Episodios

  • Die Zukunft der Männer und Männlichkeit(en)
    Jul 16 2025

    Das 20. Jahrhundert war stark von patriarchalen Rollenbildern geprägt. Mit feministischen Bewegungen der 60er/70er Jahre, und queerfeministischen Bewegungen Anfang der 2000er, hat sich die Geschlechterlandschaft angefangen, zu öffnen – und damit auch die Möglichkeit, Männlichkeit neu zu denken.

    Das Problem ist: So richtig funktioniert hat das nicht.

    Deswegen gucken wir uns heute Männlichkeit genauer an. Wie ist der aktuelle Stand der sogenannten Krise der Männlichkeit? Warum braucht ein zukunftsfähiger Arbeitsplatz andere Männer? Und wieso wählen eigentlich so viele junge Männer eine Partei, die mindestens in Teilen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft ist?


    Gäste

    Prof. Dr. Toni Tholen: uni-hildesheim.de

    Karolina Schuler: karolinaschuler.de

    Dr. Isabella Hermann: isabella-hermann.de


    Literaturempfehlungen von Prof. Dr. Toni Tholen, die Männlichkeitsbilder schaffen, die uns im Prozess, andere männliche Existenzweisen zu entwickeln, begleiten können:

    Virginie Despentes – Das Leben des Vernon Subutex, Teil 1-3 (2017-2018) / Marlene Streeruwitz – Kreuzungen (2010) / Marlene Streeruwitz – Flammenwand (2019) / Annette Pehnt – Die schmutzige Frau (2023) / Fikri Anıl Altıntaş – Im Morgen wächst ein Birnbaum (2023) / Arno Geiger – Der alte König in seinem Exil (2011) / Christian Dittloff – Prägung. Nachdenken über Männlichkeit (2023) / Heinz Helle – Wellen (2022) / Paul Brodowski – Väter (2023)

    Empfehlung Kai: Jo Lücke – Für Sorge (2024)


    Timestamps

    00:00 Intro

    01:05 Die Krise der Männlichkeit

    06:28 Das Patriarchat schadet allen

    11:12 Das Thema in Zahlen

    14:42 Wolfsrudel, Dating Coaches und Incels

    21:05 Geschlecht im Unternehmen

    26:03 Männlichkeit und Politik

    29:11 Narrative für eine zukunftsfähige Männlichkeit

    33:33 Science-Fiction Kolumne

    37:50 Übermorgen-Thesen

    43:10 Outro

    Más Menos
    44 m
  • Industrie 6.0 – Eine neue Logik der Wertschöpfung
    Jun 19 2025

    In Deutschland und Europa sind wir mitten in einer Debatte um Deindustrialisierung: Die Industrie liege im Sterben, heißt es. Und die Schuldigen? Werden in der Vergangenheit gesucht. Dabei liegen viele Ursachen für den derzeitigen Umbau der Industrie in Deutschland und Europa noch in der Zukunft.

    Wir gucken uns in dieser Episode an, wie eine nachhaltige Reindustrialisierung gelingen kann, warum die Ideen für Industrie 5.0 dafür nicht genügen, und wieso eigentlich so viele Firmen noch nicht mal Industrie 4.0 schaffen.

    Jetzt der Übermogen.funk-Community beitreten: patreon.com/uebermorgenfunk

    Timestamps

    00:00 Intro

    02:18 Einordnung: Wo stehen wir eigentlich?

    08:34 Industrie 4.0

    09:47 Industrie 5.0

    12:31 Industrie 6.0: Eine neue Logik der Wertschöpfung

    17:22 Zwischen Deindustrialisierung und Aufbruch

    21:52 Was muss sich ändern?

    23:24 Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann

    27:40 Europa als blühende Mittelmacht?

    29:36 Die Übermorgen-Thesen


    Gäste:

    Philipp Hammans: swisscleanbattery.com

    Jan Berger: themis-foresight.com

    Dr. Michaela Regneri: inf.uni-hamburg.de

    Claudia Freimuth: claudiafreimuth.de

    Dr. Isabella Hermann: isabella-hermann.de



    zukunft.shop

    übermorgenfunk.de


    Quellen

    Merkur (2025): Albtraumprognose für VW und Co: Von einem Autohersteller muss sich Deutschland trennen https://www.merkur.de/wirtschaft/albtraumprognose-fuer-vw-und-co-von-einem-autohersteller-muss-sich-deutschland-trennen-zr-93689470.html


    PROFORE (2025): Industrie 6.0: Die übernächste Revolution der Industrialisierung https://zukunft.shop/products/whitepaper-industrie-6-0


    Themis Foresight (2024): Zukünfte des europäischen Kapitalmarkts https://themis-foresight.com/publications/zukuenfte-des-europaeischen-kapitalmarkts/


    Más Menos
    32 m
  • Die Zukunft des Krieges
    May 12 2025

    Im Anfang Mai unterzeichneten Koalitionsvertrag von Unionund SPD heißt es im Punkt Starkes Europa Außen- und Sicherheitspolitik: "Wir wollen eine starke und selbstbewusste europäische Union, die die denGlobalisierungsprozess maßgeblich mitgestaltet und dabei entschlossen für die Sicherung von Frieden, Freiheit und Wohlstand eintritt.“ Aber für wen gilt diese Sicherung von Frieden, Freiheit und Wohlstand? Wie sieht erüberhaupt aus, der Krieg in Europa – wann wird er im Weltraum stattfinden? Und was passiert, wenn wir uns nicht auf den Krieg vorbereiten?


    Alle Infos zur Folge unter www.übermorgenfunk.de


    TIMESTAMPS

    00:00 Intro

    02:43 Sicherheit

    06:23 Angst

    10:33 Wie realistisch ist Krieg „hier“?

    13:32 Cyberwar und Sabotage

    16:00 Thema in Zahlen

    18:05 Die regelbasierte Weltordnung

    22:50 Müssen wie uns vorbereiten?

    25:09 Frühwarnsysteme

    28:13 Sci-Fi Kolumne

    (32:19) Übermorgen-These

    (35:01) Outro


    Gäste

    Dr. Isabella Hermann: isabella-hermann.de/

    Más Menos
    37 m
  • Trailer Übermorgen.funk - Der Zukunftspodcast mit Kai Gondlach
    Apr 28 2025

    Hast du dich schon mal gefragt, wie dein Leben in zehn Jahren aussieht? Ob KI deinen Job verändert? Oder welche Politik übermorgen unsere Welt bestimmt? Dann bist du hier genau richtig!

    Bei Übermorgen.funk geht es um genau diese Fragen. Wir sprechen mit Menschen, die die Zukunft erforschen, gestalten oder aus erster Hand erleben.

    Politik, Technologie, Arbeit, Gesellschaft – wir bringen dir die wichtigsten Zukunftstrends, ohne Buzzwords, ohne leere Versprechen. Übermorgen.funk ist der Podcast für alle, die nicht abwarten, sondern verstehen wollen.

    Unsere Welt verändert sich rasant. Willst du wissen, was auf dich zukommt? Dann folge jetzt Übermorgen.funk hier und bei Patreon!

    Más Menos
    2 m
  • Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell: Wie Unternehmen jetzt umdenken müssen
    Apr 9 2025

    Wirtschaft und Nachhaltigkeit scheinen wie ein Gegensatz,der sich nicht vereinen lässt. Dabei gibt es Strategien und Möglichkeiten, Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell zu denken – eines, das nicht unsere Lebensgrundlage zerstört. Wie kann das gelingen? Welche Strukturen blockierenVeränderung – und welche ermöglichen sie? Wir bewegen uns von der Makro- bis zur Mikroebene und schauen ganz genau, welche Hebel in Gang gesetzt werden müssen.

    Alle Infos unter www.übermorgenfunk.de


    TIMESTAMPS

    00:00 Intro

    03:26 Teil I: Kapitalismus und Nachhaltigkeit

    04:54 Das Thema in Zahlen

    14:40 Teil II: Europa und die angebliche Deindustrialisierung

    17:56 Teil III: Greenwashing

    22:52 Teil IV: Die Zukunfts-GmbH

    29:47 Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann

    33:30 Die Übermorgen-Thesen

    35:52 Fazit


    GÄSTE

    Fritz Lietsch: www.forum-csr.netRuth von Heusinger: www.fortomorrow.euJonathan Metz: www.leka-mv.deDr. Isabella Hermann: www.isabella-hermann.de

    Más Menos
    39 m
  • Wird Künstliche Intelligenz Deinen Job ersetzen?
    Mar 14 2025

    Shownotes

    Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – aber was bedeutet das für unsere Jobs? Wird KI uns ersetzen? Oder kann sie uns vielleicht sogar helfen, besser zu arbeiten? In dieser Folge diskutieren wir, welche Berufe besonders betroffen sind, wie sich der Arbeitsmarkt verändern wird und warum Weiterbildung jetzt wichtiger ist denn je.

    Timestamps

    00:00 Intro

    01:43 Was ist Künstliche Intelligenz?

    08:04 Die Zukunftsfrage: Welche Jobs wird KI ersetzen?

    13:35 Was wäre, wenn KI Probleme auf dem Arbeitsmarkt löst?

    18:55 Welche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung gibt es?

    22:07 Mentale Gesundheit

    24:38 Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann

    28:09 Die Übermorgen-These

    Gäste

    Dr. Aljoscha Burchardt: https://www.dfki.de/web

    Sarah Rojewski: https://www.sarahrojewski.de

    Vanessa Barth: https://www.igmetall.de

    Dr. Isabella Hermann: https://www.isabella-hermann.de

    Más Menos
    31 m
  • Bundestagswahl 2025: Die wichtigste Wahl des 21. Jahrhunderts?
    Feb 12 2025

    Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Welche Koalitionen sind möglich? Was wollen die Parteien in Zukunft ändern? Denken sie überhaupt über die Zukunft nach?

    Mit spannenden Gästen sprechen wir darüber, wie unzufrieden die Deutschen (vor der Wahl) sind und ob Social Media der Kern allen Übels ist. Und natürlich fragen wir: Wer wird Kanzler*in?


    Timestamps

    00:00 Intro

    01:22 Die Zukunftsvisionen der Parteien im Kurzportrait

    06:01 Warum sind alle so unzufrieden?

    19:18 Die Zukunftsfrage: wer regiert Deutschland bis 2029?

    27:40 Das Gedankenspiel: was wäre, wenn?

    32:03 Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann

    37:33 Die Übermorgen-Thesen

    Gäste:

    Deana Mrkaja:deana-mrkaja.de

    Heiko Kretschmer:jk-kom.de

    Isabella Hermann:isabella-hermann.de

    Quellen:

    Gibt's unterhttps://www.patreon.com/c/uebermorgenfunk

    Más Menos
    41 m
  • #124 LOTHAR ABICHT: Brauchen wir eine 5. Industrielle Revolution?
    Jan 22 2025

    Prof. Dr. Lothar Abicht und seine Kollegin Carina Stöttner haben sich nicht weniger vorgenommen, als die 5. Industrielle Revolution zu planen. Oder zumindest in der Theorie einmal durchzudenken. Warum? Weil es ohne sie, soAbicht und Stöttner, nicht gelingen wird, den Klimawandel zu verlangsamen.

    Kai und Lothar Abicht sprechen im Podcast über die großenThemenfelder Energie, Verkehr und Bauen & Wohnen, die im Sinne der 5. Industriellen Revolution grundlegend neu gedacht werden müssen.

    00:00:00 Intro

    00:02:18 „Klimaneutral!“, das Buch

    00:03:29 Dekarbonisierung

    00:04:43 Fossile Energien

    00:06:54 Die 5. Industrielle Revolution

    00:10:57 ENERGIE

    00:32:29 VERKEHR

    00:51:45 BAUEN UND WOHNEN

    01:08:43 Fertigungstechnologie

    01:11:52 Chemische Produktion

    01:16:59 Landwirtschaft

    01:22:47 Bergbau

    01:27:40 Digitalisierung

    01:32:00 Fazit


    Das Buch "Klimaneutral!" von Lothar Abicht und Carina Stöttner erschien im Campus Verlag und kostet 40,00 Euro.

    Más Menos
    1 h y 38 m