Politik aufs Ohr Podcast Por Sina Beckmann und Manuel von Heugel arte de portada

Politik aufs Ohr

Politik aufs Ohr

De: Sina Beckmann und Manuel von Heugel
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, langjähriger Unternehmer mit Schwerpunkt Online-Marketing und politisch interessierter Beobachter, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen. In unserem lockeren, aber informativen Format, das sowohl ernsthaft als auch verständlich bleibt, wollen wir Politik greifbar und lehrreich gestalten. Wir laden euch ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv Teil unserer Community zu werden. Diskutiert mit uns über die neuesten politischen Entwicklungen, gebt uns Feedback und bringt euch mit euren Ideen und Fragen ein. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns zusammen die Welt der Politik entdecken und verstehen.Sina Beckmann und Manuel von Heugel Ciencia Política Política y Gobierno
Episodios
  • Grüne in der Opposition – zurück zu den Wurzeln?
    May 25 2025
    Diese Folge beginnt mit einem Fernsehtipp – und endet in einer grundsätzlichen politischen Standortbestimmung. Auslöser unserer Diskussion war die dreiteilige Doku über die Grünen bei ZDF Frontal. Sie zeigt den Weg von der Protestbewegung zur Regierungspartei – und wir fragen uns: Wo stehen wir heute? Und vor allem: Wohin wollen wir als Grüne in der Opposition?
    Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, zwischen Ideal und Kompromiss. Über die Wahrnehmung der Grünen als überheblich, bevormundend oder weltfremd – und darüber, wie sehr sich diese Wahrnehmung oft mit unseren eigenen Erfahrungen als Mitglieder und Beobachter:innen deckt. Gleichzeitig fragen wir, was aus dem Wohlstandsversprechen geworden ist, das politische Parteien geben sollten – und warum es uns gerade jetzt so schwerfällt, genau dieses Gefühl zu erzeugen.
    Natürlich geht es auch um den Wandel innerhalb der Partei: um ideologische Gräben, Realpolitik, Flügelkämpfe und den Versuch, Glaubwürdigkeit zu bewahren, ohne sich selbst zu verlieren. Wir sprechen über Feminismus, Migration und das Bedürfnis vieler Menschen nach Zugehörigkeit – nicht als politisches Schlagwort, sondern als echtes Zuhausegefühl. Und wir fragen uns, ob die Grünen noch verstanden werden – oder inzwischen zu viel erklären wollen, ohne wirklich gehört zu werden.
    Trotz aller Kritik – auch an uns selbst – blicken wir nicht resigniert, sondern konstruktiv auf die aktuelle Lage. Denn wir sind überzeugt: Gute Politik erklärt nicht nur, was nicht geht, sondern zeigt, was möglich ist. Und Opposition ist nicht dafür da, zu blockieren, sondern neue Ideen einzubringen – glaubwürdig, pragmatisch und mit einem klaren Wertekompass.

    Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/die-geschichte-der-gruenen.html
    Más Menos
    56 m
  • Wir haben jungen Besuch zu Gast und er fragt: Was ist eigentlich Politik und warum schützen wir unsere Erde nicht?
    May 18 2025
    In dieser besonderen 59. Folge von „Politik aufs Ohr“ wird es nicht nur politisch, sondern auch erstaunlich klar, direkt und überraschend weise – denn wir haben diesmal einen jungen Gast mit großem Fragenkatalog bei uns im Studio. Gemeinsam sprechen wir über Politik, Verantwortung, Wahlen und darüber, was Klassensprecher:innen mit Politiker:innen gemeinsam haben. Wir erklären politische Zusammenhänge so, dass sie auch Kinder verstehen – und stellen dabei fest: Das hilft auch vielen Erwachsenen.
    Was ist Politik überhaupt? Warum dürfen Kinder nicht wählen? Was unterscheidet die Grünen von der SPD oder der FDP? Wie funktioniert eine Wahl – und warum zählt Sympathie manchmal mehr als Programme? Und wieso sind manche Politiker:innen so leicht an ihrer Frisur zu erkennen?
    Gemeinsam mit unserem bisher jüngsten Gast nähern wir uns den großen Fragen unserer Demokratie auf überraschend ehrliche und unterhaltsame Weise. Dabei geht es nicht nur um Parteien und Umweltschutz, sondern auch um persönliche Erlebnisse, Zukunftsvisionen und die Frage, ob es ein neues Punktesystem beim Wählen geben sollte – je nachdem, wie viel Zukunft man noch vor sich hat.
    Diese Folge ist ein Gespräch auf Augenhöhe – mit einem Kind, das zeigt, wie groß Gedanken auch in jungen Jahren sein können. Und sie erinnert uns daran, dass politische Bildung nicht erst mit dem Schulunterricht beginnt, sondern überall dort passiert, wo Fragen gestellt und ernst genommen werden.
    Más Menos
    51 m
  • Bundeskanzler im 2. Anlauf: Friedrich Merz am Ziel? Und wie sieht sein Kabinett aus?
    May 11 2025
    In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir euch mit in eine Woche, in der sich politisch gleich mehrere historische Momente zugetragen haben – allen voran: Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Nach mehreren Anläufen auf den Parteivorsitz und einer langen, oft umstrittenen politischen Karriere ist er nun am Ziel. Gemeinsam werfen wir einen genauen Blick auf seinen Weg ins Kanzleramt, die Umstände seiner Wahl und den holprigen Start dieser neuen Regierung.
    Wir analysieren die Kabinettsliste – von bekannten Namen bis hin zu überraschenden Personalien – und diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen auf die neue Koalition warten. Dabei geht es auch um die Agenda 2030, die Merz zur Chefsache erklärt hat, und um die Rolle von Katharina Reiche als erste Wirtschaftsministerin Deutschlands. Die neue Regierung startet unter Beobachtung – und sie muss schnell liefern, um Vertrauen zurückzugewinnen.
    Doch nicht nur Berlin bewegt uns: Auch im Vatikan tut sich etwas. Der neue Papst – erstmals ein US-Amerikaner – sorgt für Gesprächsstoff. Was das für die katholische Kirche bedeutet und warum wir trotzdem nicht zu verschwörungslastig abdriften, hört ihr ebenfalls in dieser Folge.
    Sina gibt persönliche Einblicke in ihre Arbeit im Petitionsausschuss und wir sprechen über ein grundlegendes Thema in der Politik: Müssen Minister:innen eigentlich Expert:innen auf ihrem Gebiet sein? Oder reicht ein guter Blick für Führung, Prozesse und Teamarbeit?
    Wie gewohnt bleibt unser Ton zugänglich, unser Blick kritisch und unser Gespräch offen. Wir beleuchten das politische Kräftemessen zwischen CSU und Grünen, den vergifteten Umgangston mancher Parteien – und fragen, was das für die politische Kultur bedeutet.
    Zum Schluss werfen wir einen Blick auf innovative Ministerien, digitale Neuanfänge – und auf die Ministerin, die vom Start-up in die Bundespolitik gewechselt ist.
    Más Menos
    59 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones