Willkommen im Circular Valley - Der Podcast für Kreislaufwirtschaft Podcast Por Circular Valley Stiftung / Moderation: Philipp Ketteler arte de portada

Willkommen im Circular Valley - Der Podcast für Kreislaufwirtschaft

Willkommen im Circular Valley - Der Podcast für Kreislaufwirtschaft

De: Circular Valley Stiftung / Moderation: Philipp Ketteler
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

In diesem Podcast geht es um Kreislaufwirtschaft / Circular Economy. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Circular Valley Umfeld kommen zu Wort und berichten von Herausforderungen und Errungenschaften der Kreislaufwirtschaft. Euch erwarten hochkarätige Interviewgäste, interessante Einblicke in Unternehmen und Prozesse der Kreislaufwirtschaft sowie Wissenswertes und praktische Tipps für Wirtschaft, Privatpersonen und Institutionen. Die Episoden erscheinen 14-täglich. Moderation: Philipp Ketteler. Mehr Infos zum Podcast unter https://www.circular-valley.org/ podcast Fragen und Anregungen an podcast@circular-valley.orgCircular Valley Stiftung / Moderation: Philipp Ketteler Ciencia Ciencias Biológicas Economía Gestión Gestión y Liderazgo
Episodios
  • Was braucht es, damit ganze Regionen zirkulär werden? - Von der Papierindustrie bis zur Politik: Praxisnahe Lösungen aus dem Forschungszentrum Jülich
    May 22 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Prof. Dr. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich. Aufgezeichnet auf der Circular Valley Convention 2025.


    Wie gelingt der Wandel zur Kreislaufwirtschaft – nicht nur in Unternehmen, sondern in ganzen Regionen? Prof. Dr. Ulrich Schurr, vom Forschungszentrum Jülich, verbindet in seiner Arbeit Grundlagenforschung mit konkreten, praxisnahen Lösungen – und bringt dabei Wissenschaft, Unternehmen, Kommunen und Politik zusammen.

    In dieser Folge des Circular Valley Podcasts erklärt er, warum Kreislaufwirtschaft kein Einzeldisziplin-Projekt ist, sondern ein Systemthema, das nur durch Vernetzung, sektorübergreifende Kooperation und eine neue Dialogkultur gelingen kann.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Warum gerade die Papierindustrie bei der Kreislaufwirtschaft schon weit ist – und was andere Branchen davon lernen können

    • Was Distelanbau auf ehemaligen Tagebauflächen mit Kreislaufwirtschaft zu tun hat

    • Wieso Kooperation und wechselseitiger Nutzen zentrale Erfolgsfaktoren für funktionierende Kreisläufe sind

    • Warum Transformation in Europa Umbau bedeutet

    • Welche Rolle das Circular Valley für regionale Innovation spielt

    • Und was es an politischen Rahmenbedingungen braucht: Mehr Anreize, weniger Bürokratie, mehr Freiheit zur Umsetzung

    "Am stabilsten ist das System, wenn die einzelnen Industrien, die zusammenarbeiten, einen wechselseitigen Vorteil davon haben.“ , behauptet Prof. Dr. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich.

    Teile die Folge und erfahre mehr über das Forschungszentrum und seine Projekte: https://www.fz-juelich.de/de


    Hier mit Prof. Dr. Ulrich Schurr in den Dialog treten!


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (01:05) Über die Eindrücke von CVC

    (01:53) Wie eng arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen?

    (02:50) Wo stehen die Unternehmen, mit denen Sie häufig in den Erstkontakt gehen im Bereich der Kreislaufwirtschaft?

    (05:00) Abwärtsspirale von Ressourcen im Kreislauf

    (06:38) Über die Zusammenarbeit mit Unternehmen

    (09:28) Neue Verknüpfungen - Über Dialog zur Lösung

    (10:42) Welche Rolle spielt das Circular Valley? Wie spielen Sie dort zusammen?

    (12:49) Tut sich im Rheinischen Revier viel im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft?

    (15:45) Einfaches, nachvollziehbares Beispiel?

    (19:43) Was braucht es um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben? Hürden und Wünsche?

    (22:30) Was möchten Sie sonst noch gerne loswerden?

    (24:10) Anreize statt Restriktionen - Haben Sie Ideen, wie man das lösen könnte?

    (27:24) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    29 m
  • Welcher Wert steckt in unserem Abfall? – Sascha Grabowski über Sektorenkopplung, Bodenrecycling und Wasserstoffproduktion in Wuppertal
    May 13 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Sascha Grabowski, kaufmännischer Geschäftsführer der AWG Wuppertal.

    Im Gespräch mit Sascha Grabowski erhalten wir spannende Einblicke in die besonderen Aufgaben und innovativen Ansätze der AWG. Er verrät uns außerdem, in welchen Bereichen das Unternehmen noch großes Interesse an einer Zusammenarbeit hat.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Welche innovativen Wege die AWG Wuppertal geht und welche Rolle sogenannte Sektorenkopplung dabei spielt.

    • Wie Müll nicht nur aus Wuppertal im eigenen Müllheizkraftwerk und einer Schlackeanlage verwertet wird.

    • Warum die AWG beim Thema Wasserstoffproduktion und -anwendung als Vorreiter gilt.

    • Wie eine neue Bodenrecyclinganlage Baustellen-Abfälle wieder in den Kreislauf bringen soll.

    • Warum das Circular Valley für die AWG ein wichtiger Partner ist – und welche Startups noch gesucht werden.


      „Ich träume noch davon, dass wir ein Startup kennenlernen, bei dem wir sofort bereit sind, Anteile zu kaufen“, sagt Sascha Grabowski.
      Erfahre mehr von den Projekten und Initiativen der AWG und entdecke, wie neue Ideen den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen: https://awg-wuppertal.de/index.html


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:45) Vorstellung AWG

    (01:19) Vorstellung Sascha Grabowski

    (02:20) Was macht die AWG alles?

    (03:08) Die Reise des Mülls nach dem Verbraucher

    (05:30) Über Sektorenkopplung

    (06:01) Was bedeutet "Thermisch behandeln"?

    (07:17) Wasserstoff als Treibstoff?

    (10:29) Über Fernwärme

    (11:12) Fernwärme über größere Strecken transportieren

    (13:05) Abwärme nutzbar zu machen

    (14:06) Wird Müll überhaupt getrennt verwertet?

    (15:59) Vorher separieren?

    (17:03) Über die Trennung der Metalle

    (17:52) Eigene Metallproduktion ankoppeln?

    (18:37) Umweltbelastung/Effizienz durch Heizkraftwerk?

    (19:19) Wie gelingt das und was passiert mit den Schadstoffen?

    (19:55) Allgemeines und die Bodenrecycling-Anlage

    (24:30) Im Vorhinein als Pilotprojekt getestet oder wie ist die Idee entstanden?

    (25:38) Weitere Initiativen der AWG?

    (27:28) Bildung für Kinder

    (29:39) Über die Zusammenarbeit mit dem Circular Valley

    (30:40) Konnten Sie durch Kooperationen mit den Startups bereits profitieren?

    (31:07) Neue Ideen? Neuer Input?

    (31:46) Was erwarten Sie und erhoffen Sie sich zukünftig aus dieser Initiative?

    (32:36) Wie würde das Startup aussehen, das sie sich wünschen?

    (33:54) Noch etwas zum Circular Valley?

    (35:00) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    37 m
  • From Wales to Wuppertal – Prof. Gavin Bunting (PhD) on the similarities between Wales and Germany and how Circular Thinking connects regions
    May 8 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.


    Hinweis: Sonderfolge in englischer Sprache.


    Interview with Prof. Gavin Bunting (PhD) from the Swansea University of Wales.


    What happens when circular innovation meets international collaboration? In this episode of the Circular Valley Podcast, we speak with Prof. Gavin Bunting, Associate Professor and Pro-Vice-Chancellor at Swansea University and a key figure in advancing circular economy initiatives in Wales.

    Prof. Bunting shares his takeaways from the Circular Valley Convention and explores opportunities for stronger partnerships between Wales and Germany. His work focuses on empowering SMEs, engaging consumers, and enabling systemic change through practical, scalable solutions.

    In this episode we talk about:

    • How Wales and the Circular Valley can join forces to drive impactful regional collaboration

    • From battery recycling to better solar panels: how Gavin helps companies design products that are not just recyclable, but repairable and upgradable

    • How his team increased recycling rates by 46% at music festivals – and what this reveals about consumer behavior

    • Why policy, incentives, and design thinking must align to enable real circular change


    Connect with Prof. Gavin Bunting!


    Content:

    (00:00) Jingle/Introduction

    (00:59) Cooperation with Circular Valley: What brings you here?

    (03:34) Building networks?

    (04:05) Wales vs. Germany: How do you compare the two countries in terms of circularity?

    (05:23) What kind of impact can you have on consumer demand to make it more circular?

    (08:58) Designing great products that can be recycled – instead of designing products just to be recycled?

    (11:30) Boosting recycling: Regulation vs. incentives – what works best?

    (13:35) How do you support SMEs and businesses in implementing circular practices?

    (18:40) Conclusion/Jingle

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    21 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones