Episodios

  • (228) Tage wie Salzwasser: 15 Sekunden Krimikiste!
    May 23 2025
    Caro Kruse, Sita Maria Frey und Chris Warnat über Teletubbies, Lehrer, Reisen und Hamsterräder "Das ist deep dive vom Feinsten, nach solchen Gesprächen fühle ich mich immer beseelt und aber auch gleichzeitig leer“ – eine von vielen Gemeinsamkeiten die Chris Warnat (auch) mit Caro Kruse teilt. Ein Satz, der sich zum einen auf Warnats eigenen Podcast, Kreativdate bezieht, zum anderen aber auch am Ende dieser 126 Minuten zu hören ist. Denn auch zu sprengerspricht gibt es diverse Parallelen: beide Podcasts starteten 2021, beide entwickelten sich in eine andere Richtung und beide änderten zudem den (Bei)Namen respektive Hashtag. Bei der Krimikiste hat sich nicht viel geändert, seit 2007 (!) stehen in dem Klassiker Rezensionen im Vordergrund, auch, wenn Caro Kruse, die seit 2018 verantwortlich ist, öfter Mal Interviews führt. Ihre Herangehensweise bei den Kritiken („Ich finde wichtig, dass ich auch begründe, wenn mir etwas nicht gefällt, denn das heißt ja nicht, dass es anderen nicht gefällt“) findet Sita Maria Frey großartig: „Feedback ist so wichtig. Da fehlt den Verlagen oft die Zeit.“ Die ehemalige und jahrelange Verlagslektorin kennt sich bestens aus, auch mit Absagen „die manchmal einfach nur mit dem Zeitgeist zu tun haben.“ Wie Chris Warnat, die mit dem Thriller 15 Sekunden grade ihren ersten Titel veröffentlicht hat, zu ihrem Vertrag gekommen ist? Den Spoiler gibt es nicht. Dafür einen anderen: die für sie geplanten Überraschungen treffen mitten ins Herz. Mehr dazu dann im dritten Part der Ausgabe – vorher geht´s um vieles andere, natürlich auch um die beiden Buchpremieren. Auch hier gibt es viele Schnittstellen, bei der Motivation und Inspiration, sogar in den Büchern: auch, wenn die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben: schließlich ist Tage wie Salzwassser ein Roadmovie-Roman über zwei ganz unterschiedliche Frauen und 15 Sekunden der Auftakt zu einer Thriller-Reihe. Welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, in dem speziellen Fall mit sich gebracht hat, bei sprengerspricht Chris Warnat darüber auch mit dem befreundetem Autoren-Kollegen Leon Sachs. Der Journalist, mit seinem Standalone Spurlos in der Ausgabe 200 zu hören, hat diesbezüglich wohl eine eigene Entscheidung getroffen hat und äußert die erstmals und exklusiv. Der Ghost-Guest (was sich dahinter verbirgt, gilt es ebenfalls rauszuhören), der auch eine Lesung im Juni 2025 von Warnat moderiert legt begeistert allen die Zuhören, eine Kaufempfehlung ans Herz. Nicht allen... – denn einige können das Thriller- und auch das Roman-Debüt gewinnen. Einfach dem Podcast auf Instagram folgen, Stories zur Ausgabe posten/taggen und teilen oder mailen an buchverlosung@sprengerspricht.de part I (00:00): Feedback Blättern und Zweifel part II (41:10) Feedback: Reisen und Hamsterrad part II (01:12:53) Feedback: Criminale und Caro guests Caro Kruse Dr.Sita Maria Frey Christina Warnat ghost guest Leon Sachs books Sita Maria Frey - Tage wie Salzwasser Christina Warnat - 15 Sekunden cover: jennie_laluna voice: anne moll music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Más Menos
    2 h y 6 m
  • (227) Abpfiff: Zwischen Wildpark, Scheichs und Voodoozauber!
    May 16 2025
    Wolfgang Ainetter, Christiane Germann, Winni Schäfer und Jana Wiske über gelungene und misslungene Kommunikation im Fußball und in der Politik Der Hashtag books & sports ist seit Ausgabe 90 zwar aus vielen guten Gründen (nachzuhören hier und hier) verschwunden. Aber: es gibt sie noch und es wird sie immer geben, die Ausgaben, in denen der Sport und nicht nur der Fußball eine Rolle spielen. Zum einen gehört der Sport zur Gesellschaft, zum anderen sind viele der Gäste große Sportfans, manche waren sogar selbst aktiv. Nur zwei Autorinnen beispielhaft genannt: Dora Heldt einst auf der Platte, Anette Strohmeyer in der zweiten Basketball-Bundesliga. Und, wie manche, spätestens in dieser Ausgabe alle, hören: der Host hat viele Jahre als TV-Reporter die Fußball-Bundesliga begleitet, hat viele der Anekdoten, die Trainer-Legende Winfried Schäfer in seinem Buch Wildpark, Scheichs und Voodoozaube aufgeschrieben und miterlebt. Deshalb ist der letzte Spieltag der Saison 2024/2025 auch der Anlass für diese Ausgabe. Das große Thema allerdings ist er nicht. Das große Thema ist die Kommunikation. Um es mit dem Fachbuchtitel von Professor Doktor Jana Wiske zu schreiben: Professionelle Sportkommunikation: Anforderungsprofile, Erwartungshaltungen und Spannungsfelder. Die ehemalige kicker Redakteurin erklärt auch als Fußball-Fan, was falsch läuft, was Trainer-Legende Winfried Schäfer darauf zurückführt: „dass alle früh in ein Internat kommen, dort geschult werden, jeder die gleiche Antwort auf die immer gleichen Fragen hat.“ Ob sich das nochmal ändert? Zumal die Bundesliga-Vereine, so die Kommunikationswissenschaftlerin, „die Medien ja gar nicht mehr brauchen, die haben ihre eigenen Kanäle zur Verbreitung und Vermarktung und auch die Sportler brauchen ja keine zusätzliche Aufmerksamkeit mehr, zumindest nicht beim Fußball.“ Fallen deshalb kritische Fragen und Antworten aus? „Die wirtschaftliche Abhängigkeit ist da mehr als kritisch zu sehen“ sagt Wiske. Die sehen Schäfer und das Autorenduo auch, bleiben aber dabei: Es muss kritische Fragen geben. Ainetter will die als eingefleischter Fan hören, Schäfer als Coach: „Es muss nachgefragt werden. Ich habe mich auch mit vielen angelegt.“ Oftmals auch zum eigenen Nachteil, Beispiele im Sportjournalismus gibt es da auch – „weil der Spagat nicht so leicht ist, grade auch für die TV-Leute.“ Und die Politik? Auch da gilt das Motto vom Ex-Minister-Sprecher und Polit-Krimi-Autoren: "man muss nie alles sagen, aber darf nie lügen." part I (00:00) Fußballdeutsch part II (33:39) Behördendeutsch part III (01:05:50) Trainerdeutsch guests Wolfgang Ainetter Christiane Germann Winfried Schäfer Jana Wiske books Wolfgang Ainetter/Christiane Germann – Dialog Winni Schäfer - Wildpark, Scheichs und Voodoozauber Jana Wiske - Professionelle Sportkommunikation cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Más Menos
    2 h y 1 m
  • (226) Tag der Befreiung: Das Haus der Bücher und Schatten!
    May 9 2025
    Christian Hardinghaus, Stephanie Jana und Kai Meyer über das Kriegsende in Europa, Diktatoren und Despoten, Freiheit und Fantasie. sprengerspricht autorinsights ist ja tatsächlich alles andere als ein klassischer Bücherpodcast, das sagt Host Christian Sprenger ja immer gerne und immer wieder. Was aber auch klar ist: natürlich geht´s immer um mindestens drei Bücher. In dieser Episode sogar um das Haus der Bücher und Schatten, um die Buchhändlerin aus Königsberg und eine Autorin und Unternehmerin, die sogar selbst mal Buchhändlerin war. Was auch immer wieder zu hören und zu lesen ist, ist, dass der wöchentliche Talk zeitlos produziert und angelegt ist. Auch das ist generell richtig, richtig ist aber auch: dass es Daten gibt an denen niemand vorbeikommt. Schon gar nicht, wenn ein Historiker in der Runde ist. Ein denkwürdiges und unumgehbares Datum, grade in diesen Zeiten, ist das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, das sich 2025 zum 80. Mal jährt. Dr. Christian Hardinghaus erklärt, warum sowohl der 8. Mai als auch der der 9. Mai feierlich begangen werden und hält gleich zu Beginn fest: „dass das nach viel Zeit klingt, aus historischer Sicht aber keinesfalls so ist, auch weil es immer noch viele Zeitzeugen gibt, die die wir befragen können.“ Was passiert wäre, wenn es diesen Tag der Befreiung, wie er ja überall heißt und mit dem sich auch Stephania Jana in ihrem Geschichtsstudium mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus beschäftigt hat, nicht gegeben hätte? Nahezu unvorstellbar. Undenkbar für Kai Meyer, der Bestsellerautor, der über 70 Romane geschrieben hat, dessen Geschichten als Film, Hörspiel, Graphic Novel und Theaterstück adaptiert und mit Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet wurden, findet "es ohnehin kurios, dass man ein Kriegsende auf einen bestimmten Tag legen will. Dass Buch, das ich grade schreibe spielt im Mai 1945, dafür habe ich sehr viel recherchiert. Unter anderem spielt eine Szene in der Ägäis, wo noch Wochen danach die Briten zahlreiche Inseln von deutschen Besatzern befreit haben.“ Ganz zu schweigen von den weiteren Konsequenzen, „die Kriege mit sich bringen. Und wo ich dieser Tage ganz viele Ängste habe, wenn ich sehe, was in der Welt passiert.“ Und da spricht die Runde dann auch über so ganz einfache Dinge wie Wordings, die in diesen Zeiten, nicht nur bei social media, schnell zu weiterer Eskalation führen können. Stichwort: Propaganda. Wie Hardinghaus sagt: „Eine Waffe, die jede Seite nutzt!“ Achtung, harter Übergang: Eine Sache, die alle nutzen: ist das alle - nicht nur die aus #226 - Autoren und Autorinnen mehr machen als nur zu schreiben und/oder ganz normale Lesungen zu machen. Da ist dann schon oft sehr viel Musik dabei, manchmal sogar Gegrilltes, wie bei Stephanie Jana, die mit einer Freundin auch noch auf der Bühne steht. Einen Ausschnitt davon gibt es genauso zu hören, wie die Vorbemerkung und das erste Kapitel aus dem Haus der Bücher und Schatten (am Ende von part II). part I (00:00) Tag der Befreiung part II (44:45) Show der Bücher part III (01:57:02) Viertel der Grafiker guests Dr. Christian Hardinghaus Stephanie Jana Kai Meyer books Christian Hardinghaus - Die Buchhändlerin von Königsberg Stephanie Jana - Damals waren wir frei Kai Meyer – Haus der Bücher und Schatten cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Más Menos
    2 h y 46 m
  • (225) Die Gute Tat: Dein Heimweg am Fjord!
    May 2 2025
    Hubertus Borck, Hannah Essing und Anette Strohmeyer über: Schreibwettbewerbe, Maibäume, Krimimüdigkeit und Eierrollen Die Zeit rast: bereits zum 25. Mal erklingt als Intro die wunderbare und exklusive Improvisation am Flügel vom mehrfachen Grammy Preisträger Toby Gad (hier zu hören: Grund und Genese). Hubertus Borck, Kabarettist, Schriftsteller, Drehbuch-, Theaterautor und vor allem klassischer Tänzer („daher hatte ich nie ein Problem mit der Disziplin“) gefällt allerdings mehr als nur die Musik: „Ich liebe dieses Format, habe es abonniert und höre immer wieder gerne zu, wie Autorinnen und Autoren sich übers Schreiben austauschen.“ Deshalb ist der Hamburger Thriller Autor auch gerne zum zweiten Mal dabei. In #96 ist alles zu hören zum ersten Fall von Franka Erdmann und Alpay Eloğlu (Das Profil) - in dieser, 129 Podcastespisoden später, zum vierten und zum letzten Fall? Die Auflösung dazu samt Hörbuchausschnitt aus Die gute Tat (den ab dem 11.6.) gibt´s im zweiten Part, spätestens da wird auch klar: die Runde verbindet einmal mehr als - beim ersten und schnellen Blick - gedacht. Denn wie Borck hat auch Hannah Essing einen Schreibwettbewerb („an alle die, die zuhören: es lohnt sich definitiv dabei mitzumachen“) gewonnen und ihre Liebe zu Krimis umgesetzt: „Ich habe die schon als Kind gerne gelesen und mit meinem Opa Detektiv gespielt… !“ Ihr Thriller-Debüt Dein Heimweg – ist packend und hochaktuell. Denn auch Anette Strohmeier kennt das beklemmende Gefühl, das vor allem Frauen auf dem Weg nachhause begleitet. Die ehemalige Basketballerin ist auch bereits das zweite Mal zu Gast, in Ausgabe #86 spricht sie über Dirk Nowitzki und ihre Tom-Skagen-Reihe, bei diesem Besuch geht´s „um mein persönlichstes Buch überhaupt, weil es auf eigenen Erfahrungen beruht, die ich machen musste. Ich wollte mit Die Frau und der Fjord den Tod meines Mannes verarbeiten, das klingt immer so blöd, ist aber Fakt!“ Blöd? Klingt eher so ergreifend, wie der Schicksalsschlag über den die Autorin bei sprengerspricht und der Ausschnitt auch aus diesem Argon-Hörbuch. Die ersten drei Kapitel sind am Ende von Part II respektive ab (74:24). Selbst, wenn es eine schmerzhafte Arbeit für Schriftstellerin, die ein halbes Jahr auf einer dänischen Insel lebt, war - hat sie sie doch genossen. Der Grund: "Eine gewisse Krimimüdigkeit. Da wiederholt sich doch einiges.“ Szenen, Szenarien oder auch ganze Sätze wie: „Sie schaute ihm vom Beifahrersitz prüfend an.“ Wer den wohl des öfteren verwendet? Zu seinem eigenen Missfallen? Wer die Antwort kennt, kann ein Buch aus der Gästerunde gewinnen. buchverlosung@sprengerspricht.de part I (00:00) Schreibwettbewerb und Eierrollen part II (46:30) Beifahrerblick und Heimweg part III (01:49:11) Tagebuch keines Fußballers guests Hubertus Borck Hannah Essing Anette Strohmeyer books Hubertus Borck - Die gute Tat Hannah Essing - Dein Heimweg Anette Strohmeyer – Die Frau und der Fjord cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Más Menos
    2 h y 21 m
  • (224) Der Bulle und der Totenschädel überm Weidezaun
    Apr 25 2025
    Hedda Anders, Mascha Vassena und Ben Westphal über echte Alpakas, falsches Brot und vermeintliche Idylle
    „Ich habe ja keine Ahnung, worüber ich schreibe, meine Polizeiarbeit ist ja mehr oder weniger erfunden“ gesteht Mascha Vassena gleich zu Beginn und freut sich umso mehr, dass der Drogenfahnder und Krimiautor Ben Westphal ihr umgehend widerspricht und ein großes Kompliment macht: „Deine Idee eine Übersetzerin in die Ermittlungsarbeit einzubeziehen ist gar nicht so abwegig. Ganz im Gegenteil die Dolmetscher spielen eine große Rolle im Polizeialltag, die bringen sich sehr ein in die Ermittlungsarbeit.“ Manchmal spielen sie allerdings auch bewusst falsch, manchmal unbewusst. Wer weiß denn schon, dass ein Stück Brot nicht unbedingt Backware sein und eine Felge nicht an ein Fahrzeug montiert sein muss. Ben Westphal liefert wie zuletzt sein Kollege Mark Fahnert in #211 neben weiteren Einblicken in seine Arbeit, auch Anekdoten en masse (vom Geburtstag mit 300 Kilo Marihuana bis …) und macht allen, die Bücher schreiben und wweder eine Agentur noch einen Verlag haben Mut: „Ich bin ja durch Zufall in die Branche gekommen. Mein erstes Buch, war nur als Abschiedsgeschenk für einen Kollegen gedacht, der in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist“ – schon dieser Krimi fand so viel Anklang, dass Westphal, obwohl eine große Agentur sein Manuskript abgelehnt hat über den Buchhandel zum Verkaufsschlager wurde. Agentur-Ablehnung kennt auch Hedda, die Anders heißt, genauso wie die aufwändige Recherche über Polizeiarbeit. Wobei auch da Westphal locker ist: „Solange niemand von Verhör schreibt oder einem Haftbefehl, den der Polizeipräsiddent persönlich unterschrieben hat, sind doch der Phantasie keine Grenze gesetzt. Das ist ja das Schöne, dass ihr euch schräge Sachen ausdenken könnt.“ Ob ihm ein Dackel, der eventuell ein Verbrechen gefilmt hat und ein Alpaka in der Wohnung erfreut? Samt Klönschnack, den es aus Tot überm Weidezaun am Ende von Part II (72.00) aus dem Argon-Hörbuch als längerem Ausschnitt gibt? Die Antwort gibt´s genauso nur im Podcast wie die, auf die Frage, was Ben Westphal gleich am ersten Praktikumstag vor Augen gehalten wurde.

    part I (00:00) Halbe Felge
    part II Viele Folgen
    part III Ganze Namen

    guests
    Hedda Anders
    Mascha Vassena
    Ben Westphal

    books
    Hedda Anders – Tot überm Weidezaun
    Mascha Vassena - Der Schädel von Sant’Abondio
    Ben Westphal – Der Bulle in der Hafencity

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno

    music: sprengerspricht impro – by toby gad
    kontakt@sprengerspricht.de


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.


    Más Menos
    2 h y 25 m
  • (223) Ostseedämmerung! Die Nacht! Lautlose Feinde!
    Apr 18 2025
    Eva Almstädt, Ines Calic, Marc Raabe und Holger Karsten Schmidt über den Deckmantel Krimi und das Loslassen von Stoffen! Schon beim Intro wird klar: auch die Osterausgabe 2025 hat es in sich. Denn die beliebte Schauspielerin und Hörbuchsprecherin Anne Moll ist nicht nur gleich zu Beginn zu hören, sondern auch im vierten Part dieser Episode. Richtig gelesen: es gibt vier Teile. Aus gutem Grund: Denn alle Bücher, die die Autorinnen und Autoren - wie immer - selber vorstellen, gibt es als Hörbücher. Und deshalb nicht wie so oft das jeweilige erste Kapitel als Übergang von einem Podcast-Part in den anderen, sondern alle vier gebündelt als Bonus. Und wer möchte, kann natürlich gleich hierhin springen (01:39:17) und damit beginnen. Die Reihenfolge? Die ergibt sich aus dem, was in den vorherigen drei Podcast-Parts zu hören ist. Denn natürlich stehen erstmal andere Themen auf der Agenda. Die Schreib-Anfänge der Gäste, die einmal mehr so vieles eint, inklusive ihrer doch sehr unterschiedlichen TV Erfahrungen. Ob das, wie bei Ines Calic, die News beim ORF, bei Bestsellerautorin Eva Almstädt die Bettwäsche der Schwarzwaldklinik, die eigene TV-Produktionsfirma bei Marc Raabe oder die Machtkämpfe hinter den Kulissen sind. Einhelliger Konsens: „durch die Bücher sind wir ganz nah dran, am Publikum und an einem ehrlichen Feedback.“ Vor allem redet ihnen niemand rein. „Meine Lektorin hat mir prophezeit, als es hieß, dass die Tom-Babylon-Reihe verfilmt wird, dass ich enttäuscht sein werde, wenn ich das Endprodukt sehe“ so Marc Raabe. Eva Almstädt würde sich wohl dennoch freuen: „Man muss dann eben auch den Stoff loslassen und wissen, das bin nicht nur ich, das ist durch viele Hände gegangen, das ist was ganz Neues.“ Denn das, was Holger Karsten Schmidt, der im Osterspecial 2022 ausführlich über die Auseinandersetzung bei der Verfilmung von Die Toten von Marnow spricht, bei den Verfilmungen der Reihe um den Asperger-Autisten Leander Lost durchgesetzt hat, „ist natürlich die Ausnahme, für ein Buch gleich 2 x 90 Minuten zu haben.“ Wann der dritte Lost verfilmt wird, was im siebten Band, der kurz vor Ostern 2025, ebenfalls unter dem Pseudonym Gil Ribeiro erschienen ist, passiert? Das wird genauso geklärt, wie ein ganz entscheidender Faktor bei den sogenannten Regio Krimis: „Sie dürfen keine Reisebeschreibung sein.“ Stattdessen meint nicht nur Ines Calic bezogen auf den Auftakt ihrer Istrien-Reihe: „Ich möchte meinen Lesen aus der Innensicht vermitteln, wie es vor Ort ist und das weiß man nur, wenn man sich vor Ort auskennt.“ Eben dort aufgewachsen ist, wie die gebürtige Italienerin. Wie sie Ostern feiert? Was Marc Raabe, Holger Karsten Schmidt und Eva Almstädt machen? Mit der Antwort landeten viele ganz oben im Verlosungstopf - beinahe jede Woche lohnt es sich mitzumachen und zu mailen: buchverlosung@sprengerspricht.de part I (00:00) Der Dreh mit dem Buch part II (42:58) Der Dreh mit dem Papst part III (01:10:30) Der Dreh mit dem Asperger part IV (01:39:17) Vier Hörbücher - ein Kapitel guests Eva Almstädt Ines Calic - Marc Raabe Holger Karsten Schmidt books Eva Almstädt – Ostseedämmerung Ines Calic - Commissaria Iva Markulin und Die Schatten über der Adria Marc Raabe – Die Nacht Gil Ribeiro – Lautlose Feinde. Lost in Fuseta cover: jennie_laluna voice: anne moll music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Más Menos
    2 h y 56 m
  • (222) Die Erbin: Schuld und Scham, aber Nestwärme!
    Apr 11 2025
    Matthias Kreienbrink Elisabeth Schuh und Claudia Ziegler über Gemeinschaft und Geborgenheit, einfache Wege in schwierigen Zeiten!
    Nestwärme – da fallen einem sofort ganz viele Assoziationen ein, grade auch dann weil diese Episode eine Woche vor Ostern 2025 online geht. Konkret in dieser Podcast-Ausgabe steht „nestwärme für Inklusion und Solidarität, für Miteinander, Gemeinschaft und Geborgenheit für alle“ – um die Homepage des eingetragenen Vereins zu zitieren, den Petra Moske und Elisabeth Schuh 1999 gegründet haben. Im Fokus stehen besonders die Kinder, bei Claudia Ziegler aka Claire Winter geht es nicht nur in ihrem ganz neuen Buch, Die Erbin (ab dem 16.4. 2025 gibt es am Ende von Part III Prolog und erstes Kapitel aus dem Hörbuch), um eine Stiftung für bedürftige Stiftung Mütter und Frauen, sondern auch um „den Umgang von Firmen mit ihrer Schuld.“ Und damit sind wir beim dritten im Bunde dem Journalisten und Autoren Matthias Kreienbrink. Denn es gibt ihn natürlich, den großen Zusammenhang zwischen Schuld und Scham: „Den streife ich in meinem Buch bewusst kurz. Wenn man Schuld empfindet, dann empfindet man das für etwas spezifisches, man hat die Möglichkeit sich zu entschuldigen. Während die Scham, die ganze Person betrifft, die gesamte Identität…Mal wieder komplexe Themen? Oder anders formuliert: schon wieder schwierige? Ja, und die Erklärung liefert die Bestsellerautorin: „Diese Themen haben 2025 viel mehr mit unserer Zeit zu tun. Als ich 2016 einen historischen Roman geschrieben habe, habe ich gedacht, wie gut, dass das alles so weit weg ist, keine Rolle mehr spielt. Und jetzt beim neuen Buch habe ich gemerkt, wie nah die Historie momentan an der Gegenwart ist.“ Ob es deshalb einfacher ist darüber zu sprechen? Oder einfach nur „dann, wenn man nicht selber betroffen ist“, wie Elisabeth Schuh meint, die durch ihre Arbeit viel mit persönlichen Schicksalen konfrontiert wird? „Was ist schwierig, gibt es nicht für jeden Einzelnen ein schwieriges Thema?“ Fast schon philosophisch die Frage von Digital-Experte Kreienbrink, der als Jugendlicher „zu dick war“. Ob diese Erfahrung, die Initialzündung zu seinem spannenden Sachbuch über Scham ist? Auch das ist in dem - einmal mehr - deep talk zu hören, der gleich auf mehreren Ebenen die unterschiedlichsten Lösungen aufzeigt.

    part I (00:00) Einzelschicksal
    part II (48:52) Familienschicksal
    part III (01:44:36) Firmenschicksal

    guests
    Matthias Kreienbrink
    Elisabeth Schuh
    Claudia Ziegler aka Claire Winter

    books
    Matthias Kreienbrink – Scham
    Petra Moske & Elisabeth Schuh – Nestwärme schafft Perspektiven
    Claire Winter - Die Erbin

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno

    music: sprengerspricht impro – by toby gad
    kontakt@sprengerspricht.de





    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.


    Más Menos
    2 h y 36 m
  • (221) Stell dich nicht so an: Die Kurve der verkappten Narzisten!
    Apr 4 2025
    Britta Papay, Dirk Schmidt und Stina Ziesemer über toxische Trigger, medizinisches Gaslighting und Radio Tatorte aus Hamm
    „Ich bin sehr berührt von dieser Begegnung, ich kenne viele Podcasts, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt, es war so bereichernd und schön. Es war ein so respektvolles und wertschätzendes Gespräch von dem viel hängen bleibt“ Schlussworte von Dr. Britta Papay, die klarmachen, es ist Mal wieder Tiefe angesagt in der Gesprächs-Runde. Tiefe in einer Runde, die sich vorher nicht kannte. „Ich habe ganz offen, als ich die beiden Mitgästinnen gegoogelt habe, gedacht, dass kann ja interessant werden, wir haben ja überhaupt keine Anknüpfungspunkte“ so Krimi-Autor Dirk Schmidt. Der stellte dann schnell fest, es gibt viele Überschneidungen. Eine: Seine Tochter studiert Psychologie. Und um die geht es grade im ersten Part sehr ausführlich. Denn zum einen arbeitet Papay als Therapeutin zum anderen hat sich die dritte im Bunde, die Influencerin Stina Ziesemer (kopflosherzvoll), in ihrem ersten Buch mit Triggersätzen beschäftigt, „obwohl ich nicht Psychologie studiert habe“. Die Motivation zum Buch und vor allem auch zur Weitergabe „der Sätze, die man ziehen lassen soll“ sind persönliche Erfahrungen, genauer gesagt ist eine schwere Krankheit: „Ich hatte das Guillain-Barré-Syndrom, das ist eine Krankheit die tödlich enden kann…die auch noch nicht sehr gut erforscht und auch nicht leicht zu diagnostizieren ist.“ Und da kamen dann trotz ersten Lähmungserscheinungen sogar von Ärztinnen und Ärzten Sätze, die nicht grade heilsam sind. Anders ausgedrückt es kam zu medizinischem Gaslighting, das nicht nur den Erfinder des WDR-Radio-Tatorts Schmidt erschüttert: „Wofür soll das gut sein? Ich kenne das zwar aus der Politik und aus vielen anderen Bereichen, aber was haben Mediziner davon?“ Fakt: es ist keine Seltenheit. Die Gründe sind dann im zweiten Part der Ausgabe zu hören. Und - auch Papay hat eine Krankheit mitten aus dem Leben gerissen, „mir meine Vierziger-Jahre gestohlen“, über die in Ausgabe #135 über die WDR-Moderatorin Steffi Neu mit Autorin Ellen Ertelt bei sprengerspricht – eine Form von Long Covid: „Ich habe mich dann meinem Schicksal ergeben, da ich wusste, dass ich nie mehr in einer Unternehmensberatung arbeiten werde, und zurückbesinnt, auf Sachen, die mich schon immer interessiert haben, wie eben die Neurobiologie und was das Gehirn mit unserer Gesundheit macht.“ Auch deshalb passt der Titel des Krimis von Schmidt, über den Kollege Max Annas (bei sprengerspricht er hier ) schreibt: „gewalttätig wie die Bibel, aber viel besser“ perfekt: Die Kurve.

    part I (00:00) Mütter, Väter, Töchter
    part II (41:01) Medizinisches Gaslighting
    part III (01:22:33) Spoiler & Kurve

    guests
    Dr. Britta Papay
    Dirk Schmidt
    Stina Ziesemer

    books
    Dr. Britta Papay – Verkappte Narzisten - Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmen
    Dirk Schmidt – Die Kurve
    Stina Ziesemer - Stell dich nicht so an: Triggersätze, die du ziehen lassen darfst

    cover: jennie_laluna
    voice: miriam sinno

    music: sprengerspricht impro – by toby gad
    kontakt@sprengerspricht.de


    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
    www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.


    Más Menos
    1 h y 59 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup