Episodios

  • Grüne in der Opposition – zurück zu den Wurzeln?
    May 25 2025
    Diese Folge beginnt mit einem Fernsehtipp – und endet in einer grundsätzlichen politischen Standortbestimmung. Auslöser unserer Diskussion war die dreiteilige Doku über die Grünen bei ZDF Frontal. Sie zeigt den Weg von der Protestbewegung zur Regierungspartei – und wir fragen uns: Wo stehen wir heute? Und vor allem: Wohin wollen wir als Grüne in der Opposition?
    Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, zwischen Ideal und Kompromiss. Über die Wahrnehmung der Grünen als überheblich, bevormundend oder weltfremd – und darüber, wie sehr sich diese Wahrnehmung oft mit unseren eigenen Erfahrungen als Mitglieder und Beobachter:innen deckt. Gleichzeitig fragen wir, was aus dem Wohlstandsversprechen geworden ist, das politische Parteien geben sollten – und warum es uns gerade jetzt so schwerfällt, genau dieses Gefühl zu erzeugen.
    Natürlich geht es auch um den Wandel innerhalb der Partei: um ideologische Gräben, Realpolitik, Flügelkämpfe und den Versuch, Glaubwürdigkeit zu bewahren, ohne sich selbst zu verlieren. Wir sprechen über Feminismus, Migration und das Bedürfnis vieler Menschen nach Zugehörigkeit – nicht als politisches Schlagwort, sondern als echtes Zuhausegefühl. Und wir fragen uns, ob die Grünen noch verstanden werden – oder inzwischen zu viel erklären wollen, ohne wirklich gehört zu werden.
    Trotz aller Kritik – auch an uns selbst – blicken wir nicht resigniert, sondern konstruktiv auf die aktuelle Lage. Denn wir sind überzeugt: Gute Politik erklärt nicht nur, was nicht geht, sondern zeigt, was möglich ist. Und Opposition ist nicht dafür da, zu blockieren, sondern neue Ideen einzubringen – glaubwürdig, pragmatisch und mit einem klaren Wertekompass.

    Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/die-geschichte-der-gruenen.html
    Más Menos
    56 m
  • Wir haben jungen Besuch zu Gast und er fragt: Was ist eigentlich Politik und warum schützen wir unsere Erde nicht?
    May 18 2025
    In dieser besonderen 59. Folge von „Politik aufs Ohr“ wird es nicht nur politisch, sondern auch erstaunlich klar, direkt und überraschend weise – denn wir haben diesmal einen jungen Gast mit großem Fragenkatalog bei uns im Studio. Gemeinsam sprechen wir über Politik, Verantwortung, Wahlen und darüber, was Klassensprecher:innen mit Politiker:innen gemeinsam haben. Wir erklären politische Zusammenhänge so, dass sie auch Kinder verstehen – und stellen dabei fest: Das hilft auch vielen Erwachsenen.
    Was ist Politik überhaupt? Warum dürfen Kinder nicht wählen? Was unterscheidet die Grünen von der SPD oder der FDP? Wie funktioniert eine Wahl – und warum zählt Sympathie manchmal mehr als Programme? Und wieso sind manche Politiker:innen so leicht an ihrer Frisur zu erkennen?
    Gemeinsam mit unserem bisher jüngsten Gast nähern wir uns den großen Fragen unserer Demokratie auf überraschend ehrliche und unterhaltsame Weise. Dabei geht es nicht nur um Parteien und Umweltschutz, sondern auch um persönliche Erlebnisse, Zukunftsvisionen und die Frage, ob es ein neues Punktesystem beim Wählen geben sollte – je nachdem, wie viel Zukunft man noch vor sich hat.
    Diese Folge ist ein Gespräch auf Augenhöhe – mit einem Kind, das zeigt, wie groß Gedanken auch in jungen Jahren sein können. Und sie erinnert uns daran, dass politische Bildung nicht erst mit dem Schulunterricht beginnt, sondern überall dort passiert, wo Fragen gestellt und ernst genommen werden.
    Más Menos
    51 m
  • Bundeskanzler im 2. Anlauf: Friedrich Merz am Ziel? Und wie sieht sein Kabinett aus?
    May 11 2025
    In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir euch mit in eine Woche, in der sich politisch gleich mehrere historische Momente zugetragen haben – allen voran: Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Nach mehreren Anläufen auf den Parteivorsitz und einer langen, oft umstrittenen politischen Karriere ist er nun am Ziel. Gemeinsam werfen wir einen genauen Blick auf seinen Weg ins Kanzleramt, die Umstände seiner Wahl und den holprigen Start dieser neuen Regierung.
    Wir analysieren die Kabinettsliste – von bekannten Namen bis hin zu überraschenden Personalien – und diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen auf die neue Koalition warten. Dabei geht es auch um die Agenda 2030, die Merz zur Chefsache erklärt hat, und um die Rolle von Katharina Reiche als erste Wirtschaftsministerin Deutschlands. Die neue Regierung startet unter Beobachtung – und sie muss schnell liefern, um Vertrauen zurückzugewinnen.
    Doch nicht nur Berlin bewegt uns: Auch im Vatikan tut sich etwas. Der neue Papst – erstmals ein US-Amerikaner – sorgt für Gesprächsstoff. Was das für die katholische Kirche bedeutet und warum wir trotzdem nicht zu verschwörungslastig abdriften, hört ihr ebenfalls in dieser Folge.
    Sina gibt persönliche Einblicke in ihre Arbeit im Petitionsausschuss und wir sprechen über ein grundlegendes Thema in der Politik: Müssen Minister:innen eigentlich Expert:innen auf ihrem Gebiet sein? Oder reicht ein guter Blick für Führung, Prozesse und Teamarbeit?
    Wie gewohnt bleibt unser Ton zugänglich, unser Blick kritisch und unser Gespräch offen. Wir beleuchten das politische Kräftemessen zwischen CSU und Grünen, den vergifteten Umgangston mancher Parteien – und fragen, was das für die politische Kultur bedeutet.
    Zum Schluss werfen wir einen Blick auf innovative Ministerien, digitale Neuanfänge – und auf die Ministerin, die vom Start-up in die Bundespolitik gewechselt ist.
    Más Menos
    59 m
  • AfD Verbotsverfahren - wird jetzt alles gut?
    May 4 2025
    Ein Jahr „Politik aufs Ohr“ – 57 Episoden später stehen wir an einem Punkt, der politisch kaum brisanter sein könnte. In dieser Folge werfen wir einen kritischen und zugleich reflektierten Blick auf die aktuelle Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Was bedeutet das für unsere Demokratie – und wäre ein Verbotsverfahren jetzt der richtige Schritt?
    Wir, Sina Beckmann – Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen – und Manuel von Heugel – politischer Neuling mit Marketinghintergrund – sprechen darüber, warum wir uns bisher bewusst geweigert haben, der AfD Raum in unserem Podcast zu geben, und warum wir das jetzt – nach reiflicher Überlegung – ändern. Wir beleuchten die rechtlichen Hürden eines Parteiverbots, diskutieren über Meinungsfreiheit, politische Verantwortung und über das, was bleibt, wenn die AfD verschwinden sollte: ihre Wählerinnen und Wähler.
    Dabei stellen wir unbequeme Fragen: Würde ein Verbot der AfD tatsächlich etwas ändern – oder stärkt es am Ende genau die Narrative, mit denen sie sich seit Jahren als Opfer stilisiert? Welche Rolle spielen V-Leute, staatliche Parteienfinanzierung und kommunale Zusammenarbeit? Und: Warum ist es höchste Zeit, ein echtes politisches Angebot zu machen – für all jene, die sich abgehängt fühlen?
    Wir nehmen euch mit in eine intensive Diskussion, die zwischen persönlicher Meinung, fundierter Analyse und einer klaren Haltung oszilliert. Und ganz nebenbei feiern wir still und heimlich unser einjähriges Jubiläum – mit über 40.000 erreichten Menschen allein im April.
    Diese Folge ist eine Einladung: zum Mitdenken, zum Mitdiskutieren – und zur Frage, wie eine Demokratie mit ihren Feinden umgehen sollte, ohne sich selbst zu verlieren.

    Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/afd-verbotsverfahren.html
    Más Menos
    56 m
  • Mit göttlichem Beistand - Konklave, Kirche, Papstwahl: wie politisch darf es sein?
    Apr 27 2025
    In dieser 56. Folge von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir euch mit auf eine Reise zwischen Himmel und Erde – oder besser gesagt: Zwischen Konklave und Kontinentaleuropa. Anlass für unser heutiges Gespräch ist der Tod von Papst Franziskus. Doch wir bleiben nicht beim Offensichtlichen, sondern graben tiefer: Was bedeutet die Papstwahl für die Weltgemeinschaft? Wie funktioniert das Konklave tatsächlich? Und: Wie politisch ist die katholische Kirche – und wie politisch darf sie sein?
    Wir sprechen über das Machtgefüge der katholischen Kirche, ihre milliardenschweren Vermögenswerte, das traditionsreiche, aber intransparent geführte Konklave und die Rolle, die der neue Papst im globalpolitischen Gefüge einnehmen könnte. Besonders spannend: Welche Strippen im Hintergrund bereits gezogen werden – etwa von politischen Akteuren wie Donald Trump, der sich offenbar ein neues konservatives Sprachrohr in Rom wünscht.
    Zugleich werfen wir einen kritischen Blick auf historische wie aktuelle Schieflagen der Institution: von der systematischen Ausgrenzung von Frauen über milliardenschwere Staatsleistungen bis hin zu fehlender Aufarbeitung von Missbrauchsskandalen. Gleichzeitig würdigen wir auch die positiven Seiten: soziale Einrichtungen, Engagement im Bereich Fair Trade oder das Gefühl von Gemeinschaft, das viele Gläubige aus der Kirche ziehen.
    Wie viel Macht darf eine religiöse Institution im 21. Jahrhundert noch haben? Welche Rolle spielen Religion und Glaube in einer zunehmend säkularen Gesellschaft? Und ist die katholische Kirche eher ein wohltätiger Verein – oder doch ein weltweit agierender Konzern mit politischen Ambitionen?
    Sina Beckmann, Grüne Landtagsabgeordnete und Politikerin aus Niedersachsen, und Manuel von Heugel, politischer Neuling mit Unternehmergeist, nähern sich diesen Fragen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – offen, ehrlich, kontrovers. Mit einer Mischung aus fundierter Recherche, persönlicher Erfahrung und einem Hauch Humor nehmen wir die Kirche unter die Lupe – und diskutieren über ihre Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft.
    Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/konklave-kirche-papstwahl-wie-politisch-darf-es-sein.html
    Más Menos
    58 m
  • Trumps Zoll-Wahnsinn – Protektionismus oder Pulverfass?
    Apr 20 2025
    In unserer 55. Folge „Trumps Zoll-Wahnsinn – Protektionismus oder Pulverfass?“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die explosive Welt der internationalen Handelspolitik. Gemeinsam hinterfragen wir die Logik hinter Donald Trumps Zollplänen – und deren Konsequenzen für Wirtschaft, Verbraucher:innen und den globalen Zusammenhalt.
    Was zunächst klingt wie ein wirtschaftspolitischer Fachbegriff, entpuppt sich schnell als politisches Druckmittel mit enormer Sprengkraft. Denn Trumps Zollpolitik – ob auf Waschmaschinen, Avocados oder Photovoltaik-Module – trifft nicht nur China oder Mexiko, sondern hat auch spürbare Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Besonders für exportorientierte Länder wie Deutschland, in denen fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts aus Exporten stammt, kann diese Entwicklung zur ernsthaften Bedrohung für Jobs, Wohlstand und kommunale Haushalte werden.
    Wir fragen uns: Wie gerechtfertigt ist es, dass ein einzelner Politiker mit einem Zollschwert durch die Weltwirtschaft zieht? Welche Branchen sind besonders gefährdet – und was bedeutet das konkret für Unternehmen in Jever, Varel oder Wilhelmshaven? Und wie kann Europa reagieren, ohne sich in eine Bittstellerrolle drängen zu lassen?
    Natürlich bleibt es nicht theoretisch – wir bringen euch handfeste Beispiele, etwa mit einer WG-Metapher für den globalen Handel, spannenden Zahlen und einem kleinen Quiz zum Mitraten am Ende. Ihr erfahrt, warum „America First“ für viele am Ende „Everyone Last“ bedeutet – und wieso wir unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit als Deutschland und Europa dringend stärken müssen.
    Hört rein – und diskutiert mit uns darüber, wie Handelspolitik nicht zum Bumerang für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und internationale Beziehungen werden darf.

    Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/trumps-zoelle.html
    Más Menos
    42 m
  • To the Moon and Back - von defizitär zu visionär?
    Apr 13 2025
    In der 54. Episode von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir, Sina Beckmann und Manuel von Heugel, die aktuelle politische Lage in Deutschland genau unter die Lupe. Wir diskutieren intensiv den jüngsten Grünen-Parteitag und die emotional bewegende Rede von Robert Habeck. Trotz breiter Unterstützung für Habecks persönlichen Einsatz und seine Ehrlichkeit beim Eingestehen von Fehlern werfen wir einen kritischen Blick auf die unzureichende Aufarbeitung der Wahlniederlage innerhalb der Grünen Partei und die fehlende Selbstkritik der Partei insgesamt.
    Zudem analysieren wir ausführlich den neuen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD – von Klimaneutralität und sozialer Gerechtigkeit bis hin zur Digitalisierung und der Rolle von Frauen in der Gründerszene. Dabei hinterfragen wir insbesondere die politische Glaubwürdigkeit, den Einfluss des Lobbyismus, etwa in der Förderung teurer Elektrofahrzeuge, und die Herausforderung, trotz hoher Schulden ambitionierte visionäre Projekte wie eine deutsche Mondmission umzusetzen.
    Der Titel „To the Moon and Back – von defizitär zu visionär?“ spielt gezielt auf diese Spannung zwischen finanzieller Realität und großen Visionen an. Klar ist für uns: Der Koalitionsvertrag bietet viele offene Fragen und zu wenige konkrete Antworten.
    Hört rein, bleibt kritisch und lasst uns gemeinsam herausfinden, ob Deutschland diesen Spagat zwischen defizitärer Realität und visionärer Zukunft bewältigen kann!


    Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/der-koalitionsvertrag-to-the-moon-and-back-von-defizitaer-zu-visionaer.html
    Más Menos
    54 m
  • Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Lars Kaper
    Apr 9 2025
    Wo treffen unterschiedliche Welten mehr aufeinander als in der Kneipe? Genau hier setzt unsere Kneipen-Edition von Politik aufs Ohr an. Sina Beckmann und Manuel von Heugel kommen in entspannter Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch, die etwas zu sagen haben – offen, ehrlich und direkt.
    In dieser Episode treffen wir auf Lars Kaper – Landwirtschaftsmeister, Vorsitzender des Kreislandvolks Friesland und überzeugter Praktiker. Gemeinsam sprechen wir über seinen Weg in die Landwirtschaft, den zweiten Bildungsweg und warum der Beruf heute wieder mehr junge Menschen anzieht. Es geht um die Realität auf dem Milchviehbetrieb mit 500 Kühen, den Wandel der Arbeit durch Technik und Digitalisierung sowie um Energiegewinnung durch Biogas und Photovoltaik. Lars gibt uns Einblicke in Milchpreise, Vermarktung, politische Rahmenbedingungen und die internationale Wettbewerbssituation – aber auch in die Herausforderungen von Tierwohl, Haltungskennzeichnung, Herkunftstransparenz und CO₂-Reduktionszielen. Dabei wird klar: Landwirtschaft ist mehr als ein Beruf – sie ist Berufung, Wirtschaftssektor und Mitgestalterin der Transformation.
    Und natürlich diskutieren wir auch über das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Gesellschaft. Was braucht der Rotschenkel? Was braucht der Betrieb? Was braucht die Zukunft?
    Es wird diskutiert, gelacht und auch mal gestritten – ohne Skript, aber mit Haltung. Ungefiltert, nah dran und immer mit einer Prise Kneipenflair.
    Más Menos
    1 h y 3 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup