Episodios

  • az-Podcast Debatte: Maisanbau 2021: Rekordpreise und Vogelfraß
    Mar 17 2021

    Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Maisanbausind optimal. Die Böden sind gut durchfeuchtet. Die Preise klettern auf Rekordstände. Doch fehlende Beizmittel gegen Vogelfraß, Fritfliege und Drahtwürmer haben 2020 zu großen Schäden bis zum Umbruch geführt. Die KWS bietet ein Mais-Mehrwertservice.

    Más Menos
    18 m
  • az-Podcast Debatte: Weizen und Raps: Verkaufsschlager in der Corona-Pandemie
    Feb 24 2021

    Unglaublich was sich derzeit bei den Preisen für Weizen und Raps abspielt.  Der Weizenpreis ist gegenüber Vorjahr um 50 €/t gestiegen, Raps erreicht an der Euronext mit 462 €/t einen Preis wie zuletzt vor sieben Jahren.  Lohnt es sich jetzt, die neue Ernte zu verkaufen? Steigen die Preise weiter? Antworten auf diese Fragen gibt der neue az-Podcast im Gespräch mit einem erfahrenen Marktexperten.

    Más Menos
    27 m
  • az-Debatte: Hellgrün und geschickt - Fazit zur EU-Ratspräsidentschaft
    Dec 17 2020

    Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft endet am 31. Dezember 2020. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat sich viel vorgenommen: Sie wollte die Reform der EU-Agrarpolitik ins Ziel bringen, ein EU-weit einheitliches Tierwohllabel einführen und die übrigen Mitgliedstaaten von einem gemeinsamen Standard in der Nährwertkennzeichnung begeistern. Wie viel ihr davon gelungen ist und wie sich die deutsche Ministerin als Präsidentin des EU-Agrarrats geschlagen hat, diskutieren az-Chefredakteurin Stefanie Pionke und Axel Mönch, Korrespondent der agrarzeitung in Brüssel, in einer neuen Folge des Podcasts "Debatte". 

    Más Menos
    21 m
  • az-Podacast Debatte: Mais im Höhenrausch
    Oct 26 2020

    Optimale Wetterbedingungen begleiten derzeit die Körnermaisernte in Deutschland. Die Preise sind attraktiv. Im Frühjahr 2021 wollen Landwirte die Maisfläche ausdehnen. Im az-Podcast zur Ernte 2020 spricht az-Redakteurin Daphne Huber mit Martin Unterschütz, Leiter Getreidehandel bei der Baywa in München über die aktuelle Maisernte und die Entwicklungen auf den Märkten. Der ausgewiesene Marktexperte erklärt im az-Podcast Debatte ausführlich die internationalen Warenströme.

    Más Menos
    15 m
  • Karriere und Corona
    Oct 19 2020

    Die Corona-Pandemie hat die Art und Weise verändert, wie wir Jobs suchen oder andersrum Bewerber einstellen. Zu Zeiten des Lockdowns wanderten der Bewerbungsprozess und das Onboarding ab in die digitale Sphäre. Was einige Unternehmen damals noch lernen mussten, nämlich sich komplett zu digitalisieren, ist heute - während der zweiten Welle der Corona-Pandemie - vielfach Routine. Das beobachtet Stefan Krämer, geschäftsführender Gesellschafter von Agrobrain, dem Karriereportal für die Agrarwirtschaft. In der neuen Folge des Podcasts az-Debatte berichtet Krämer außerdem über hybride Bewerbungs- und Recruitingprozesse. Weiteres Thema: Warum die Agrarwirtschaft gerade in Zeiten der Pandemie in den Augen der Bewerber an Attraktivität gewinnt.  

    Más Menos
    20 m
  • az-Debatte: Vorfahrt für Laborfleisch
    Sep 22 2020

    In-Vitro-Fleisch, also Fleisch aus Stammzellen im Labor, wird in den kommenden Jahren den Siegeszug antreten und konventionell erzeugte Burger, Wurst und Co. zunehmend aus dem Supermarktregal verdrängen. Diese Prognose trifft Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. Der Experte für Wirtschaft und Ethik isst selbst gerne und häufig Fleisch und sieht in dem Angebot aus dem Labor mehrere Vorteile: Es wird künftig billiger werden als Fleisch aus konventioneller Tierhaltung, löst den Konflikt zwischen Fleischkonsum und Tierwohl und hat eine bessere CO2-Bilanz. Was das für die Tierhaltung und Agrarwirtschaft bedeutet und wie sich unsere Ernährung in Zukunft generell ändert, darüber spricht Prof. Nick Lin-Hi in der neuen Folge des Podcasts der Serie az-Debatte.

    Más Menos
    29 m
  • az-Debatte: Mais im Schatten von ASP
    Sep 18 2020

    Deutschland hat seinen ersten Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Wie sich die Maispreise im Schatten dieses Geschehens in der gestarteten Maisernte entwickeln, darüber gibt die neue Folge des az-Podcast Debatte Auskunft. 

    Am 10. September musste Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU9 den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein-Kadaver bestätigen. Das tote Tier wurde in Brandenburg an der Oder-Neiße-Grenze zu Polen gefunden. Alle haben es gewusst, dass die für Menschen ungefährliche Seuche von Polen herüberwandern würde. Jede Behörde, jeder Betrieb weiß jetzt, was an Schutzmaßnahmen zu tun ist. Das für Schweine jedoch tödliche Virus darf sich nicht weiter verbreiten. Die Folgen für den deutschen Schweinemarkt sind dramatisch. 

    Más Menos
    15 m
  • az-Debatte - Pflanzenproteine voll im Trend
    Aug 26 2020

    In der az-Podcast-Reihe: az-Debatte spricht die Redaktion der agrarzeitung (az) mit interessanten Persönlichkeiten aus der Agrarwirtschaft - egal, ob CEO einer Agrarhandels-Genossenschaft oder „junger Wilder“ aus der Ag-Tech-Szene. In der 3. Folge spricht Stefanie Strebel, Gründerin des Spezialitätenhändlers Ceresal, über die Chancen, die der Markt für Pflanzenfleisch, Hafermilch und Co. dem Agribusiness bietet. 

    Más Menos
    17 m