Erwartungsmuster, die unser Leben steuern. Mit jeder entlarvten Erwartung öffnet sich ein Raum für mehr Freiheit, Akzeptanz und echte Verbindung. 🎧 Eine enthüllende Episode für alle, die sich manchmal fragen, warum sie trotz bester Vorsätze immer wieder in die gleichen emotionalen Fallen tappen – und wie sie einen bewussteren Umgang mit ihren Erwartungen finden können.
    Más Menos
    15 m
  • Folge 10: DARUM kollidieren Planung und Spontanität in Beziehungen
    May 20 2025
    In der zehnten Folge des "Horst & Selda" Podcasts tauchen wir ein in einen klassischen Beziehungskonflikt, der in vielen Partnerschaften, Freundschaften und Arbeitsbeziehungen für Spannung sorgt: Dirks tiefes Bedürfnis nach Planung und klaren Strukturen kollidiert frontal mit Jankas anders gelagerten Bedürfnissen. Diese Episode beleuchtet, wie unsere verschiedenen "Horst"-Persönlichkeiten (unsere Egos) fundamentale Unterschiede in unseren Herangehensweisen an Zeit, Entscheidungen und Alltagsgestaltung prägen. Wir enthüllen: Die psychologischen Wurzeln hinter Dirks Drang nach durchdachten Plänen und klaren Strukturen Warum Jankas Bedürfnisse mit dieser Herangehensweise in Konflikt geraten Die unterschiedlichen Sicherheitsstrategien, die unsere Egos entwickeln – von Kontrolle durch Planung bis hin zu Freiheit durch Flexibilität Wie diese gegensätzlichen Bedürfnisse zu wiederkehrenden Konflikten führen können Praktische Wege, wie "Planer" und "Spontane" einen gemeinsamen Weg finden können, ohne ihre Grundbedürfnisse zu verraten Diese Folge bietet nicht nur tiefe Einblicke in einen der häufigsten Beziehungskonflikte, sondern zeigt auch auf, wie wir durch das Verständnis der dahinterliegenden Ego-Strukturen zu mehr Akzeptanz und kreativen Kompromissen finden können. Durch persönliche Beispiele und ehrliche Reflexionen von Dirk und Janka wird deutlich, dass hinter diesen unterschiedlichen Herangehensweisen oft keine bloße Vorliebe, sondern ein tiefes existenzielles Bedürfnis steht – und wie beide Seiten von einem tieferen Verständnis profitieren können. 🎧 Eine aufschlussreiche Episode für alle, die sich in Beziehungen mit unterschiedlichen Planungs- und Spontanitätsbedürfnissen wiederfinden und nach einem harmonischeren Umgang damit suchen.
    Más Menos
    22 m
  • Folge 9: Die unsichtbaren Richter in deinem Kopf
    May 17 2025
    In der neunten Folge des "Horst & Selda" Podcasts tauchen wir ein in eine der mächtigsten und universellsten Ängste, die uns Menschen prägt – eine Angst, die besonders Janka nur allzu gut kennt: "Was könnten die ANDEREN denken?" Diese Episode beleuchtet, wie Jankas "Horst" (ihr Ego) diese tiefverwurzelte Sorge als zentrales Steuerungsinstrument einsetzt und wie sie lernt, sich dieser inneren Tyrannei zu stellen. Wir erkunden: Die psychologischen Ursprünge unserer Angst vor dem Urteil anderer Menschen Wie "Horst" imaginäre Zuschauer erschafft, die oft strenger urteilen als jeder echte Mensch Den verborgenen Nutzen, den unser Ego aus dieser ständigen Selbstüberwachung zieht Die subtile Art, wie die Angst vor fremder Meinung unsere Authentizität und Lebensfreude untergräbt Praktische Wege, wie wir uns von der inneren Zensurstelle befreien können Diese Folge bietet tiefe Einblicke in ein universelles menschliches Dilemma: Wie wir in einer sozialen Welt navigieren, ohne uns selbst durch die Angst vor Beurteilung zu verlieren. Durch Jankas offene Schilderung ihrer eigenen Erfahrungen mit diesem Thema werden viele Zuhörer sich selbst erkennen. Wir zeigen auf, wie der Weg zur Befreiung nicht darin liegt, anderen gleichgültig gegenüberzustehen, sondern vielmehr eine neue Beziehung zu unserer sozialen Natur zu entwickeln – eine, die nicht von Angst, sondern von Authentizität und Selbstannahme geprägt ist. 🎧 Eine augenöffnende Episode für alle, die sich manchmal dabei ertappen, wie sie mehr Zeit damit verbringen, sich über potentielle Urteile anderer zu sorgen, als ihr Leben tatsächlich zu leben.
    Más Menos
    23 m
  • Folge 8: Warum dein Ego jede Mahlzeit überwacht
    May 13 2025
    Warum dein Ego jede Mahlzeit überwacht | Horst & Selda #8: Der Essen-Trigger In dieser aufschlussreichen vierten Folge von "Horst & Selda" tauchen wir tief in ein Thema ein, das uns alle täglich begleitet: unser Verhältnis zum Essen und die ständige Überwachung durch unser Ego. Dirk teilt seine persönliche Geschichte, wie "Horst" – die Verkörperung seines Egos – jede seiner Mahlzeiten wie ein Schießhund überwacht. Was zunächst als einfache Nahrungsaufnahme erscheint, entpuppt sich als komplexes Spiel von Kontrolle, Bewertung und unbewussten Mustern. Wir erforschen: - Warum unser Ego besonders beim Essen so aktiv wird - Die verborgenen Ängste und Bedürfnisse hinter der ständigen Überwachung unserer Ernährung - Wie gesellschaftliche Normen und frühe Prägungen unseren "inneren Essenswächter
    Más Menos
    17 m
  • Folge 7: Die Erwartungsfalle
    May 10 2025
    In der siebten Folge des "Horst & Selda" Podcasts widmen wir uns einem universellen menschlichen Phänomen, das auf den ersten Blick völlig harmlos erscheint, aber tief in unserer Ego-Struktur verwurzelt ist: Erwartungen. "Erwartungen sind doch normal!" – so denken die meisten von uns. Doch in dieser aufschlussreichen Episode decken wir auf, warum Erwartungen tatsächlich eine der subtilsten und wirkungsvollsten Ausprägungen unseres Egos sind. Wir enthüllen: Wie unser "Horst" Erwartungen als getarnte Kontrollinstrumente einsetzt Den verborgenen emotionalen Mechanismus, der aktiviert wird, wenn unsere Erwartungen nicht erfüllt werden Warum das Ego so hartnäckig an bestimmten Erwartungen festhält – selbst wenn sie uns wiederholt enttäuschen Den befreienden Unterschied zwischen natürlichen Hoffnungen und starren Ego-Erwartungen Diese Folge bietet nicht nur tiefe Einblicke in die psychologischen Wurzeln unserer Erwartungshaltungen, sondern auch praktische Ansätze, wie wir uns von der Tyrannei unausgesprochener Erwartungen befreien können. Durch aufschlussreiche Beispiele und ehrliche Reflexionen zeigen wir, wie unsere alltäglichen Erwartungen – an uns selbst, an andere und an die Welt – oft unbewusste Werkzeuge unseres Egos sind, um Sicherheit und Kontrolle zu erlangen. 🎧 Eine entlarvende Episode für alle, die sich manchmal fragen, warum sie trotz bester Absichten immer wieder in die gleichen emotionalen Fallen tappen – und was sie tun können, um mit mehr Freiheit und weniger Enttäuschung durchs Leben zu gehen.
    Más Menos
    24 m
  • Folge 6: Wenn Geschichtenerzählen zur BEZIEHUNGSFALLE wird
    May 6 2025
    In der sechsten Folge des "Horst & Selda" Podcasts tauchen wir ein in die faszinierende Dynamik zwischen Dirks Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen und Jankas Reaktion darauf. Wie eine russische Matroschka-Puppe verschachtelt Dirk seine Erzählungen – eine Geschichte in der nächsten, in der nächsten – und löst damit bei Janka einen deutlichen Trigger aus. Was auf den ersten Blick wie eine harmlose Kommunikationsdifferenz erscheint, entpuppt sich als spannendes Fenster in die verborgenen Mechanismen unseres Egos. Wir erkunden: Warum Dirks "Horst" diese verschachtelte Erzählweise so sehr bevorzugt Die tieferen psychologischen Bedürfnisse, die hinter diesem Kommunikationsmuster stehen Weshalb genau dieses Verhalten bei Janka einen so starken Trigger auslöst Den verborgenen Dialog zwischen beiden Egos und was er uns über unsere eigenen Beziehungsdynamiken verrät Diese Episode bietet nicht nur Einblicke in die unterschiedlichen Arten, wie Menschen Informationen strukturieren und mitteilen, sondern zeigt auch, wie unsere persönlichen Kommunikationsstile von unserem Ego geprägt werden – oft mit unbeabsichtigten Konsequenzen für unsere Mitmenschen. Durch die offene Auseinandersetzung mit diesem alltäglichen Konflikt entsteht ein tieferes Verständnis dafür, wie wir achtsamer kommunizieren können und welche unbewussten Bedürfnisse hinter unseren bevorzugten Erzählweisen stehen. 🎧 Eine aufschlussreiche Folge für alle, die sich manchmal fragen, warum bestimmte Kommunikationsstile sie triggern oder warum ihre Art zu sprechen bei anderen auf Widerstand stößt.
    Más Menos
    21 m
  • Folge 5: Warum wir STÄNDIG nörgeln müssen
    May 3 2025
    In der fünften Folge des "Horst & Selda" Podcasts widmen wir uns einem alltäglichen Phänomen, das unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen subtil, aber tiefgreifend beeinflussen kann: dem ständigen Jammern, Meckern, Motzen und Nörgeln. Dieses Mal teilt Janka ihre persönliche Geschichte und wie ihr "Horst" – die Manifestation ihres Egos – einen besonderen Hang zum Nörgeln entwickelt hat. Wir tauchen ein in die verborgenen Mechanismen hinter dieser scheinbar harmlosen Gewohnheit und entdecken, welche tieferen Bedürfnisse sich hinter der Fassade des Meckerns verbergen. Die Episode beleuchtet: Die unterschiedlichen Formen von Nörgelei und warum unser Ego sie als Werkzeug nutzt Die versteckten Vorteile, die wir durch Jammern und Meckern unbewusst anstreben Wie das ständige Nörgeln unsere Wahrnehmung der Welt verzerrt und zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung werden kann Praktische Strategien, um den inneren Meckerer zu erkennen und einen konstruktiveren Dialog zu entwickeln Diese Folge bietet nicht nur Einblicke in die psychologischen Wurzeln der Nörgelei, sondern auch befreiende Perspektiven, wie wir aus dem Kreislauf des negativen Denkens ausbrechen können. Jankas offene Reflexionen zeigen, dass der Weg zu mehr Zufriedenheit oft mit dem Erkennen und Umlenken dieser tief verwurzelten Ego-Muster beginnt. 🎧 Eine Episode für alle, die manchmal bei sich selbst oder anderen dieses Muster bemerken und verstehen wollen, was wirklich dahintersteckt – und wie wir zu einer positiveren, lösungsorientierten Haltung finden können.
    Más Menos
    23 m
  • ICH FREUE MICH WIE EIN KLEINES KIND | Folge 4
    Apr 29 2025
    In der vierten Folge des "Horst & Selda" Podcasts begeben wir uns auf eine herzerwärmende Reise zurück zu einer Qualität, die viele von uns im Erwachsenenalter verloren haben: die unbeschwerte kindliche Freude – eine der wichtigsten Eigenschaften von Selda, unserem höheren Bewusstsein. Anhand der zeitlosen Tradition des Versteckens und Findens von Osterhasen erforschen wir, wie diese simple Aktivität tiefe Einblicke in unsere Psyche gewährt. Was macht das Verstecken und Suchen so besonders? Warum löst es bei Kindern diese unbändige Begeisterung aus, während Erwachsene oft nur noch mechanisch teilnehmen? In dieser Episode enthüllen wir: Wie unser "Horst" (das Ego) im Laufe des Erwachsenwerdens die spontane Freude unterdrückt Die psychologischen Mechanismen hinter dem kindlichen Staunen und warum sie so wertvoll sind Praktische Wege, um die Fähigkeit zum Staunen und zur ungetrübten Freude wiederzuentdecken Warum gerade das Osterfest mit seinen Traditionen eine ideale Gelegenheit bietet, den inneren Kritiker zu überlisten Wie Selda uns durch ihre natürliche Qualität der Freude zurück zu unserem wahren Wesen führen kann Diese Folge ist mehr als nur eine Erkundung österlicher Bräuche – sie ist eine Einladung, die Welt wieder mit den Augen eines Kindes zu sehen und jene unbefangene Begeisterungsfähigkeit zurückzugewinnen, die uns allen einst natürlich war und die in Selda, unserem höheren Selbst, immer präsent bleibt. Durch persönliche Geschichten und tiefgründige Reflexionen zeigen wir, wie kleine Momente der Verspieltheit und des Staunens nicht nur unser Wohlbefinden steigern, sondern auch ein Gegenmittel zur ständigen Bewertung und Kontrolle durch unser Ego sein können – und wie wir durch die Verbindung mit Seldas Freude-Qualität wieder Zugang zu dieser ursprünglichen Leichtigkeit finden. 🎧 Eine erhellende Episode für alle, die sich manchmal nach der unbeschwerten Freude ihrer Kindheit sehnen und diesen Funken in ihrem heutigen Leben wieder entfachen möchten.
    Más Menos
    22 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup