Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers Podcast Por Tamedia arte de portada

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

De: Tamedia
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Mirja Gabathuler und Philipp Loser.2021 Tamedia Ciencia Política Ciencias Sociales Política y Gobierno
Episodios
  • Bonus: Wie wir über den Krieg in Gaza sprechen
    May 23 2025

    Der Nahostkonflikt ist im gleichen Masse komplex wie emotional, die Aussagen dazu sind oft pauschal und je länger der Krieg andauert und je mehr Opfer er fordert, desto schwieriger ist es, den Überblick über alle Informationen zu behalten.

    Man spart man sich das Thema in sozialen Interaktionen oft auf, aus Angst, das Falsche zu sagen. Das hat Konsequenzen für unsere Gesellschaft und für unsere Politik. Denn, wie man über etwas spricht – oder eben auch nicht – beeinflusst die Art und Weise wie man sich für ein Thema engagiert.

    In einer neuen Folge des Inland-Podcasts «Politbüro» geht es um den Krieg in Gaza. Um die offizielle Haltung der Schweiz und über eine – auf den ersten Blick – banale Frage: Hätte man Israel vom ESC ausladen sollen?

    Im Studio in Zürich sind Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Fabian Renz. Gastgeber ist Phillipp Loser.

    Mehr zum Thema:

    • Nemo hat recht (Kommentar von Sandro Benini)
    • Beim Appell an Israel steht die Schweiz abseits – Bundesrat zeigt sich aber «äusserst besorgt»
    • Wie überwinden wir die Sprachlosigkeit? (Kolumne) Philipp Loser über den Krieg in Gaza

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    42 m
  • Wie geht es Schweizer Männern?
    May 23 2025

    Männer sind einsamer als Frauen, das zeigen neue Daten des Haushaltspanels. Sie verlieren im aktuellen Wandel der Gesellschaft und durch sich verändernde Rollenbilder Anschluss und Orientierung, insbesondere wenn sie in keiner Partnerschaft sind. Warum ist das so? Und wie gehen Männer damit um?

    Diesen Fragen sind Anielle Peterhans und Valeria Mazzeo vom Tamedia-Recherchedesk nachgegangen. Sie haben über ein Dating-App einen Aufruf gestartet – und innert kürzester Zeit über 3000 Matches und zahlreiche Nachrichten erhalten. Der Redebedarf der Männer war gross.

    Die beiden Reporterinnen haben mit den Männern über Einsamkeit, gesellschaftliche Erwartungen und über Unsicherheit gesprochen. Zudem haben sie über drei Monate die Welt von Andrew Tate erkundet. Ein frauenfeindlicher Macho-Influencer, der über Onlineplattformen für mehr «Männlichkeit» wirbt. Und sie haben mit jungen Männern gesprochen, die Tate verfolgen, seine Tipps annehmen und das Ziel verfolgen, wie er zu werden. Ein, wie sie das sehen, erfolgreicher Gewinner mit viel Geld und Macht.

    In einer neuen Folge des täglichen Podcasts sprechen Anielle Peterhans und Valeria Mazzeo über ihre Recherche und über die Frage, was es heute heisst, ein Mann zu sein.

    Host: Mirja Gabathuler
    Gäste: Anielle Peterhans, Valeria Mazzeo
    Produktion: Sara Spreiter

    Mehr zum Thema:

    • Alleinstehende Männer erzählen: «Wenn du dich um keine Frau kümmerst, wer bist du überhaupt?»
    • «Scheiss drauf, sei ein Mann»: Schweizer Tate-Boys erzählen

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    33 m
  • Bonus: «Alles klar, Amerika?» zu Joe Bidens Krebs
    May 22 2025

    Joe Biden ist schwer krank. Aber wie lange schon? Und wie kann es sein, dass ein US-Präsident, umgeben von den besten Ärzten des Landes, plötzlich die Diagnose Krebs im fortgeschrittenen Stadium erhält? Diese Frage treibt die Amerikanerinnen und Amerikaner um. Und wie immer, wenn es keine einleuchtende Erklärung gibt für ein dramatisches Ereignis, verbreiten sich Verschwörungstheorien. Vor allem, wenn sie vom US-Präsidenten persönlich verbreitet werden.

    Wurden die Amerikanerinnen und Amerikaner tatsächlich belogen? Versuchen Trump und die Maga-Leute Bidens Krankheit politisch auszuschlachten? Und was bedeutet das alles für die Demokraten? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der aktuellen Folge des USA-Podcasts von Tamedia, «Alles klar, Amerika?».

    Alle Folgen dieses Podcasts findet ihr in der News-App, auf Spotify, Apple Podcasts und allen anderen Podcast-Plattformen.

    Produzent: Noah Fend

    Mehr zu diesem Thema:

    • Der Prostatakrebs von Joe Biden wird politisch
    • Kommentar: Die Attacken von Bidens Gegnern sind niederträchtig

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    29 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones