Vom Hype zum Handeln Podcast Por Petra Liebl Daniel Knabl arte de portada

Vom Hype zum Handeln

Vom Hype zum Handeln

De: Petra Liebl Daniel Knabl
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.Petra Liebl, Daniel Knabl Economía Gestión Gestión y Liderazgo
Episodios
  • #11 Der EU AI-Act: Anforderungen einfach erklärt
    Jul 1 2025

    Folge 11 nachzulesen unter EU AI-Act >> Anforderungen einfach erklärt

    Rechtsanwalt Dr. Lukas Staffler, LLM ist ein auf Digitalisierungsrecht und Strafrecht spezialisierter Anwalt aus Innsbruck und ISO-zertifizierter Compliance Officer. Er ist Mitglied verschiedener Expertennetzwerke wie der Rechtsanwaltskammer Tirol und der Robotics & AI Law Society sowie Lehrbeauftragter an Universitäten wie der Universität Zürich und dem MCI für Bereiche wie Cybersicherheitsrecht und KI-Transformationsrecht. Er entwickelt praxisorientierte Lösungen für komplexe rechtliche Herausforderungen im Digitalisierungsbereich.

    Zur Website von Rechtsanwalt Dr. Staffler

    Das „Große Ganze“ sehen
    Gerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen.
    "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.

    In "Vom Hype zum Handeln" werden wir

    • KI-Entwicklungen besprechen und einsortieren
    • Experteninterviews mit Praktikern bieten
    • konkrete Implementierungsbeispiele vorstellen
    • eigene Experimente und Erfahrungen teilen
    • verschiedene Anwendungsfelder beleuchten

    Deine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / IT

    Mit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es den Hosts Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.

    Petra LIEBL
    Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.

    👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.at

    Daniel KNABL
    Daniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.
    👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.at


    Weitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.

    Más Menos
    33 m
  • #10 KI im Arbeitsleben: Wer gewinnt - wer verliert?
    Jun 18 2025
    Warum KI nicht als Jobkiller, sondern als Chance für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie gesehen werden sollte: Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz und der Freisetzung menschlicher Kapazitäten für kreativere Aufgaben, wobei jedoch die Notwendigkeit menschlicher Führung und Qualitätssicherung hervorgehoben wird. Wir kommen zu dem Schluss, dass Offenheit für Experimente und kontinuierliches Lernen entscheidend sind, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen.Die Schattenseiten des KI-Hypes: Was das Beispiel Klarna uns lehrtFür viele von uns fühlen sich KI-Anwendungen relativ neu an. Doch der Blick zurück hilft, die aktuelle Situation besser zu verstehen. Schon vor einiger Zeit wurden Schreckensszenarien verbreitet, wie etwa die Meldung, dass Klarna 700 Mitarbeiter in der Kundenberatung freisetzen würde, um auf KI statt Menschen zu setzen.KI als Partner: Mensch und Maschine gemeinsam starkTrotz der anfänglichen Schreckensszenarien, wie sie auch bei SAP mit Plänen zum Einsparen vieler Tausend Stellen (ca. neun- oder zehntausend) diskutiert wurden, berichten Bitkom und Handelsblatt, dass KI eigentlich als Chance und nicht als Jobkiller gehandelt wird. Mehr als nur ein Werkzeug: Menschliche Führung sichert KI-ErfolgIn der Softwareentwicklung, im Marketing, im Sales – überall, wo Menschen Expertise haben, ist KI ein Baustein, der an ein oder mehreren Stellen im Gesamtprozess eingesetzt wird.Das Marketing-Dilemma: Inhalt ist nicht gleich QualitätDie Bedeutung von Strategie und Personalisierung Vom Experimentierfeld zur Produktionsstätte: Kluger Einsatz von KI-ToolsDie Faszination für neue Tools und die damit verbundene "Besessenheit" sind verständlich, da man neugierig ist und zukunftsfähige Technologien nutzen möchte.Führung im Wandel: Wie Unternehmen den Rahmen für eine erfolgreiche KI-Integration schaffenSobald Menschen in einem System involviert sind, braucht es Führung.Sicherheit, Lernen und Fehlerkultur als BasisDer schmale Grat zwischen Experimentieren und EffizienzKompetenzaufbau als Führungsaufgabe Fazit: KI ist gekommen, um zu bleiben – Wer sich anpasst, gewinntDie Angst vor dem Jobkiller ist mehrheitlich unbegründetOffenheit und Lernbereitschaft als ErfolgsfaktorenAusblick: Gemeinsam die Zukunft gestaltenDie Diskussion über die Rahmenbedingungen, die in einem Unternehmen geschaffen werden können, ist essenziell und wird nicht nur technischer Natur sein, sondern vielmehr die Ebenen Mensch und Organisation betreffen. Im Podcast "Vom Hype zum Handeln" werden alle zwei Wochen die Chancen des Wandels im Zeitalter künstlicher Intelligenz beleuchtet, praxisnahe Einblicke gegeben und Experten zu Wort kommen, um über den Experimentierstatus hinauszugehen. Es ist an der Zeit, vom Hype zum Handeln überzugehen und die Chancen der KI aktiv zu nutzen.--------------------------------------------------------------------------------Deine Hosts: Daniel Knabl https://www.danielknabl.at/ueber/ueber-mich/Petra Liebl https://www.contentbakery.at Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDeine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / ITMit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es den Hosts Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atDaniel KNABLDaniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.
    Más Menos
    26 m
  • #9 Macht Transformation glücklich?
    May 20 2025
    In dieser Folge von „Vom Hype zum Handeln“ stellen wir die „ketzerische" Frage: Wann ist Transformation wirklich erfolgreich – mit oder ohne Automatisierung und KI? Unsere Schlussfolgerung: Dann, wenn Unternehmer, Mitarbeiter und Kunden glücklich und zufrieden sind.Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das harmonische Zusammenspiel von Organisationsentwicklung und Technik – sie müssen „Hand in Hand gehen“. Probleme und Unzufriedenheit entstehen, wenn die Technik „hinterherhinkt“ (alles dauert lang, ist umständlich und fühlt sich veraltet an) oder wenn die Technik „meilenweit voraus“ ist und die Menschen sich überfordert fühlen. Ein weiterer wichtiger Indikator für erfolgreiche Transformation ist zudem ein Zugewinn an Geld und/oder Zeit.Wir beleuchten, was Glück und Zufriedenheit für die Beteiligten bedeuten:• Für die Kunden: Glück durch Transformation entsteht, wenn sie ihre Ergebnisse schneller erhalten, weniger Fehler passieren und sie „gut umsorgt und versorgt werden“. Dabei ist Zufriedenheit nur das „Mindestmaß“; das Ziel sind begeisterte Kunden, denn nur diese bleiben auf Dauer. Wartezeiten können Kunden veranlassen, sich anderweitig umzusehen.• Für die Mitarbeiter: Unzufriedenheit entsteht oft durch regelmäßige Überstunden zur Aufarbeitung Liegengebliebener Aufgaben, was „nervt“ und persönliche Pläne beeinträchtigt. Glückliche und zufriedene Mitarbeiter sind kein Luxus, sondern eine „grundlegende Notwendigkeit und ein essentielles Unternehmens-Asset“. Hohe Mitarbeiterfluktuation kostet Unternehmen sehr viel Geld, Zeit und Wissen. Durch Transformation können standardisierte, repetitive Aufgaben entlastet werden, was Freiraum für spannendere Tätigkeiten schafft, an denen Mitarbeiter wachsen und sich weiterentwickeln können – denn „der Mensch will wachsen“.• Für die Unternehmer: Sie profitieren vom Zeit- und Geldgewinn, vermeiden Kosten für regelmäßige Überstunden und reduzieren das erhebliche unternehmerische Risiko unzufriedener Mitarbeiter und hoher Fluktuation.Am Beispiel eines spezialisierten Reisebüros zeigen wir, wie Organisation und die Prozesse analysiert wurden. Dabei wurde deutlich, dass viele kleine, sich wiederholende Tätigkeiten – oft manuell als menschliches Bindeglied zwischen Systemen ausgeführt – erhebliche „Stehzeiten und Durchlaufzeiten“ verursachen, da sie von der menschlichen Verfügbarkeit und Geschwindigkeit abhängen. Durch die Optimierung dieser Prozesse konnten signifikante Zeitgewinne identifiziert werden.Diese eingesparte Zeit und die Entlastung von repetitiven Aufgaben tragen direkt zur Zufriedenheit und zum Glück aller Beteiligten bei Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDeine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / ITMit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zur wirkungsvollen Online-Präsenz für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atDaniel KNABLDaniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.
    Más Menos
    24 m
Todavía no hay opiniones