Episodios

  • Was braucht es, damit ganze Regionen zirkulär werden? - Von der Papierindustrie bis zur Politik: Praxisnahe Lösungen aus dem Forschungszentrum Jülich
    May 22 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Prof. Dr. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich. Aufgezeichnet auf der Circular Valley Convention 2025.


    Wie gelingt der Wandel zur Kreislaufwirtschaft – nicht nur in Unternehmen, sondern in ganzen Regionen? Prof. Dr. Ulrich Schurr, vom Forschungszentrum Jülich, verbindet in seiner Arbeit Grundlagenforschung mit konkreten, praxisnahen Lösungen – und bringt dabei Wissenschaft, Unternehmen, Kommunen und Politik zusammen.

    In dieser Folge des Circular Valley Podcasts erklärt er, warum Kreislaufwirtschaft kein Einzeldisziplin-Projekt ist, sondern ein Systemthema, das nur durch Vernetzung, sektorübergreifende Kooperation und eine neue Dialogkultur gelingen kann.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Warum gerade die Papierindustrie bei der Kreislaufwirtschaft schon weit ist – und was andere Branchen davon lernen können

    • Was Distelanbau auf ehemaligen Tagebauflächen mit Kreislaufwirtschaft zu tun hat

    • Wieso Kooperation und wechselseitiger Nutzen zentrale Erfolgsfaktoren für funktionierende Kreisläufe sind

    • Warum Transformation in Europa Umbau bedeutet

    • Welche Rolle das Circular Valley für regionale Innovation spielt

    • Und was es an politischen Rahmenbedingungen braucht: Mehr Anreize, weniger Bürokratie, mehr Freiheit zur Umsetzung

    "Am stabilsten ist das System, wenn die einzelnen Industrien, die zusammenarbeiten, einen wechselseitigen Vorteil davon haben.“ , behauptet Prof. Dr. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich.

    Teile die Folge und erfahre mehr über das Forschungszentrum und seine Projekte: https://www.fz-juelich.de/de


    Hier mit Prof. Dr. Ulrich Schurr in den Dialog treten!


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (01:05) Über die Eindrücke von CVC

    (01:53) Wie eng arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen?

    (02:50) Wo stehen die Unternehmen, mit denen Sie häufig in den Erstkontakt gehen im Bereich der Kreislaufwirtschaft?

    (05:00) Abwärtsspirale von Ressourcen im Kreislauf

    (06:38) Über die Zusammenarbeit mit Unternehmen

    (09:28) Neue Verknüpfungen - Über Dialog zur Lösung

    (10:42) Welche Rolle spielt das Circular Valley? Wie spielen Sie dort zusammen?

    (12:49) Tut sich im Rheinischen Revier viel im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft?

    (15:45) Einfaches, nachvollziehbares Beispiel?

    (19:43) Was braucht es um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben? Hürden und Wünsche?

    (22:30) Was möchten Sie sonst noch gerne loswerden?

    (24:10) Anreize statt Restriktionen - Haben Sie Ideen, wie man das lösen könnte?

    (27:24) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    29 m
  • Welcher Wert steckt in unserem Abfall? – Sascha Grabowski über Sektorenkopplung, Bodenrecycling und Wasserstoffproduktion in Wuppertal
    May 13 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Sascha Grabowski, kaufmännischer Geschäftsführer der AWG Wuppertal.

    Im Gespräch mit Sascha Grabowski erhalten wir spannende Einblicke in die besonderen Aufgaben und innovativen Ansätze der AWG. Er verrät uns außerdem, in welchen Bereichen das Unternehmen noch großes Interesse an einer Zusammenarbeit hat.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Welche innovativen Wege die AWG Wuppertal geht und welche Rolle sogenannte Sektorenkopplung dabei spielt.

    • Wie Müll nicht nur aus Wuppertal im eigenen Müllheizkraftwerk und einer Schlackeanlage verwertet wird.

    • Warum die AWG beim Thema Wasserstoffproduktion und -anwendung als Vorreiter gilt.

    • Wie eine neue Bodenrecyclinganlage Baustellen-Abfälle wieder in den Kreislauf bringen soll.

    • Warum das Circular Valley für die AWG ein wichtiger Partner ist – und welche Startups noch gesucht werden.


      „Ich träume noch davon, dass wir ein Startup kennenlernen, bei dem wir sofort bereit sind, Anteile zu kaufen“, sagt Sascha Grabowski.
      Erfahre mehr von den Projekten und Initiativen der AWG und entdecke, wie neue Ideen den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen: https://awg-wuppertal.de/index.html


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:45) Vorstellung AWG

    (01:19) Vorstellung Sascha Grabowski

    (02:20) Was macht die AWG alles?

    (03:08) Die Reise des Mülls nach dem Verbraucher

    (05:30) Über Sektorenkopplung

    (06:01) Was bedeutet "Thermisch behandeln"?

    (07:17) Wasserstoff als Treibstoff?

    (10:29) Über Fernwärme

    (11:12) Fernwärme über größere Strecken transportieren

    (13:05) Abwärme nutzbar zu machen

    (14:06) Wird Müll überhaupt getrennt verwertet?

    (15:59) Vorher separieren?

    (17:03) Über die Trennung der Metalle

    (17:52) Eigene Metallproduktion ankoppeln?

    (18:37) Umweltbelastung/Effizienz durch Heizkraftwerk?

    (19:19) Wie gelingt das und was passiert mit den Schadstoffen?

    (19:55) Allgemeines und die Bodenrecycling-Anlage

    (24:30) Im Vorhinein als Pilotprojekt getestet oder wie ist die Idee entstanden?

    (25:38) Weitere Initiativen der AWG?

    (27:28) Bildung für Kinder

    (29:39) Über die Zusammenarbeit mit dem Circular Valley

    (30:40) Konnten Sie durch Kooperationen mit den Startups bereits profitieren?

    (31:07) Neue Ideen? Neuer Input?

    (31:46) Was erwarten Sie und erhoffen Sie sich zukünftig aus dieser Initiative?

    (32:36) Wie würde das Startup aussehen, das sie sich wünschen?

    (33:54) Noch etwas zum Circular Valley?

    (35:00) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    37 m
  • From Wales to Wuppertal – Prof. Gavin Bunting (PhD) on the similarities between Wales and Germany and how Circular Thinking connects regions
    May 8 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.


    Hinweis: Sonderfolge in englischer Sprache.


    Interview with Prof. Gavin Bunting (PhD) from the Swansea University of Wales.


    What happens when circular innovation meets international collaboration? In this episode of the Circular Valley Podcast, we speak with Prof. Gavin Bunting, Associate Professor and Pro-Vice-Chancellor at Swansea University and a key figure in advancing circular economy initiatives in Wales.

    Prof. Bunting shares his takeaways from the Circular Valley Convention and explores opportunities for stronger partnerships between Wales and Germany. His work focuses on empowering SMEs, engaging consumers, and enabling systemic change through practical, scalable solutions.

    In this episode we talk about:

    • How Wales and the Circular Valley can join forces to drive impactful regional collaboration

    • From battery recycling to better solar panels: how Gavin helps companies design products that are not just recyclable, but repairable and upgradable

    • How his team increased recycling rates by 46% at music festivals – and what this reveals about consumer behavior

    • Why policy, incentives, and design thinking must align to enable real circular change


    Connect with Prof. Gavin Bunting!


    Content:

    (00:00) Jingle/Introduction

    (00:59) Cooperation with Circular Valley: What brings you here?

    (03:34) Building networks?

    (04:05) Wales vs. Germany: How do you compare the two countries in terms of circularity?

    (05:23) What kind of impact can you have on consumer demand to make it more circular?

    (08:58) Designing great products that can be recycled – instead of designing products just to be recycled?

    (11:30) Boosting recycling: Regulation vs. incentives – what works best?

    (13:35) How do you support SMEs and businesses in implementing circular practices?

    (18:40) Conclusion/Jingle

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    21 m
  • Kann Landwirtschaft gleichzeitig nachhaltiger und effizienter werden? – Frank Terhorst über Regenerative Landwirtschaft und Bio Fuels
    Apr 29 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Frank Terhorst von Bayer CropScience.

    Mehr Erträge, geringerer Einsatz von Ressourcen? In dieser Folge des Circular Valley Podcasts sprechen wir mit Frank Terhorst, Executive Vice President of Strategy & Sustainability der Division Crop Science bei Bayer. Sein Fokus: regenerative Landwirtschaft und digitale Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Wie Bayer durch optimiertes Saatgut, modernen Pflanzenschutz und digitale Technologien die Emissionen in der Landwirtschaft senken will.

    • Welche Rolle Bio Fuels bereits heute spielen – und wie sie sogar Flugzeuge CO₂-neutral antreiben können.

    • Warum Innovation und Offenheit für neue Technologien essenziell sind, um die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.

    • Wie das Circular Valley als Katalysator für den Austausch mit Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen dient.

    „Kreislaufwirtschaft steht für mich nicht nur für das Ziel, ressourcenschonender zu operieren, sondern auch effizienter und kostengünstiger zu wirtschaften“, sagt Frank Terhorst.
    Teile die Folge und erfahre hier mehr zu Bayers Ansatz zu regenerativer Landwirtschaft: https://www.bayer.com/de/agriculture/regenerativeag

    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:46) Vorstellung Bayer

    (01:08) Vorstellung Frank Terhorst

    (01:48) Head of Strategy and Sustainability

    (02:27) Wie teilt sich der Bayer-Konzern grob auf? Was bedeutet und beinhaltet Crop Science?

    (03:25) Digitale Landwirtschaftslösungen?

    (04:09) Über die Vorteile digitaler Tools

    (06:29) Schlechter Ruf der Pflanzenschutz- und Düngemittel?

    (08:51) Wie definieren Sie den Begriff „Regenerative Landwirtschaft“?

    (10:32) Verzicht auf Landwirtschaft keine Option

    (11:38) Können alle landwirtschaftlichen Betriebe von Ihren Lösungen profitieren?

    (12:29) Unterstützungen mit dem Smartphone

    (14:07) Wo wird euer Saatgut produziert?

    (15:26) Ambitioniertes Ziel

    (16:43) Direkt ausgesäter Reis?

    (17:52) Über die Arbeit in der Crop Science

    (19:34) Regenerative Landwirtschaft vs. Biolandwirtschaft

    (20:58) Wie wird das Thema international gesehen?

    (22:42) Rolle von Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft?

    (23:59) Beispiel: Wo stehen wir gerade?

    (25:12) Flugzeuge mit Biotreibstoff fliegen lassen?

    (26:09) Zusammenarbeit mit dem Circular Valley

    (27:33) Zusammenarbeit mit Startups?

    (28:21) Zusammenarbeit mit anderen etablierten Unternehmen?

    (30:31) Abmoderation/Outro

    Mit Frank Terhorst vernetzen!

    Mehr zu Biofuels

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    33 m
  • Wie beeinflusst Druckfarbe die Recyclingfähigkeit von Verpackungen? – Dr. Eva Boll und Dr. Martin Sonnenschein auf der Circular Valley Convention 2025 über zirkuläre Drucktechnologien für die Verpackung der Zukunft
    Apr 24 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview auf der Circular Valley Convention mit Dr. Eva Boll und Dr. Martin Sonnenschein von der Heidelberger Druckmaschinen AG.

    Wie kann nachhaltiger Druck aussehen? Und welche Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft in der Verpackungsbranche? In dieser Sonderfolge des Circular Valley Podcasts, aufgenommen auf der Circular Valley Convention, sprechen wir mit Dr. Eva Boll und Dr. Martin Sonnenschein von der Heidelberger Druckmaschinen AG.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Welche Eindrücke die beiden von der Circular Valley Convention mitnehmen.

    • Wie Heidelberger Druckmaschinen Nachhaltigkeit und Circular Economy im Unternehmen umsetzt.

    • Welche Innovationen es in der Druck- und Verpackungsbranche gibt – und wohin die Reise geht.

    • Welche Rolle Startups für die Weiterentwicklung des Unternehmens spielen – und worauf Heidelberger Druckmaschinen bei der Zusammenarbeit achtet.

    Teile die Folge und erfahre mehr über die Heidelberger Druckmaschinen AG.

    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (01:21) An Dr. Martin Sonnenschein: Worüber haben Sie sich bei der Paneldiskussion unterhalten und wie ist es gelaufen?

    (01:55) Neuer Erkenntnisgewinn?

    (03:07) Bessere Ansatzpunkte?

    (04:05) An Frau Dr. Boll: Wie war ihr Eindruck von vor der Bühne?

    (06:04) Arbeit des CV erfolgversprechend? Wo sind wir auf dem Weg für das Verständnis dafür?

    (11:02) Was genau macht eigentlich die Heidelberger Druckmaschinen AG?

    (12:42) Braucht es Druck im Hinblick auf Nachhaltigkeit überhaupt noch?

    (15:40) Wofür braucht es eine solche Beschichtung?

    (17:13) Denken Sie den Schritt direkt für den Endkunden mit? Nicht nur feinmechanisch auch langlebig

    (19:01) Was hat Ihnen die Convention bisher gebracht? Fühlen Sie sich hier wohl?

    (20:11) Auch Innovation Stage / Startups angeschaut?

    (20:35) Was wünschen Sie sich aus so einer Initiative wie dem Circular Valley? Was wäre ein Startup, das Sie interessiert?

    (21:57) Abmoderation/Outro


    Mit Dr. Martin Sonnenschein und Eva Boll vernetzen:

    https://www.linkedin.com/in/dr-martin-sonnenschein-6241891/

    https://www.linkedin.com/in/eva-boll-497084246/

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    25 m
  • Wie lassen sich Tapeten im Kreis führen? – Felicitas Erfurt-Gordon über Nachhaltigkeitspreise, Cradle-to-Cradle und zirkuläre Produktinnovationen
    Apr 15 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Felicitas Erfurt-Gordon.

    Wie nachhaltig kann die Produktion von Tapeten sein? In dieser Folge des Circular Valley Podcasts sprechen wir mit Felicitas Erfurt-Gordon über die Entwicklung des Familienunternehmens Erfurt und seine ambitionierten Nachhaltigkeitsziele. Von der Firmengeschichte über das Ziel der Cradle-to-Cradle-Zertifizierung bis hin zu Baumschutzhüllen, aus vollständig verrottbarem Material – das Unternehmen geht neue Wege in der Kreislaufwirtschaft.

    In dieser Episode erfährst du:

    · Wie tief Nachhaltigkeit in der Unternehmensphilosophie von Erfurt verankert ist.

    · Welche Rolle Start-ups aus dem Circular Valley und Kooperationen mit anderen Unternehmen für die Weiterentwicklung neuer Ideen spielen.

    · Wie auch bereits benutzte Tapeten wieder in den Materialkreislauf gelangen

    · Welche politischen Rahmenbedingungen die Kreislaufwirtschaft beeinflussen.

    · Und die provokante Frage: Braucht es Tapeten überhaupt noch?

    „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, für alles gewappnet zu sein“, sagt Felicitas Erfurt-Gordon. Erfahre, wie ein Traditionsunternehmen Innovation und Nachhaltigkeit vereint. Teile die Folge und erfahre mehr über das Unternehmen Erfurt: https://www.erfurt.com/de/

    Inhalte:

    (00:25) Anmoderation

    (00:46) Vorstellung Erfurt

    (01:11) Vorstellung Felicitas Erfurt-Gordon

    (02:03) Auszeichnung des „B.A.U.M e.V.“

    (02:52) Nachhaltigkeit als Vision?

    (03:39) Nachhaltigkeit Thema in der Familie?

    (04:49) Stand der Dinge im Vergleich zur Uni?

    (08:05) Wo taucht Kreislaufwirtschaft in Ihrem Produkt überall auf?

    (08:50) Zieht sich Nachhaltigkeit durch die gesamte Produktpalette?

    (10:14) Beispiel: Ressourcen im Prozess im Kreis führen?

    (11:55) Was bedeutet Cradle-to-Cradle?

    (13:51) Wasseraufbereitung für Ihre Produktion?

    (14:20) Benutzte Tapete wieder im Kreis führen?

    (15:33) Wie könnte das für den Verbraucher/die Verbraucherin später auch funktionieren?

    (16:41) Beachtet man die R-Strategien der Kreislaufwirtschaft: Tapete verzichtbar?

    (19:33) Über die politischen Rahmenbedingungen

    (21:28) Aufgabe des Circular Valley? Wie ist die Arbeit mit dem Circular Valley?

    (22:54) Konnten Sie auch schon durch die Start-ups profitieren, die vom Circular Valley gefördert werden?

    (24:46) Welchen Unternehmen würden Sie empfehlen sich ebenfalls im Circular Valley zu engagieren?

    (26:04) Nicht nur Tapetenherstellung, sondern auch andere Papiere?

    (27:16) Weiteres Beispiel/Kooperation mit Sachsenröder

    (29:14) Abmoderation/Outro


    Mit Felicitas Erfurt-Gordon vernetzen!

    Hier mehr zum Unternehmen Sachsenröder:

    https://sachsenroeder.com/vulkanfiber-savutec/anwendungsbereiche/wuchshuellen/

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    31 m
  • Inside Circular Valley Convention 2025 – Startups, Unternehmen & Forschung über den Vormarsch der Kreislaufwirtschaft und die Chancen und Errungenschaften durch gute Vernetzung
    Apr 10 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Eindrücke von der Circular Valley Convention 2025.

    Wie wird die erste Circular Valley Convention von den Teilnehmenden wahrgenommen? Welche Chancen zur Vernetzung und Zusammenarbeit haben sich ergeben? Und was macht das Event so besonders?

    In dieser Sonderfolge des Circular Valley Podcasts, aufgenommen in einer schallisolierten Framery-Box direkt auf der Convention, kommen Start-ups, Unternehmensvertreter*innen und Forschende zu Wort. Sie teilen ihre Eindrücke, berichten von erfolgversprechenden Begegnungen und erzählen, welche neuen Möglichkeiten sich durch die Convention und das Circular Valley selbst ergeben haben.

    Jetzt reinhören und die Convention aus erster Hand erleben!

    Du willst bei der nächsten CVC dabei sein?

    Hier bleibst du auf dem neuesten Stand:
    https://cvc-duesseldorf.com/

    Du hast Fragen an unsere Gäste?

    Direkt vernetzen:

    https://www.linkedin.com/in/christian-herrendorf-3020a0205/

    https://www.linkedin.com/in/marcdiefenbach/

    https://www.linkedin.com/in/ha-schult-a06b68194/

    https://www.linkedin.com/in/carla-seidel-50b32a9/

    https://www.linkedin.com/in/eva-boll-497084246/

    https://www.linkedin.com/in/dr-martin-sonnenschein-6241891/

    https://www.linkedin.com/in/andreas-mucke-897592151/

    https://www.linkedin.com/in/philip-scheffler-69b21b105/

    https://www.linkedin.com/in/gavin-bunting-1b31a326/

    https://www.linkedin.com/in/thomas-mueller-kirschbaum-a4288214/

    https://www.linkedin.com/in/maren-julia-petersen-50875ba9/

    https://www.linkedin.com/in/ulrich-schurr-34690614/

    https://www.linkedin.com/in/karstenhirsch/

    (00:25) Christian Herrendorf - Medienvertreter

    (01:54) Marc Diefenbach - Co-Founder rhinopaq

    (04:57) HA Schult - Künstler

    (08:58) Fr. Dr. Carla Seidel - BASF

    (15:50) Fr. Dr. Eva Boll, Dr. Martin Sonnenschein - Heidelberger Druckmaschinen AG

    (19:55) Andreas Mucke - Circular Economy Accelerator

    (24:09) Philip Scheffler - Messe Düsseldorf

    (27:26) Prof. Gavin Bunting - Swansea University Wales

    (31:05) Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum - CV

    (35:19) Maren Petersen - Framery

    (39:18) Prof. Dr. Ulrich Schurr - Forschungszentrum Jülich

    (43:17) Karsten Hirsch - Plastic Fischer

    (47:11) Abmoderation

    Más Menos
    49 m
  • Recycling im Wandel – Axel Möhring über 360° Recycling zwischen thermischer Verwertung und Kreislaufwirtschaft
    Apr 1 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Axel Möhring, Geschäftsführer der Energenta ersatzbrennstoffe GmbH.

    Was passiert eigentlich mit Industrieabfällen? Warum ist thermische Verwertung mehr als Müllverbrennung? Und was ist eigentlich ein Regranulat? In dieser Folge des Circular Valley Podcasts sprechen wir mit Axel Möhring, Geschäftsführer der Energenta ersatzbrennstoffe gmbh, über 360° Recycling. Dabei geht es nicht nur um technische Prozesse, sondern auch um die Frage: Wie konsumieren und entsorgen wir für eine nachhaltigere Wirtschaft?

    In dieser Episode erfährst du:

    · Wie mechanisches Recycling funktioniert und welche Herausforderungen es bei der Sortierung und Verwertung gibt.

    · Warum Bildung und Aufklärung entscheidend für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sind.

    · Wie viel Potenzial noch in der Verwertung von Kunststoffen steckt

    · Welche wirtschaftlichen Chancen sich aus einer konsequenten Kreislaufwirtschaft ergeben.

    „Wenn die Endverbraucher verstehen, was in der Produktion und auch der Entsorgung passiert, dann würden sie anders konsumieren“, sagt Axel Möhring. Erfahre, wie Recycling effizienter gestaltet werden kann und welche Ideen es für die Zukunft gibt. Teile die Folge und erfahre mehr hier: https://www.energenta-ersatzbrennstoffe.de/

    Inhalte:

    (00:25) Intro/Anmoderation

    (00:46) Vorstellung Energenta

    (01:18) Vorstellung Axel Möhring

    (02:07) Was genau macht die Energenta?

    (05:30) Unterschied Thermische Verwertung und Müllverbrennung?

    (09:39) Saubere Industrieabfälle?

    (11:50) Große Mengen Abfall?

    (16:03) Energenta als Recycler

    (18:12) Über Mahlgute und Regranulate

    (25:45) Aufklärung und Bildung über Recycling

    (32:16) Papierreißtest

    (34:52) Eindeutiges Symbol für Recyclebarkeit?

    (38:22) Müll aus Privathaushalten/Bedarf Recycling-Berufe?

    (47:28) Motivation zum Recycling?

    (54:12) Berührungspunkte mit dem Circular Valley

    (58:31) Abmoderation/Outro

    Mit Axel Möhring vernetzen:

    https://www.linkedin.com/in/axel-m%C3%B6hring-06442571/

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Más Menos
    1 h y 1 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup