DataCenter Diaries Podcast Por Ulrike Ostler arte de portada

DataCenter Diaries

DataCenter Diaries

De: Ulrike Ostler
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Hier podcastet Ulrike Ostler, Chefredakteurin von DataCenter-Insider zu aktuellen Themen rund um das Rechenzentrum.Copyright 2025 Ulrike Ostler Economía Finanzas Personales Gestión Gestión y Liderazgo
Episodios
  • #49: Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Souveränität: Ein Gespräch mit Thorsten Jelinek
    May 22 2025

    Was bedeutet Souveränität? In dieser Podcast-Episode erläutert Dr. Thorsten Jelinek, unter anderem Research Fellow der Hertie School und Visiting Professor der Chinese Academy of Sciences, im Gespräch mit DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler das Konzept der Souveränität, seine Entwicklung und seine Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit KI und Robotik.

    Jelinek beleuchtet die Entwicklungen der digitalen Souveränität, ihren Ursprung in der Cyber-Sicherheit, geht dabei anhand der Telekommunikationsgeschichte auf die Bildung von Industrie-geprägten Silos ein. Er zeigt die Herausforderungen aber auch ganz konkret, etwa bei der Gründung einer Datenkooperative für die Bauindustrie in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Daten-Governance auf nationaler und globaler Ebene sind geprägt durch das Selbstbewusstsein Chinas und der daraus resultierenden Bedrohung der US-Hegemonie. Also wie viel europäische Souveränität muss und darf sein, um nicht zum Eigentor zu werden?

    Der Verlauf:

    00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts

    00:19 Thorsten Jelineks Hintergrund und Expertise

    00:40 Digitale Souveränität und Governance

    03:32 Wichtige Stationen der Karriere und Schlüsselprojekte

    04:03 Herausforderungen der digitalen Souveränität

    08:29 Verständnis von Souveränität im digitalen Zeitalter

    11:33 Historischer Kontext der digitalen Souveränität

    14:15 Regulierung und technologische Entwicklung

    22:52 Die Rolle von Cloud und Datensouveränität

    24:51 Digitalisierung in der Bauindustrie

    32:13 Globaler Wettbewerb in der Technologiebranche

    37:46 KI, Robotik und Souveränität

    43:26 Zukunft der digitalen Souveränität und Zusammenarbeit

    59:32 Fazit und abschließende Gedanken

    Artikel zum Thema:

    1. KI-Transformation benötigt den Staat, aber keine Datensilos; Wie viel Datensouveränität braucht Europa genau?
    2. Politische Weichenstellungen für IT in Deutschland; Digitalisierung im Fokus des Koalitionsvertrags
    3. Geopolitische Realität trifft auf digitale Abhängigkeit; Wie viele Rechenzentren braucht Deutschland für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?
    4. Digitale Souveränität CISPE will die Einführung von GaiaX-Labels beschleunigen
    5. „Dare” bringt 38 Hard- und Softwarespezialisten zusammen; 240 Millionen Euro für europäische HPC- und KI-Chips
    6. Maximal 11,7 Prozent Marktanteil in Sicht; Europäischer Rechnungshof bewertet den EU Chips Act

    Buchtipp:

    „The Digital Sovereignty Trap: Avoiding the Return of Silos and a Divided World“ im Verlag Springer Nature erschienen.

    #DigitaleSouveränität #KITransformation...

    Más Menos
    1 h y 2 m
  • #48: Datacenter als Wärmequelle - ein Gespräch über Voraussetzungen, Machbarkeit und Konkretes mit Günter Eggers, NTT Global Datacenters
    May 15 2025

    In dieser Episode des Podcast spricht DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler mit Günther Eggers von NTT Global Data Centers EMEA über die Nutzung von Rechenzentrumsabwärme für Wärmenetze. Die Diskussion beleuchtet, wie kontinuierlich Datacenter IT-Services betreiben und dabei Wärme erzeugen, die bisher aber weitestgehend ungenutzt bleibt.

    Eggers beschreibt aktuelle Projekte, insbesondere ein Vorzeigeprojekt in Berlin-Spandau von NTT Data, wo die Abwärme aus den Rechnerräumen genutzt wird, um ein neues Stadtquartier zu beheizen. Die Herausforderung der Wärmenutzung und die Notwendigkeit von Wärmenetzen und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle im Gespräch.

    Abschließend werden die wirtschaftlichen und technischen Hürden sowie die potenziellen Vorteile für die Branche und die Nutzer beleuchtet.

    Der Verlauf:

    03:09 Missverständnisse über Rechenzentren

    06:38 Technische Aspekte der Abwärmenutzung

    13:06 Herausforderungen und Lösungen bei der Abwärmenutzung

    17:59 Wärmepumpen und ihre Rolle in Rechenzentren

    25:42 Zukünftige Entwicklungen und gesetzliche Rahmenbedingungen

    48:32 Herausforderungen bei Finanzierung und Regulierung

    49:38 Betriebsdynamik von Rechenzentren

    52:08 Wärmenutzung aus Rechenzentren

    56:00 das NTT-Data-Rechenzentrum in Berlin

    01:02:52 Technische und logistische Hürden

    01:07:43 Zukunftsperspektiven und Kooperationen

    01:14:17 Herausforderungen bei städtischen Wärmenetzen

    01:26:47 Abschlussbetrachtungen

    Artikel zum Thema:

    1. Smarte Enegieversorgung mit NTT Data; Berliner Bestandsrechenzentrum wird nachhaltiger Wärmelieferant
    2. Kühles Kalkül; Das Geschäft mit der Abwärme
    3. Einmal Datacenter mit allem, bitte! Das 4. Conapto-Rechen­zentrum kann nachhaltig und ist AI-ready
    4. Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2030? Ein Kommentar: Ralph Hintemann, Borderstep Institut: „Wir brauchen eine Vision!“

    #Abwärmenutzung # #GreenDataCenter #KIRechenzentrum #Wasserkühlung #Sektorenkopplung #GrüneWärme @NTTData @NTTGlobalDAtaCenters

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    • Facebook
    • LinkedIn
    • Xing

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    Más Menos
    1 h y 37 m
  • #47: Lassen sich Datacenter effizient, nachhaltig und wirtschaftlich bauen sowie betreiben? Datacenter-Insider Chefredakteurin im Gespräch mit Professor Adrian Altenburger, Rechenzentrumsplaner Ulrich Terrahe und -betreiber Michael Sauerzapf
    Mar 27 2025

    Wie können Rechenzentren effizienter und nachhaltiger werden und dabei wirtschaftlich und technologisch attraktiv bleiben? Dies diskutieren drei Branchenexperten im Gespräch mit der Chefredakteurin von DataCenter-Insider Ulrike Ostler. Ulrich Terrahe, Rechenzentrumsplaner und Leiter der DC-CE RZ-Beratung, betont regulatorische und wirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen bei der Effizienzoptimierung von Rechenzentren. Adrian Altenburger, Professor an der Hochschule Luzern, will die Planke hochhalten. Mit sorgfältiger Planung und modulare Optimierung seien auch PUE-Werte unter 1.2 erreichbar. Michael Sauerzapf, Rechenzentrumsbeauftragter bei Rewe International, unterstreicht die Komplexität und das unternehmerische Risiko von Investitionsentscheidungen gerade bei On-Premises-Rechenzentren.

    Die Kernthemen der Diskussion:

    • Wie erreichbar sind PUE-Werte von 1.2? Braucht es dazu Laborbedingungen und eine ideale Energie-Voraussetzungen oder kann jedes Rechenzentrum in Deutschland mithalten?
    • Wie umsetzbar sind die Vorgaben des Energie-Effizienzgesetzes? Macht der Gesetzgeber vielleicht gar nicht genug Druck?
    • Was sind besondere Herausforderungen für Bestandrechenzentren? Viele Rechenzentren haben mit Überdimensionierung zu kämpfen, bietet modulare Optimierung einen Ausweg.
    • Wie wird sich der KI-Boom auf dem Strom- und Hardwarehunger der Datacenter kurz- und langfristig auswirken?
    • Wird Wasserkühlung obligatorisch? Wie abgehängt ist Adiabatik?
    • Muss der Datacenter-Betrieb stärker bei der IT statt dem Facility Management verwurzelt werden?
    • Wie ist Deutschlands Konkurrenzlage bei Strom, Förderungen und technischem Knowhow im Vergleich mit den USA, China und anderen europäischen Staaten?

    Artikel zum Thema:

    1. Energieeffizenz ‚super möglich‘ oder ‚eine hehre Aufgabe‘?
    2. Branchenstudien 2024/25 zur Datacenter-Expansion, KI, Regulatorik und Energie
    3. Wie generative KI die Grenzen der Rechenzentrumsinfrastruktur aufzeigt
    4. Ralph Hintemann: PUE und sonst nichts?

    #PUE #Energieeffizienzgesetz #GreenDataCenter #KIRechenzentrum #Wasserkühlung #ModulareOptimierung

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    • Facebook
    • LinkedIn
    • Xing

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    • Datacenter-Insider-Newsletter

    Unsere Website:

    Más Menos
    1 h y 44 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones