Episodios

  • Floriane Daniel
    Jul 15 2025

    Der Durchbruch gelang Floriane Daniel mit dem deutschen Filmdrama Winterschläfer von dem Regisseur Tom Tykwer aus dem Jahr 1997. Nach über 100 Kino-, Film- und Fernsehproduktionen steht die Schauspielerin nun seit mehr als zehn Jahren in der Hauptrolle der Kommissarin Nele Fehrenbach in der ARD-Vorabendserie WAPO Bodensee vor der Kamera.

    • Wie bleibt man sich, trotz hartem Feedback und gnadenloser Beurteilung in einer Branche voller Äusserlichkeiten, treu?
    • Warum ist es oftmals klüger, für eine langfristige Karriere „in der zweiten Reihe zu stehen“, anstatt täglich die Magazine und Zeitschriften zu zieren?
    • Was bedeutet Floriane Daniel das Thema Schönheit und Alter?
    • Und wie lässt die Schauspielerin es seit über 30 Jahren mit ihrem Publikum erfolgreich CLICKEN?

    Wir sprechen ausserdem über Vorurteile, über die Balance von Nähe und professioneller Distanz im Arbeitsumfeld und über das Bild der Frau im Fernsehen – welches Floriane Daniel aktiv mitgestalten möchte, damit Individualität, Stärke und Diversität einen grösseren Raum bekommen.

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Prof. Dr. Thilo Stadelmann
    Jul 1 2025

    Heute darf ich mit einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sprechen.

    Prof. Dr. Thilo Stadelmann leitet nicht nur das Center for Artificial Intelligence an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, sondern forscht seit Jahren zu Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.

    Er ist Autor zahlreicher Publikationen, hält Vorträge und TEDx Talks, die auch Laien wie mir das Thema ohne Hype oder Weltuntergangsszenarien näherbringen.

    • Wie können wir in einer Welt, die uns alles Wissen auf Knopfdruck formatiert zur Verfügung stellt, noch die Motivation aufbringen, etwas selbst erlernen und kreieren zu wollen?
    • Was verraten uns die verschiedenen KI-Zukunftsszenarien über das Weltbild ihrer Verfasser?
    • Was können Large Language Models (LLMs) und was nicht?
    • Und wie weit sind wir wirklich von der allumfassenden Künstlichen Intelligenz (AGI) entfernt?

    Prof. Dr. Thilo Stadelmann lässt es mit seiner offenen, wissenschaftlich fundierten und absolut unaufgeregten Art CLICKEN. Er schafft es komplexe Themenzusammenhänge nachvollziehbar zu erklären, und erreicht somit, dass ich ab jetzt wieder besser schlafen kann – ohne von Schreckensszenarien aus der Feder des Silicon Valley zu träumen.

    Más Menos
    1 h y 15 m
  • Dr. Nadja Pauli
    May 27 2025

    Mein heutiger Gast leitet die Gynéviva Praxis Zürich Stadelhofen. Sie fand ihre Berufung bereits mit 16 Jahren, als sie bei einem Praktikum am Uni-Frauenklinikum Heidelberg gleich ins kalte Wasser geschmissen wurde und bei einer Brustamputation assistieren durfte. Die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe erzählt von ihrem Arbeitsalltag und erklärt, was wirklich zählt, wenn man Patientinnen durch ihren ganzen Lebenszyklus begleiten möchte.

    • Wie geht man mit den verschiedenen Befindlichkeiten von Patientinnen um und wann ist Humor der letzte Ausweg?
    • Wie überbringt man schwierige Nachrichten und schafft den Spagat zwischen professioneller Klarheit und menschlicher Nähe?
    • Wann macht es Sinn, in der (Peri-)Menopause Hormone zu nehmen und wann ist eher eine Änderung der eigenen Einstellung zu diesem Lebensabschnitt angebracht?

    Frau Dr. Nadja Pauli spricht offen über alle Themen, von Krebs über Kinderwunschbehandlungen bis hin zu Impfungen. Sie zeigt beeindruckend auf, dass es Ärztinnen und Ärzte als erstes mit ihren Patientinnen und Patienten CLICKEN lassen sollten, um erfolgreich behandeln zu können.

    Más Menos
    1 h y 9 m
  • Richard C. Schneider
    May 13 2025

    Präsidenten, geistliche Würdenträger, weltbekannte Künstlerinnen und Künstler sowie Terroristen und Rebellenanführer – Richard C. Schneider hat sie alle interviewt und versucht, ihr Leben und ihre Weltanschauungen zu ergründen. Der Filmemacher, Autor, Journalist, Dozent und ehemalige ARD-Studioleiter in Tel Aviv und Rom zeichnet sich für über hundert Dokumentationen und Reportagen verantwortlich, in Nahost, Europa und den USA, für die er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.

    Mit seiner vierteiligen Dokumentation „Wir sind da! Juden in Deutschland nach 1945“ und seiner ebenfalls vierteiligen Serie „Trotzdem Deutsch! Juden in der deutschen Nachkriegskultur“ wurde der Regisseur einem breiten Publikum bekannt. Ich persönlich habe durch Richard Schneider 2009 die Liebe zu Herbert Grönemeyer entdeckt, und seine Textzeile „Es sind die einzigartigen tausendstel Momente. Das ist, was man Sekundenglück nennt“ begleitet mich seitdem durch mein Leben.

    Wie lässt Richard C. Schneider es mit seinen unterschiedlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern CLICKEN?

    Haben Menschen, die Terror und schwere Schicksale erlebt haben, eine besondere Art der Kommunikation?

    Wie hört sich lautes Schweigen an?

    Wie ist es, wenn man als Autor ein Buch in verschiedene Sprachen schreiben muss, weil die abgebildeten Emotionen in unterschiedlichen Sprachen erlebt wurden und nur in diesen Sprachen zutreffend gespiegelt werden können?

    Richard C. Schneider und ich reden ausserdem darüber, was sich in den letzten Jahren im Journalismus verändert hat und über sein neues Buch „Das Sterben der Demokratie“, welches er zusammen mit Politikwissenschaftler und Terrorismusforscher Peter R. Neumann schrieb (Erscheinungsdatum 12. August 2025).

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Pedro Sanchez
    Apr 29 2025

    Fast jeder von uns geht mindestens einmal im Leben (die meisten von uns regelmässig 😉) zu einem Friseur. Doch wie schaffen es die bekannten Hair-Stylistinnen und Stylisten, Menschen tagtäglich zu begeistern? Pedro Sanchez, Style Director und Co-Owner des in Zürich ansässigen und gleichnamigen Coiffeur Salons, lässt uns hinter die Kulissen seiner Berufung blicken, und wir erfahren, wie es ein Junge aus Venezuela auf die New York Fashion Week schaffte und der persönliche Stylist von Topmodels, Miss-World-Gewinnerinnen und VIPs wurde.

    Warum ist Demut, egal wie weit man es gebracht hat, eines der wichtigsten Rezepte für dauerhaften Erfolg?

    Wieviel Psychologe steckt in jeder Coiffeurin und in jedem Coiffeur?

    Was sagt man jemandem, der so aussehen möchte wie das KI-generierte Instagram-Vorbild und nicht versteht, dass das einfach nicht der Realität entspricht?

    Pedro Sanchez beeindruckt mit seiner gelassenen, ruhigen und bodenständigen Art, und man versteht, warum der Junge aus Südamerika, der als Kind jedes Jahr den Ort und die Schule wechseln musste, es seit Jahren erfolgreich mit seinen Kundinnen und Kunden CLICKEN lässt.

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Claudia Wagner
    Apr 14 2025

    Mein heutiger Gast, Claudia Wagner, hat geschafft, wovon viele träumen – 20 Jahre lang eine erfolgreiche Karriere in der Modebranche leben zu dürfen. Als Model hat sie Kampagnen von Giorgio Armani, Chanel und L'Oreal durch ihren ganz eigenen Stil geprägt, die Covers von Modezeitschriften wie Elle und Marie Claire verziert und später als Co-Founderin eine innovative Firma aufgebaut: UBooker, das "Booking.com der Modebranche". In einer Welt, die oft mehr Schein als Sein ist, hat sich Claudia Wagner nie verbogen und ist immer ihren eigenen Weg gegangen. Auch als bei ihr 2019 eine aggressive Form von Brustkrebs diagnostiziert wurde, arbeitete sie weiter und betrachtete es als einen Stolperstein, den es zu überwinden galt.

    Warum ist die Frage "Wie geht es Dir?" immer ein guter Einstieg?

    Wie verhält es sich mit dem Blick auf die eigene Schönheit, wenn man um sein Überleben kämpft?

    Wie verändert KI die Mode- und Kreativbranche und was müssen wir auf jeden Fall beachten, um nicht unsere Menschlichkeit bei allem technologischen Fortschritt zu verlieren?

    Wir sprechen in dieser Folge über Claudias ganz eigenen Weg, es in ihrem Leben beruflich wie privat CLICKEN zu lassen und erfahren dabei, warum Akzeptanz ihr persönliches Geheimnis ist, um auch in dunkelsten Stunden einen kühlen Kopf zu bewahren.

    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Prof. Charles O. Job
    Mar 18 2025

    Wann werden Gegenstände zu Designobjekten?

    Was ist wahre Schönheit und welche Gebäude sollte man unbedingt sehen, um den Zauber gelungener Architektur zu verstehen?

    Mit meinem heutigen Gast, Prof. Charles O. Job, spreche ich über sein ganz individuelles Design- und Architekturverständnis. In Nigeria geboren, in Oxford studiert und in London, Paris und Zürich arbeitend, ist Charles' Credo, die „Do it yourself“-Mentalität seiner Kindheit in seinem Designprozess am Leben zu erhalten. Als Professor für Architektur und Design Theory an der Universität Bern und als freier Produkt-, Möbel- und Lichtdesigner geht er seinen ganz eigenen Weg, es mit Menschen CLICKEN zu lassen. Einen Weg, den wir unter anderem im Vitra Design Museum sehen können, wo sein ikonischer Sperrholzsessel „Sketch“ 2020 in die permanente Sammlung aufgenommen wurde.

    Más Menos
    56 m
  • Bettina Fechner
    Mar 4 2025

    Mein heutiger Gast, Bettina Fechner, ist seit 1989 Heilpraktikerin, Trauma-Therapeutin und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung. Wir sprechen über die Notwendigkeit, den Menschen während eines Heilungsprozesses als Ganzes zu betrachten, mit seinem Körper, seinem Geist und seiner Seele. Wir erkunden die gängigsten Klischees Heilpraktikern gegenüber und erfahren wie sie persönlich damit umgeht. Ausserdem beleuchten wir in unserem Gespräch das Thema Angst, erfahren, wie die Geschichten unserer Vorfahren und Angehörigen uns prägen und was wir selber tun können, damit Altlasten uns nicht daran hindern, glücklich zu werden.

    In einer Zeit, in der immer öfter der menschliche Aspekt in der Kommunikation verloren geht, ist dieses Gespräch ein Highlight für mich, denn Bettina Fechner lässt es mit mir CLICKEN auf einer zutiefst menschlichen Ebene und zerstreut dabei ganz nebenbei auch einige meiner Vorurteile Naturheilpraktiken gegenüber.

    Más Menos
    1 h y 2 m