Episodios

  • #49: Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Souveränität: Ein Gespräch mit Thorsten Jelinek
    May 22 2025

    Was bedeutet Souveränität? In dieser Podcast-Episode erläutert Dr. Thorsten Jelinek, unter anderem Research Fellow der Hertie School und Visiting Professor der Chinese Academy of Sciences, im Gespräch mit DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler das Konzept der Souveränität, seine Entwicklung und seine Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit KI und Robotik.

    Jelinek beleuchtet die Entwicklungen der digitalen Souveränität, ihren Ursprung in der Cyber-Sicherheit, geht dabei anhand der Telekommunikationsgeschichte auf die Bildung von Industrie-geprägten Silos ein. Er zeigt die Herausforderungen aber auch ganz konkret, etwa bei der Gründung einer Datenkooperative für die Bauindustrie in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Daten-Governance auf nationaler und globaler Ebene sind geprägt durch das Selbstbewusstsein Chinas und der daraus resultierenden Bedrohung der US-Hegemonie. Also wie viel europäische Souveränität muss und darf sein, um nicht zum Eigentor zu werden?

    Der Verlauf:

    00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts

    00:19 Thorsten Jelineks Hintergrund und Expertise

    00:40 Digitale Souveränität und Governance

    03:32 Wichtige Stationen der Karriere und Schlüsselprojekte

    04:03 Herausforderungen der digitalen Souveränität

    08:29 Verständnis von Souveränität im digitalen Zeitalter

    11:33 Historischer Kontext der digitalen Souveränität

    14:15 Regulierung und technologische Entwicklung

    22:52 Die Rolle von Cloud und Datensouveränität

    24:51 Digitalisierung in der Bauindustrie

    32:13 Globaler Wettbewerb in der Technologiebranche

    37:46 KI, Robotik und Souveränität

    43:26 Zukunft der digitalen Souveränität und Zusammenarbeit

    59:32 Fazit und abschließende Gedanken

    Artikel zum Thema:

    1. KI-Transformation benötigt den Staat, aber keine Datensilos; Wie viel Datensouveränität braucht Europa genau?
    2. Politische Weichenstellungen für IT in Deutschland; Digitalisierung im Fokus des Koalitionsvertrags
    3. Geopolitische Realität trifft auf digitale Abhängigkeit; Wie viele Rechenzentren braucht Deutschland für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?
    4. Digitale Souveränität CISPE will die Einführung von GaiaX-Labels beschleunigen
    5. „Dare” bringt 38 Hard- und Softwarespezialisten zusammen; 240 Millionen Euro für europäische HPC- und KI-Chips
    6. Maximal 11,7 Prozent Marktanteil in Sicht; Europäischer Rechnungshof bewertet den EU Chips Act

    Buchtipp:

    „The Digital Sovereignty Trap: Avoiding the Return of Silos and a Divided World“ im Verlag Springer Nature erschienen.

    #DigitaleSouveränität #KITransformation...

    Más Menos
    1 h y 2 m
  • #48: Datacenter als Wärmequelle - ein Gespräch über Voraussetzungen, Machbarkeit und Konkretes mit Günter Eggers, NTT Global Datacenters
    May 15 2025

    In dieser Episode des Podcast spricht DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler mit Günther Eggers von NTT Global Data Centers EMEA über die Nutzung von Rechenzentrumsabwärme für Wärmenetze. Die Diskussion beleuchtet, wie kontinuierlich Datacenter IT-Services betreiben und dabei Wärme erzeugen, die bisher aber weitestgehend ungenutzt bleibt.

    Eggers beschreibt aktuelle Projekte, insbesondere ein Vorzeigeprojekt in Berlin-Spandau von NTT Data, wo die Abwärme aus den Rechnerräumen genutzt wird, um ein neues Stadtquartier zu beheizen. Die Herausforderung der Wärmenutzung und die Notwendigkeit von Wärmenetzen und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle im Gespräch.

    Abschließend werden die wirtschaftlichen und technischen Hürden sowie die potenziellen Vorteile für die Branche und die Nutzer beleuchtet.

    Der Verlauf:

    03:09 Missverständnisse über Rechenzentren

    06:38 Technische Aspekte der Abwärmenutzung

    13:06 Herausforderungen und Lösungen bei der Abwärmenutzung

    17:59 Wärmepumpen und ihre Rolle in Rechenzentren

    25:42 Zukünftige Entwicklungen und gesetzliche Rahmenbedingungen

    48:32 Herausforderungen bei Finanzierung und Regulierung

    49:38 Betriebsdynamik von Rechenzentren

    52:08 Wärmenutzung aus Rechenzentren

    56:00 das NTT-Data-Rechenzentrum in Berlin

    01:02:52 Technische und logistische Hürden

    01:07:43 Zukunftsperspektiven und Kooperationen

    01:14:17 Herausforderungen bei städtischen Wärmenetzen

    01:26:47 Abschlussbetrachtungen

    Artikel zum Thema:

    1. Smarte Enegieversorgung mit NTT Data; Berliner Bestandsrechenzentrum wird nachhaltiger Wärmelieferant
    2. Kühles Kalkül; Das Geschäft mit der Abwärme
    3. Einmal Datacenter mit allem, bitte! Das 4. Conapto-Rechen­zentrum kann nachhaltig und ist AI-ready
    4. Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2030? Ein Kommentar: Ralph Hintemann, Borderstep Institut: „Wir brauchen eine Vision!“

    #Abwärmenutzung # #GreenDataCenter #KIRechenzentrum #Wasserkühlung #Sektorenkopplung #GrüneWärme @NTTData @NTTGlobalDAtaCenters

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    • Facebook
    • LinkedIn
    • Xing

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    Más Menos
    1 h y 37 m
  • #47: Lassen sich Datacenter effizient, nachhaltig und wirtschaftlich bauen sowie betreiben? Datacenter-Insider Chefredakteurin im Gespräch mit Professor Adrian Altenburger, Rechenzentrumsplaner Ulrich Terrahe und -betreiber Michael Sauerzapf
    Mar 27 2025

    Wie können Rechenzentren effizienter und nachhaltiger werden und dabei wirtschaftlich und technologisch attraktiv bleiben? Dies diskutieren drei Branchenexperten im Gespräch mit der Chefredakteurin von DataCenter-Insider Ulrike Ostler. Ulrich Terrahe, Rechenzentrumsplaner und Leiter der DC-CE RZ-Beratung, betont regulatorische und wirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen bei der Effizienzoptimierung von Rechenzentren. Adrian Altenburger, Professor an der Hochschule Luzern, will die Planke hochhalten. Mit sorgfältiger Planung und modulare Optimierung seien auch PUE-Werte unter 1.2 erreichbar. Michael Sauerzapf, Rechenzentrumsbeauftragter bei Rewe International, unterstreicht die Komplexität und das unternehmerische Risiko von Investitionsentscheidungen gerade bei On-Premises-Rechenzentren.

    Die Kernthemen der Diskussion:

    • Wie erreichbar sind PUE-Werte von 1.2? Braucht es dazu Laborbedingungen und eine ideale Energie-Voraussetzungen oder kann jedes Rechenzentrum in Deutschland mithalten?
    • Wie umsetzbar sind die Vorgaben des Energie-Effizienzgesetzes? Macht der Gesetzgeber vielleicht gar nicht genug Druck?
    • Was sind besondere Herausforderungen für Bestandrechenzentren? Viele Rechenzentren haben mit Überdimensionierung zu kämpfen, bietet modulare Optimierung einen Ausweg.
    • Wie wird sich der KI-Boom auf dem Strom- und Hardwarehunger der Datacenter kurz- und langfristig auswirken?
    • Wird Wasserkühlung obligatorisch? Wie abgehängt ist Adiabatik?
    • Muss der Datacenter-Betrieb stärker bei der IT statt dem Facility Management verwurzelt werden?
    • Wie ist Deutschlands Konkurrenzlage bei Strom, Förderungen und technischem Knowhow im Vergleich mit den USA, China und anderen europäischen Staaten?

    Artikel zum Thema:

    1. Energieeffizenz ‚super möglich‘ oder ‚eine hehre Aufgabe‘?
    2. Branchenstudien 2024/25 zur Datacenter-Expansion, KI, Regulatorik und Energie
    3. Wie generative KI die Grenzen der Rechenzentrumsinfrastruktur aufzeigt
    4. Ralph Hintemann: PUE und sonst nichts?

    #PUE #Energieeffizienzgesetz #GreenDataCenter #KIRechenzentrum #Wasserkühlung #ModulareOptimierung

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    • Facebook
    • LinkedIn
    • Xing

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    • Datacenter-Insider-Newsletter

    Unsere Website:

    Más Menos
    1 h y 44 m
  • #46: Deutschlands knappes Zeitfenster im KI-Wettbewerb
    Feb 21 2025

    Wie können Unternehmen ihre Daten für KI nutzbar machen, ohne sie preiszugeben? Im Gespräch mit Ulrike Ostler, Chefredakteurin von DataCenter-Insider, spricht Marius Kowalewski (Netapp) über die Position deutscher Unternehmen im KI-Wettbewerb. Während viele Firmen bereits wichtige Vorkehrungen zu Datenschutz und - Sicherheit getroffen und moderne Multi-Cloud- und Sicherheitsstrukturen aufgebaut haben, müssen viele bei der Klassifizierung von Daten und dem Abbau von Datensilos nachlegen. Erst dann können Unternehmen mit Technologien wie „Retrieval-Augmented Generation“ effektiv KI-Modelle mit Unternehmensdaten nutzen, ohne Assets aus der Hand zu geben.

    • Wie noch können Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen, ohne die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren?
    • Sind deutsche Unternehmen besser als oft gedacht für den KI-Wettbewerb aufgestellt?
    • Wieso ist dann das Zeitfenster für Deutschland dennoch knapp? Was muss in den nächsten zwei Jahren konkret geschehen, um kompetitiv zu bleiben?
    • Welche Potentiale haben KI-Rechenzentren in Deutschland?
    • Welchen Beitrag können OpenAI, Amazon, Google und Microsoft nach der Unterzeichnung des europäischen KI-Pakts zur Bekämpfung von Deepfakes leisten?

    Marius Kowalewski erklärt genau, welche Weichen Unternehmen heute stellen müssen, um beim KI-Wettbewerb mithalten zu können.

    Artikel zum Thema:

    1. Zeit zu sprinten: Deutsche Unternehmen im KI-Wettlauf
    2. Von Thermal Plumbers bis AI Policy Makers; Künstliche Intelligenz schafft ganz neue Berufe
    3. GenAI hält Einzug; Das Platform Engineering im KI-Zeitalter
    4. Generative KI löst Modernisierungswelle bei Applikationen und Infrastrukturen aus; Nutanix-Studie bestätigt: GenAI-Einbau geschieht per Container

    Gesprächspartner: Marius Kowalewski, Manager Solutions Specialists & Architects Germany bei NetApp.

    #KI #LLMs #Datenstrategie #Datensicherheit #RetrievalAugmentedGeneration #MultiCloud

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    • Facebook
    • LinkedIn
    • Xing

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    • Datacenter-Insider-Newsletter

    Unsere Website:

    • datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die IT

    Weitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien...

    Más Menos
    40 m
  • #45: Matthias Reidans: Was darf die Welt 2025 im Quantencomputing erwarten?
    Feb 13 2025

    Quantencomputing verspricht, IT, Sicherheit und Infrastruktur, damit auch unseren praktischen Alltag, einschneidend zu verändern. Stabile und breitentaugliche Quantencomputer mögen noch auf sich warten leisten, der Durchbruchsmoment einer Quantum Advantage kann aber eine Frage weniger Jahre sein, während erste Praxisanwendungen bereits funktionieren. Wo stehen wir wirklich?

    Im Gespräch mit Ulrike Ostler, Chefredakteurin des DataCenter-Insider, diskutiert Matthias Reidans von Rosenberger OSI die Potentiale des Quantencomputings jenseits des Clichés vom teuren Laborkühlschrank. Es geht so um das IMB Quantum-Datacenter, um die bereits vollzogene Fusion von Quantum- und KI-Abteilungen bei Google, um praktische Anwendungsbeispiele beim Portfoliomanagement im Finanzwesen oder um die vergebliche Suche von Microsoft nach stabilen Recheneigenschaften von Topological Qubits. Neben Technologiesprüngen bei der Rechenkraft steht das Potential der Quantensensorik, unsere Abhängigkeit von GPS und Satellitennetzen zu überwinden.

    Wieso heißt Quantum Advantage nicht, dass klassische Transistoren obsolet werden? Wie kann Verschränkung die Sicherheit von Kommunikation revolutionieren? Wie steht es andererseits um die Gefahr, dass sich Kriminelle ungekannte Möglichkeiten für Brute-Force-Attacken verschaffen? Kann bei abnehmenden internationalen Kooperationen und geopolitischen Brüchen ein verantwortlicher Umgang mit der Quantum-Zukunft sichergestellt werden? Es geht in diese Episode um die Potentiale eines der spannendsten Technologiesprünge unserer Zeit.

    Artikel zum Thema:

    1. Quantencomputing: Wirtschaftlicher Nutzen in Sichtweite
    2. Per Anhalter durch das Quantencomputing
    3. 5 Maßnahmen in Vorberei­tung auf Quanten­computing-Bedrohungen
    4. Die ersten kommerziellen Quanten­computing-Apps entstehen

    Gesprächspartner: Mathias Reidans, Senior Project Manager bei Rosenberger OSI.

    #Quantencomputing #QuantumTech #Cybersecurity #QuantumSensing #PostQuantumSecurity #QuantumAI

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    • Facebook
    • LinkedIn
    • Xing

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    • Datacenter-Insider-Newsletter

    Unsere Website:

    • datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die IT

    Weitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:

    • BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AI
    Más Menos
    1 h y 6 m
  • #44: Ganz viele Innovationen - Datahall-Geschäftsführer Christoph Wegner im Gespräch mit Ariane Rüdiger über ein neues Datacenter in Halle
    Feb 7 2025
    „Ich baue seit vielen Jahren Rechenzentren. Diesmal wollte ich selbst ein Konzept entwickeln, das über die Grenzen des Rechenzentrums hinausgeht. Wir müssen das Rechenzentrum als Teil eines größeren Energiesystems denken“, sagt Datahall-Geschäftsführer Christoph Wegner. Die Konzepte, für deren Umsetzung auch durchaus noch geforscht werden muss, sollen in Halle umgesetzt werden. Dazu gehören ein (fast) schdstrofffreies Batterieystem made in Germany, Gleichstrom, Abwärme-Abgabe, Grünstromeinkauf aus unmittelbarer Nähe. Wie das alles zusammenspielen kann und warum er dafür auch Neuland betritt, erläutert er im Gespräch mit Autorin Ariane Rüdiger. Artikel zum Thema: Datahall plant innovatives, Energie-optimiertes RechenzentrumskonzeptRechenzentren sind Klimasünder - immer und von Anfang anHessens „Startup-Digitalministerium“ und die Herausforderungen des Datacenter-BoomsGesprächspartner: Christoph Wegner Datahall #Datacenter #Gleichstrom #Batterie, #Abwärmenutzung #RechenzentrumFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur...
    Más Menos
    34 m
  • #43: Hybrid Apps – One Code to Rule Them All
    Feb 3 2025
    Welche Vorzüge und Herausforderungen gehen mit hybriden Apps einher? Darüber hat sich Stephan Augsten, Redaktionsleiter eGovernment & Healthcare-Digital, mit Patrick Schnell unterhalten. Der Digitalisierungsexperte teilt dabei seine Erfahrungen aus der Praxis.Ob Performance, Datenhaltung, Sicherheit und Authentifizierung oder auch Offline-Funktionalität – die möglichen technischen Probleme sind vielfältig, wie Schnell unterstreicht. Doch die Vorteile liegen auf der Hand: Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript funktionieren auf allen Geräten. Und die Performance-Probleme von früher seien längst passé.eBooks zum Thema: Open Source ToolsJava vor einem Wendepunkt, Java Tools und FrameworksDer Sprecher: @Patrick Schnell#HybridApp #HTML #CSS #Open Source Folgen Sie uns auf Social Media: XFacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung der VerwaltungHEALTHCARE DIGITAL - zur Digitalisierung im GesundheitswesenUnbürokratisch - der Podcast zur VerwaltungsdigitalisierungINSIDER RESEARCH - Das Expertengespräch zur Digitalisierung
    Más Menos
    29 m
  • #42: Von Stromfressern zu Innovationstreibern: Die Datacenter-Branche analysiert von Carsten Schneider, Cyrusone
    Jan 23 2025

    Rechenzentren, vor allem im Hyperscale-Bereich, stehen oft als Stromfresser und Preistreiber am Immobilienmarkt in der Kritik. Im Gespräch mit Ulrike Ostler, Chefredakteurin von DataCenter-Insider, stellt sich Carsten Schneider, Managing Director Germany bei Cyrusone, den Image-Problemen der Branche.

    Könnten Rechenzentren-Betreiber wirksamer ihren Beitrag zur Entwicklung kritischer Medikamente und dem Umgang mit dem Klimawandel herausstellen? Wo sind gesetzliche Vorgaben lückenhaft und wie sind dennoch produktive Allianzen mit öffentlichen Akteuren möglich? Wie realistisch sind Forderungen nach der Einbindung von Rechenzentren ins öffentliche Stromnetz und wo bestehen Synergiepotentiale mit Energieversorgern?

    Droht schließlich ein Ende des Datacenter-Wachstums, gar die Gefahr einer platzenden Blase, angesichts effizienterer Chips und potenziell schlankerer KI-Modelle? Eingehend und kontrovers diskutieren Carsten Schneider und Ulrike Ostler die Gegenwart und Zukunft der Branche.

    Artikel zum Thema:

    1. Eine Lanze für die Großen
    2. Rechenzentren sind Klimasünder - immer und von Anfang an
    3. Hessens „Startup-Digitalministerium“ und die Herausforderungen des Datacenter-Booms

    Gesprächspartner: Carsten Schneider, Managing Director Germany, @Cyrusone.

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    • Facebook
    • LinkedIn
    • Xing

    Bestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

    • Datacenter-Insider-Newsletter

    Unsere Website:

    • datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die IT

    Weitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:

    • BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AI
    • CLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-Welt
    • LOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und
    • IP-basierter Kommunikation
    • SECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in
    • spannende Themen für Security-Profis
    Más Menos
    53 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup