Episodios

  • Opfermentalität #2 - Change it, Leave it, Accept it
    May 23 2025

    In dieser Episode wagen wir uns weiter vor ins thematische Minenfeld der Opfermentalität. Wir stellen uns Fragen wie: Woran erkenne ich eigentlich, dass ich mich in einen Opfermodus begebe? Was kann ich machen, um da wieder rauszukommen? Was unterscheidet eigentlich den Opfermodus von einer konstruktiven Problemanalyse? Was gibt es für Implikationen für die Therapie? Und was wären eigentlich Beispiele für typische Opfererzählungen?

    Más Menos
    47 m
  • Opfermentalität #1 - Zwischen toxischer Agency und Passivität
    Apr 29 2025

    Der neoliberale Mythos, wir seien in jeder Hinsicht für unseren (sozialen, therapeutischen, finanziellen) Erfolg verantwortlich, ist unplausibel. Als Reaktion gegen diese Form toxischer Agency hat sich jedoch eine Haltung entwickelt, welche die ebenso unplausible Gegenposition einnimmt: die Opfermentalität. Hiermit meine ich einen geistigen Modus, in dem reale Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten verneint werden. Das Ziel der Serie ist es, ein angemessenes Bild unserer Verantwortung zu zeichnen, um uns zu empowern und ein selbstbestimmtes und wertegeleitetes Leben zu ermöglichen.


    Studie zum Zusammenhang von Opfermentalität und Anspruchshaltung: https://doi.org/10.1037/a0017168

    Más Menos
    37 m
  • Bindung im Zeitalter ihrer technischen Simulierbarkeit
    Apr 23 2025

    In naher Zukunft werden sehr viele Menschen mit KI-Chatbots kommunizieren und emotionale Bindungen zu diesen Chatbots aufbauen. Diese Entwicklung hat bereits schon begonnen und wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach weiter fortsetzen, wenn KI-Chatbots die Eigenschaften menschlicher Kommunikation immer überzeugender simulieren können. Millionen von Menschen haben schon heute eine emotionale Beziehung zu solchen Chatbots. Daraus ergeben sich bestimmte Risiken, aber auch Chancen, die ich in dieser Episode näher untersuchen will. Zudem stellt sich die Frage, wie sich diese Massenkommunikation auf die epistemische Krise auswirkt, in der wir uns derzeit befinden.


    Paper von Google DeepMind: https://arxiv.org/pdf/2404.16244

    Artikel zum „Lobotomy Day“: https://tinyurl.com/27xkk4a4

    Paul Blooms Essay auf Substack: https://tinyurl.com/pz3x46wj

    Studie zu Trauer um KI-Gefährten: https://doi.org/10.1177/02654075241269688

    Studie zu Präferenzen von menschlichen vs. KI-generierten Antworten: https://doi.org/10.1073/pnas.2319112121

    The Verge-Artikel: https://tinyurl.com/54yahxax

    Más Menos
    49 m
  • Die stoische Prüfung
    Apr 17 2025

    Häufig regen wir uns über Dinge auf, die wir ohnehin nicht kontrollieren können. Wir steigern uns in unsere missliche Lage hinein und produzieren dabei Ärger und andere belastende Gefühle, unter denen wir später leiden. Aber es gibt eine Alternative: die stoische Prüfung. Das ist ein Framing oder eine Perspektive, aus der wir unsere Situation betrachten können und durch die wir uns auf dasjenige ausrichten, was wir tatsächlich in der Hand haben.


    William Irvine - The Stoic Challenge: https://www.goodreads.com/book/show/43726564-the-stoic-challenge

    Más Menos
    31 m
  • Kriegskinder und Kriegsenkel als soziale Konstruktion
    Apr 11 2025

    Was haben Kriegskinder erlebt und was haben sie an ihre Kinder - die Kriegsenkelgeneration - vererbt? In dieser Folge geht es um die sozialen und epigenetischen Mechanismen transgenerationaler Weitergabe von Traumata, emotionale Sprachlosigkeit, Erziehung nach NS-Idealen und die Frage: Wie viel davon ist Realität – und wie viel soziale Konstruktion?

    Más Menos
    35 m
  • Padberg - Die Macht der Diagnosen
    Apr 4 2025

    Diagnosen beschreiben Menschen nicht einfach nur, sondern verändern sie. Wenn die Diagnose in das Selbstbild aufgenommen wird, verändert sie die Wahrnehmung (confirmation bias) und das Verhalten (selbsterfüllende Prophezeiungen) des diagnostizierten Menschen. Gleichzeitig haben Diagnosen längst das Behandlungszimmer und den akademischen Diskurs verlassen und zirkulieren über soziale Medien milliardenfach multipliziert in der gesamten Gesellschaft. Dadurch, so Padbergs These, verändern sie sich inhaltlich. Zudem werden auch immer mehr menschliche Schwierigkeiten mit Diagnosen versehen und dadurch pathologisiert, was Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten verdeckt. Dennoch können wir auf Diagnosen nicht vollständig verzichten. Was also tun? Und was genau ist die Verlockung, die von der Identifikation mit Diagnosen ausgeht?


    Padberg - Die Macht der Diagnosen: https://tinyurl.com/4sawkj57

    Studie zu ADHS auf TikTok: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0319335

    Hacking - The Looping Effects of Human Kinds: https://psycnet.apa.org/record/1995-98256-012

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Persönlichkeitsstile #11 - Stefan Limberg und Persönlichkeitsstile in der Therapie
    Apr 1 2025

    Als erster Gast in diesem Podcast gibt Stefan Limberg in dieser Episode Einblicke in die therapeutische Praxis mit Persönlichkeitsstilen. Stefan arbeitet als Psychologe in der Tagesklinik des St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr und hat bei Rainer Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) gelernt.

    Más Menos
    54 m
  • Persönlichkeitsstile #10 - Borderline
    Mar 28 2025

    Menschen mit dem Borderline-Stil sind typischerweise in einem Umfeld aufgewachsen, in dem sie nie genau wussten, woran sie sind. Deshalb haben sie unterschiedliche Persönlichkeitsstile gleichzeitig ausgeprägt, um sich flexibel an die Situation anzupassen. Dies führt jedoch zu massiven inneren Konflikten und häufigen hyperallergischen Reaktionen.

    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup