sprenger spricht autorinsights Podcast Por Christian Sprenger arte de portada

sprenger spricht autorinsights

sprenger spricht autorinsights

De: Christian Sprenger
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig. „Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ – Wolfgang Ainetter , Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen – auch im wörtlichen Sinn –
miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse. Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt.“
Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
„Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung.“
Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät:
Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler, Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster. Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator „ist der Anti-Lanz“ sagt Dozent und Drehbuchautor Jørn Precht.
So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung. Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr. „Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen.“ Bestsellerautor Ralf Langroth sprengerspricht autorinsights – jeden Freitag neu. kontakt@sprengerspricht.de Bücher können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.Christian Sprenger
Ciencias Sociales
Episodios
  • (228) Tage wie Salzwasser: 15 Sekunden Krimikiste!
    May 23 2025
    Caro Kruse, Sita Maria Frey und Chris Warnat über Teletubbies, Lehrer, Reisen und Hamsterräder "Das ist deep dive vom Feinsten, nach solchen Gesprächen fühle ich mich immer beseelt und aber auch gleichzeitig leer“ – eine von vielen Gemeinsamkeiten die Chris Warnat (auch) mit Caro Kruse teilt. Ein Satz, der sich zum einen auf Warnats eigenen Podcast, Kreativdate bezieht, zum anderen aber auch am Ende dieser 126 Minuten zu hören ist. Denn auch zu sprengerspricht gibt es diverse Parallelen: beide Podcasts starteten 2021, beide entwickelten sich in eine andere Richtung und beide änderten zudem den (Bei)Namen respektive Hashtag. Bei der Krimikiste hat sich nicht viel geändert, seit 2007 (!) stehen in dem Klassiker Rezensionen im Vordergrund, auch, wenn Caro Kruse, die seit 2018 verantwortlich ist, öfter Mal Interviews führt. Ihre Herangehensweise bei den Kritiken („Ich finde wichtig, dass ich auch begründe, wenn mir etwas nicht gefällt, denn das heißt ja nicht, dass es anderen nicht gefällt“) findet Sita Maria Frey großartig: „Feedback ist so wichtig. Da fehlt den Verlagen oft die Zeit.“ Die ehemalige und jahrelange Verlagslektorin kennt sich bestens aus, auch mit Absagen „die manchmal einfach nur mit dem Zeitgeist zu tun haben.“ Wie Chris Warnat, die mit dem Thriller 15 Sekunden grade ihren ersten Titel veröffentlicht hat, zu ihrem Vertrag gekommen ist? Den Spoiler gibt es nicht. Dafür einen anderen: die für sie geplanten Überraschungen treffen mitten ins Herz. Mehr dazu dann im dritten Part der Ausgabe – vorher geht´s um vieles andere, natürlich auch um die beiden Buchpremieren. Auch hier gibt es viele Schnittstellen, bei der Motivation und Inspiration, sogar in den Büchern: auch, wenn die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben: schließlich ist Tage wie Salzwassser ein Roadmovie-Roman über zwei ganz unterschiedliche Frauen und 15 Sekunden der Auftakt zu einer Thriller-Reihe. Welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, in dem speziellen Fall mit sich gebracht hat, bei sprengerspricht Chris Warnat darüber auch mit dem befreundetem Autoren-Kollegen Leon Sachs. Der Journalist, mit seinem Standalone Spurlos in der Ausgabe 200 zu hören, hat diesbezüglich wohl eine eigene Entscheidung getroffen hat und äußert die erstmals und exklusiv. Der Ghost-Guest (was sich dahinter verbirgt, gilt es ebenfalls rauszuhören), der auch eine Lesung im Juni 2025 von Warnat moderiert legt begeistert allen die Zuhören, eine Kaufempfehlung ans Herz. Nicht allen... – denn einige können das Thriller- und auch das Roman-Debüt gewinnen. Einfach dem Podcast auf Instagram folgen, Stories zur Ausgabe posten/taggen und teilen oder mailen an buchverlosung@sprengerspricht.de part I (00:00): Feedback Blättern und Zweifel part II (41:10) Feedback: Reisen und Hamsterrad part II (01:12:53) Feedback: Criminale und Caro guests Caro Kruse Dr.Sita Maria Frey Christina Warnat ghost guest Leon Sachs books Sita Maria Frey - Tage wie Salzwasser Christina Warnat - 15 Sekunden cover: jennie_laluna voice: anne moll music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Más Menos
    2 h y 6 m
  • (227) Abpfiff: Zwischen Wildpark, Scheichs und Voodoozauber!
    May 16 2025
    Wolfgang Ainetter, Christiane Germann, Winni Schäfer und Jana Wiske über gelungene und misslungene Kommunikation im Fußball und in der Politik Der Hashtag books & sports ist seit Ausgabe 90 zwar aus vielen guten Gründen (nachzuhören hier und hier) verschwunden. Aber: es gibt sie noch und es wird sie immer geben, die Ausgaben, in denen der Sport und nicht nur der Fußball eine Rolle spielen. Zum einen gehört der Sport zur Gesellschaft, zum anderen sind viele der Gäste große Sportfans, manche waren sogar selbst aktiv. Nur zwei Autorinnen beispielhaft genannt: Dora Heldt einst auf der Platte, Anette Strohmeyer in der zweiten Basketball-Bundesliga. Und, wie manche, spätestens in dieser Ausgabe alle, hören: der Host hat viele Jahre als TV-Reporter die Fußball-Bundesliga begleitet, hat viele der Anekdoten, die Trainer-Legende Winfried Schäfer in seinem Buch Wildpark, Scheichs und Voodoozaube aufgeschrieben und miterlebt. Deshalb ist der letzte Spieltag der Saison 2024/2025 auch der Anlass für diese Ausgabe. Das große Thema allerdings ist er nicht. Das große Thema ist die Kommunikation. Um es mit dem Fachbuchtitel von Professor Doktor Jana Wiske zu schreiben: Professionelle Sportkommunikation: Anforderungsprofile, Erwartungshaltungen und Spannungsfelder. Die ehemalige kicker Redakteurin erklärt auch als Fußball-Fan, was falsch läuft, was Trainer-Legende Winfried Schäfer darauf zurückführt: „dass alle früh in ein Internat kommen, dort geschult werden, jeder die gleiche Antwort auf die immer gleichen Fragen hat.“ Ob sich das nochmal ändert? Zumal die Bundesliga-Vereine, so die Kommunikationswissenschaftlerin, „die Medien ja gar nicht mehr brauchen, die haben ihre eigenen Kanäle zur Verbreitung und Vermarktung und auch die Sportler brauchen ja keine zusätzliche Aufmerksamkeit mehr, zumindest nicht beim Fußball.“ Fallen deshalb kritische Fragen und Antworten aus? „Die wirtschaftliche Abhängigkeit ist da mehr als kritisch zu sehen“ sagt Wiske. Die sehen Schäfer und das Autorenduo auch, bleiben aber dabei: Es muss kritische Fragen geben. Ainetter will die als eingefleischter Fan hören, Schäfer als Coach: „Es muss nachgefragt werden. Ich habe mich auch mit vielen angelegt.“ Oftmals auch zum eigenen Nachteil, Beispiele im Sportjournalismus gibt es da auch – „weil der Spagat nicht so leicht ist, grade auch für die TV-Leute.“ Und die Politik? Auch da gilt das Motto vom Ex-Minister-Sprecher und Polit-Krimi-Autoren: "man muss nie alles sagen, aber darf nie lügen." part I (00:00) Fußballdeutsch part II (33:39) Behördendeutsch part III (01:05:50) Trainerdeutsch guests Wolfgang Ainetter Christiane Germann Winfried Schäfer Jana Wiske books Wolfgang Ainetter/Christiane Germann – Dialog Winni Schäfer - Wildpark, Scheichs und Voodoozauber Jana Wiske - Professionelle Sportkommunikation cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Más Menos
    2 h y 1 m
  • (226) Tag der Befreiung: Das Haus der Bücher und Schatten!
    May 9 2025
    Christian Hardinghaus, Stephanie Jana und Kai Meyer über das Kriegsende in Europa, Diktatoren und Despoten, Freiheit und Fantasie. sprengerspricht autorinsights ist ja tatsächlich alles andere als ein klassischer Bücherpodcast, das sagt Host Christian Sprenger ja immer gerne und immer wieder. Was aber auch klar ist: natürlich geht´s immer um mindestens drei Bücher. In dieser Episode sogar um das Haus der Bücher und Schatten, um die Buchhändlerin aus Königsberg und eine Autorin und Unternehmerin, die sogar selbst mal Buchhändlerin war. Was auch immer wieder zu hören und zu lesen ist, ist, dass der wöchentliche Talk zeitlos produziert und angelegt ist. Auch das ist generell richtig, richtig ist aber auch: dass es Daten gibt an denen niemand vorbeikommt. Schon gar nicht, wenn ein Historiker in der Runde ist. Ein denkwürdiges und unumgehbares Datum, grade in diesen Zeiten, ist das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, das sich 2025 zum 80. Mal jährt. Dr. Christian Hardinghaus erklärt, warum sowohl der 8. Mai als auch der der 9. Mai feierlich begangen werden und hält gleich zu Beginn fest: „dass das nach viel Zeit klingt, aus historischer Sicht aber keinesfalls so ist, auch weil es immer noch viele Zeitzeugen gibt, die die wir befragen können.“ Was passiert wäre, wenn es diesen Tag der Befreiung, wie er ja überall heißt und mit dem sich auch Stephania Jana in ihrem Geschichtsstudium mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus beschäftigt hat, nicht gegeben hätte? Nahezu unvorstellbar. Undenkbar für Kai Meyer, der Bestsellerautor, der über 70 Romane geschrieben hat, dessen Geschichten als Film, Hörspiel, Graphic Novel und Theaterstück adaptiert und mit Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet wurden, findet "es ohnehin kurios, dass man ein Kriegsende auf einen bestimmten Tag legen will. Dass Buch, das ich grade schreibe spielt im Mai 1945, dafür habe ich sehr viel recherchiert. Unter anderem spielt eine Szene in der Ägäis, wo noch Wochen danach die Briten zahlreiche Inseln von deutschen Besatzern befreit haben.“ Ganz zu schweigen von den weiteren Konsequenzen, „die Kriege mit sich bringen. Und wo ich dieser Tage ganz viele Ängste habe, wenn ich sehe, was in der Welt passiert.“ Und da spricht die Runde dann auch über so ganz einfache Dinge wie Wordings, die in diesen Zeiten, nicht nur bei social media, schnell zu weiterer Eskalation führen können. Stichwort: Propaganda. Wie Hardinghaus sagt: „Eine Waffe, die jede Seite nutzt!“ Achtung, harter Übergang: Eine Sache, die alle nutzen: ist das alle - nicht nur die aus #226 - Autoren und Autorinnen mehr machen als nur zu schreiben und/oder ganz normale Lesungen zu machen. Da ist dann schon oft sehr viel Musik dabei, manchmal sogar Gegrilltes, wie bei Stephanie Jana, die mit einer Freundin auch noch auf der Bühne steht. Einen Ausschnitt davon gibt es genauso zu hören, wie die Vorbemerkung und das erste Kapitel aus dem Haus der Bücher und Schatten (am Ende von part II). part I (00:00) Tag der Befreiung part II (44:45) Show der Bücher part III (01:57:02) Viertel der Grafiker guests Dr. Christian Hardinghaus Stephanie Jana Kai Meyer books Christian Hardinghaus - Die Buchhändlerin von Königsberg Stephanie Jana - Damals waren wir frei Kai Meyer – Haus der Bücher und Schatten cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Más Menos
    2 h y 46 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones