Episodios

  • Frist verpasst? Betriebskostenabrechnung rechtssicher gestalten
    May 23 2025

    In dieser Folge von VERWALTUNG4U widmen sich Massimo Füllbeck und Christian Seip einem Thema, das alle Vermieter/innen und Verwalter/innen gleichermaßenbetrifft: die Fristen rund um die Betriebskostenabrechnung. Was passiert, wenn die Abrechnung zu spät kommt? Welche Formvorgaben gelten? Und wie lässt sich die Zustellung rechtssicher dokumentieren? Christian Seip, erfahrener Prüfer, Coach und Dozent, bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch jede Menge Praxisbeispiele mit – von der Silvester-Zustellung über Scheinabrechnungen bis hin zu Gerichtsentscheidungen rund um das ThemaZugangsnachweis.

    Gemeinsam analysieren die beiden:

    • die gesetzliche Abrechnungsfrist und deren Folgen bei Versäumnis,
    • die Bedeutung einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung,
    • rechtssichere Zustellformen – und warum Einschreiben oft keine gute Idee sind, den Unterschiedzwischen Nachzahlung und Guthaben sowie
    • Mieterrechte, wie z. B. das Zurückbehaltungsrecht vonVorauszahlungen.

    Ein unterhaltsames und zugleich hochrelevantes Gespräch für alle, die in der Miet- und WEG-Verwaltung arbeiten – gespickt mit Anekdoten, Rechtstipps und einem kleinen Exkurs in die Fußballwelt.

    Eure EBZ Akademie

    Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

    Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie findet Ihr online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

    CONSULTING | Partner in der Transformation

    NETWORKING | Gemeinsam stark

    Más Menos
    34 m
  • Praxis-Check WEG-Verwaltung: BGH-Urteile zu Teil-Anfechtungen, Rückbau und Erhaltungsrücklagen
    May 9 2025

    In dieser Episode des Verwaltung4U-Podcasts diskutieren Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer die neuesten BGH-Entscheidungen, die den Verwalteralltag erheblich beeinflussen können. Von den rechtlichen Anforderungen an Entnahmen aus der Erhaltungsrücklage über die formalen Hürden bei Teil-Anfechtungen bis hin zu den Risiken beim Rückbau ungenehmigter baulicher Veränderungen – diese Folge bietet praxisnahe Einblicke für alle, die auf rechtlich sicherem Boden arbeiten wollen.

    Themen der Folge:

    • Entnahmen aus der Erhaltungsrücklage: Warum sie verteilungsneutral bleiben müssen und welcheFehler die Jahresabrechnung schnell angreifbar machen.
    • Teil-Anfechtungen: Der BGH hat entschieden – auch einzelne Kostenpositionen können jetzt gezielt angefochten werden. Was Verwalter darüber wissen müssen und wie sich solcheStreitfälle vermeiden lassen.
    • Rückbau ungenehmigter Baumaßnahmen: Warum Vermieter als mittelbare Störer haften können, wenn Mieterohne Zustimmung der Eigentümergemeinschaft umbauen.
    • Beschlusskompetenz und Haftungsrisiken: Welche Voraussetzungen für einen rechtswirksamen Rückbauerfüllt sein müssen und warum ein sauberer Beschluss die beste Versicherung gegen teure Rückbauforderungen ist.


    Ihre EBZ Akademie

    Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

    Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

    CONSULTING | Partner in der Transformation

    NETWORKING | Gemeinsam stark

    Más Menos
    48 m
  • Betriebskosten aufgedröselt: Von Aufzug bis Allgemeinstrom Beschreibung
    Apr 25 2025

    In dieser neuen Folge von VERWALTUNG4U geht’s um ein Thema, das jede Verwaltung kennt – und das regelmäßig für Ärger, Unsicherheit und sogar Haftungsrisiken sorgt: die Betriebskostenabrechnung. Unser Host Massimo Füllbeck spricht mit Christian Seip – Dozent am EBZ, Mitglied in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen und ausgewiesener Experte für die Immobilienwirtschaft – über die feinen, aber entscheidenden Unterschiede zwischen umlagefähigen und nicht-umlagefähigen Kosten, über typische Fehlerquellen und über die Rolle der Rechtsprechung.

    Was bedeutet "Allgemeinstrom" eigentlich wirklich? Wieso darf ein Vollwartungsvertrag nicht einfach komplett umgelegt werden? Und was sollten Verwalter/innen tun, um rechtssicher und transparent abzurechnen – auch bei veralteten Mietverträgen?

    Highlights der Folge:

    • Aufzugswartung, Hausmeister, Rauchwarnmelder: Wer zahlt was – und warum?

    • Die große Grauzone: Was fällt unter „sonstige Betriebskosten“?

    • Formelle vs. materielle Fehler in der Abrechnung – und was sie kosten können

    • Praxiswissen zum § 556 Abs. 4 BGB: Digital statt Papier – was jetzt gilt

    • Warum man mit „Allgemeinstrom“ juristisch auf Glatteis gerät

    Hausmeisterkosten, Allgemeinstrom, Wartungsverträge – wir sprechen darüber, was häufig schiefläuft und worauf es wirklich ankommt. Konkret, verständlich und mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung liefert das Gespräch mit Christian Seip wertvolle Impulse für den Abrechnungsalltag – und schärft das Gespür für Fallstricke, die leicht übersehen werden. 

     Ihre EBZ Akademie 

    Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de 

    Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft 

    CONSULTING | Partner in der Transformation 

    NETWORKING | Gemeinsam stark 

    Más Menos
    43 m
  • Live vom ecowo Beiratskongress: Energiewende, Eigentümerversammlung und rechtliche Praxisfragen
    Apr 11 2025

    In dieser besonderen Folge von VERWALTUNG4U meldet sich Gastgeber Massimo Füllbeck live vom ecowo Beiratskongress 2025 in Köln – mit seinen Gästen Thomas Beutner, Geschäftsführer der ecowo GmbH, und Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin bei W·I·R Jennißen und Partner sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

    Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen rund umdie WEG-Verwaltung – rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch fundiert:

    • Finanzierungenergetischer Maßnahmen – Rücklage, Darlehen oder Sonderumlage?
    • Photovoltaik & Steckersolargeräte – was darf wer, undwas braucht einen Beschluss?
    • Virtuelle Eigentümerversammlungen – neue Spielräumefür moderne Verwaltung
    • Vorratsbeschlüsse & Gestaltungsspielräume – wie Verwaltung effizienter wird
    • Rechtliche Klarstellungen – vonRücklagenverwendung bis Beschlusskompetenz


    Eine lebendige Folge – aufgenommen vor Ort –mit vielen konkreten Beispielen, rechtlicher Einordnung und offenem Austausch.

    Ihre EBZ Akademie

    Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

    Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem

    Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

    CONSULTING | Partner in der Transformation

    NETWORKING | Gemeinsam stark

    Más Menos
    34 m
  • Praxis-Check WEG-Verwaltung: Vergütung, Zweckentfremdung und Zutrittsverweigerung
    Mar 28 2025

    Indieser Folge von VERWALTUNG4U nehmen sich Massimo Füllbeck und RechtsanwältinCathrin Fuhrländer wieder praktische Alltagsfragen aus der WEG-Verwaltung vor –fundiert, ehrlich und mit einem Augenzwinkern. Die Fragen stammen direkt ausder Community und spiegeln typische Herausforderungen für Verwalterinnen undVerwalter wider.

    Themender Folge:

    • Preisanpassung und Preisstaffelung im Verwaltervertrag: Wann ist sie möglich, was muss im Beschluss stehen und wie schützt man sich vor späteren Anfechtungen?
    • Anspruch auf Vergütungsanpassung bei Gesetzesänderung: Welche Klauseln helfen – und was sagt die Rechtsprechung dazu?
    • Rückblick auf den zertifizierten Verwalter: War das Modell ein Erfolg? Und wie sieht es mit demSachkundenachweis für Mietverwalter und Makler aus?
    • Abwasserrohre, Verstopfungen und die Frage: Gemeinschafts- oder Sondereigentum? Wer beauftragt– und wer zahlt?
    • Zutrittsverweigerung bei Modernisierungen: Was können Verwalter tun, wenn Dienstleister nicht in dieWohnung gelassen werden?
    • Versicherungswechsel ohne Beschluss: Wann ist der Verwalter im Recht – und wo wird es kritisch?
    • Streitfall Nutzung: Eine geplante Obdachlosenunterkunft im Teileigentum sorgt für Diskussion – wann liegt Zweckentfremdung vor?

    Eine Folge mit viel Substanz und klarer Haltung – ideal für alle, die mehr Sicherheit in der WEG-Verwaltung gewinnen möchten.

    Ihre EBZ Akademie

    Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

    Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

    CONSULTING | Partner in der Transformation

    NETWORKING | Gemeinsam stark

    Más Menos
    29 m
  • Praxis-Check WEG-Verwaltung: Neue Spielräume und Risiken bei Rücklagen und Kostentrennung
    Mar 14 2025

    In dieser Folge von Verwaltung4U sprechen Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer über zwei aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH), die die Kostenverteilung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) maßgeblichbeeinflussen. Was können Verwalter und Eigentümer jetzt tun, um rechtssichere Beschlüsse zu fassen?

    Themen der Folge:

    • Änderung des Verteilerschlüssels für die Rücklagenzuführung – Welche neuen Beschlussmöglichkeiten haben WEGs, und worauf sollten Verwalter achten?
    • Aufhebung der Kostentrennung in Untergemeinschaften – Warum eine WEG nicht einfach die Verteilung ändern kann, ohne die Ordnungsmäßigkeit der Verwaltung zu gefährden.
    • Praktische Umsetzung – Was bedeutet das für die Verwaltungspraxis, und welche Stolperfallen solltenunbedingt vermieden werden?


    Ein besonderes Highlight: Die Redaktiongratuliert Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer zur Veröffentlichung ihres neuen Buches „Wohnungseigentum:Das neue Recht für Eigentümer, Beiräte und Verwalter“, erschienen im dtv Verlag in Zusammenarbeit mit dem Beck Verlag. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht auseinandersetzen wollen!

    Diese Folge richtet sich an Wohnungseigentümer, Verwalter und alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht beschäftigen.

    Ihre EBZ Akademie

    Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

    Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

    CONSULTING | Partner in der Transformation

    NETWORKING | Gemeinsam stark

    Más Menos
    34 m
  • Wohnen im Eigentum: Herausforderungen und Rechte für Wohnungseigentümergemeinschaften
    Feb 21 2025

    Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl rechtliche als auch finanzielle Unsicherheiten mit sich bringen. Komplexe Beschlussfassungen, schwierige Verwaltersuche und ungeklärte Finanzierungsfragen erschweren den Alltag vieler Eigentümer. Doch wer setzt sich eigentlich für ihre Interessen ein?

    In dieser Folge spricht Massimo Füllbeck mit Dr. Sandra von Möller, Vorstand von Wohnen im Eigentum, über die drängendsten Probleme für WEGs und welche Lösungenes geben könnte. Der bundesweit tätige Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum vertritt die Rechte privater Wohnungseigentümer, berät zu rechtlichenFragen und setzt sich politisch für bessere Rahmenbedingungen ein.

    Themen der Folge:

    • Warum immer mehr WEGs keinen Verwalter finden und welche Folgen das hat. Finanzielle Herausforderungen: Wie Gemeinschaften ihre Rücklagen sicher verwalten können.
    • Energetische Sanierung: Warum Förderprogramme für WEGs oft nicht nutzbar sind.·
    • Die Diskussion um eine verpflichtende Elementarschadenversicherung und was das für Eigentümerbedeutet.
    • Die Notwendigkeit einer WEG-Gesetzesreform und welche Änderungen dringend erforderlich sind.

    Diese Folge richtet sich an Wohnungseigentümer, Verwalter und alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht beschäftigen.

    Ihre EBZ Akademie

    Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion:verwaltung4u@e-b-z.de

    Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem

    Bildungsfinder:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage:⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

    CONSULTING |Partner in der Transformation

    NETWORKING |Gemeinsam stark

    Más Menos
    47 m
  • Kundenorientiert abrechnen: E-Rechnungen in der Objektbuchhaltung
    Feb 7 2025

    In dieser Folge von Verwaltung4U spricht Massimo Füllbeck mit Alexander Stade, Geschäftsführer von Immofolia, über die Digitalisierung in der Immobilienverwaltung. Der Fokus liegt auf E-Rechnungen und deren Bedeutung für die Branche.

    Kernthemen der Folge:

    • E-Rechnungen ab 2025: Was ändert sich rechtlich und technisch?
    • Fachkräftemangel in der Buchhaltung: Wie können Verwalter/innen den Personalmangel durch digitale Lösungen bewältigen?
    • Prozessoptimierung: Warum E-Rechnungen ein Schritt in Richtung effizienterer Objektbuchhaltung sind.
    • Immofolia als Lösungspartner: Wie Immofolia Verwalter/innen durch Outsourcing und moderne Software unterstützt.
    • Praktische Umsetzung: Tipps zur Schulung von Mitarbeitenden und Integration in bestehende Systeme.
    • Langfristige Vision: Wie Digitalisierung die Immobilienwirtschaft attraktiver machen kann.

    Alexander Stade teilt praxisnahe Einblicke aus seinem Unternehmen und diskutiert, warum modulare Ansätze, wie das Auslagern der Buchhaltung, für Verwalter/innen sinnvoll sein können.

    Ihre EBZ Akademie

    Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

    Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

    CONSULTING | Partner in der Transformation

    NETWORKING | Gemeinsam stark

    Más Menos
    37 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup