Episodios

  • #14 Ein Blick in die Zukunft von Game-based Learning - lernen : next level
    Feb 3 2025
    Game-based learning: Videospiele in der Schule spielen und Videospiele als Thema im Unterricht. Darin wollen wir - Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Uni Potsdam - mit Euch eintauchen. In Folge #14 schauen wir in die Zukunft - wie wird sich Game-based Learning in den nächsten Jahren verändern? Für diese Folge haben wir uns auf nachstehende Quellen bezogen: Bär, Johnson, Gölz (2023):Potenzial von Serious Games als Instrument zur Beförderung von Nachhaltigkeit. Eine Betrachtung aus Sicht des Umweltbundesamtes. URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11740/publikationen/2023_06_05_texte-80-2023_serious_gaming.pdf Behnke (2021): Game-Based Learning in der Schule – Offenes Selbstlernmodul im digiLL-Portal. URL: https://digital-spielend-lernen.de/game-based-learning-in-der-schule-offenes-selbstlernmodul-im-digill-portal Bildungsportal Niedersachsen (o.J.): Smartwatches im Schulalltag: Eine (datenschutzrechtliche) Herausforderung. URL: https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/smartwatches-im-schulalltag Buchem, et al. (o.J.): Gamification Designs in Wearable Enhanced Learning for Healthy Ageing. URL: https://prof.bht-berlin.de/fileadmin/prof/merceron/Artikel/IMLC2015-FMOOC-Cameraready.pdf Bürgy (2018): Mobile Learning mit Wearables. URL: https://www.springerprofessional.de/mobile-learning-mit-wearables/15737592 Cantoia (2023): Game-based reflective learning: a modular experience for teachers and students. Game-based learning. URL: https://doi.org/10.57568/iulresearch.v4i7.453 e-teaching (2024): Game Based Learning. URL: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/methoden/lernspiele/game_based_learning Education Canon (o.J.): Digitale Bildung: Diese 6 Trends werden den Unterricht revolutionieren. URL: https://education.canon.de/digitale-bildung-trends/ Höhnes (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung und Game-based Learning.URL: https://kudikupa.de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-und-game-based-learning/ Macromedia Akademie (o.J.): Smartwatch und Co.: So beeinflussen Wearables unser Sportverhalten. URL: https://www.macromedia-ausbildung.de/ratgeber/wearables-sportverhalten/ Matuszak (2023): Die Entwicklung moderner Wearables. URL: https://knowhow.distrelec.com/de/medizin-gesundheitswesen/die-entwicklung-moderner-wearables/ Nuxoll (2023): Künstliche Intelligenz. KI in der Schule. URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/kuenstliche-intelligenz-2023/541500/ki-in-der-schule/ Reuter, Hau (2023): KI IN DER BILDUNG. Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich. URL: https://www.science.lu/de/ki-der-bildung/auswirkungen-von-kuenstlicher-intelligenz-auf-den-bildungsbereich Schorer (2024): Chancen von Serious Games und Game-based Learning in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. URL: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/chancen-von-serious-games-und-game-based-learning-in-der-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/ Spil, et al. (2020): Are serious games too serious? Diffusion of wearable technologies and the creation of a diffusion of serious games model. URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7434392/ Specht (2019): GAME-BASED LEARNING Impulse für die Lehre. URL: https://www.thm.de/zekoll/images/Dokumente/GbL/Game-based_Learning_-_Impulse_fr_die_Lehre.pdf Vester (1997): Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG: München Für diese Folge haben wir uns auf nachstehende Games, Apps & Anwendungen bezogen: ChatGPT (2022) CoPilot (o.J) Duolingo (2011) ECO (2018): Strange Loop Games Endling: Extinction is Forever (2022): Herobeat Studios Google Expeditions (2015) TacherGaming (o.J.) Ihr findet das Thema spannend? Dann schaltet zu unserem Podcast an jedem ersten Montag im Monat ein. Hört euch gerne diese Folge an und trete unserer Community bei, wir freuen uns über Abonnenten, Aufrufe und Feedback!
    Más Menos
    24 m
  • #13 Game-based Learning - ein neues Jahr - lernen : next level
    Jan 6 2025

    Game-based learning: Videospiele in der Schule spielen und Videospiele als Thema im Unterricht. Darin wollen wir - Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Uni Potsdam - mit Euch eintauchen. In Folge #13 gibt es einen kleinen Rückblick: Wir fassen unser erstes Podcast-Jahr zusammen und lassen Review passieren, was wir alles mit dem Podcast erlebt haben und welche Themen wir zusammen mit euch entdeckt haben. Ihr findet das Thema spannend? Dann schaltet zu unserem Podcast an jedem ersten Montag im Monat ein. Hört euch gerne diese Folge an und trete unserer Community bei, wir freuen uns über Abonnenten, Aufrufe und Feedback!

    Más Menos
    11 m
  • #12 Einsatz von Game-based Learning im Musikunterricht - zu Gast: Phillip Feneberg - lernen : next level
    Dec 18 2024

    Game-based learning: Videospiele in der Schule spielen und Videospiele als Thema im Unterricht. Darin wollen wir - Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Uni Potsdam - mit Euch eintauchen. In Folge #12 sprechen wir mit Phillip Feneberg über Game-based Learning im Musik-Unterricht.


    Für diese Folge haben wir uns auf nachstehende Quellen bezogen:

    folgt noch


    Für diese Folge haben wir uns auf nachstehende Games bezogen (sortiert nach Nennung):

    folgt noch Ihr findet das Thema spannend? Dann schaltet zu unserem Podcast an jedem ersten Montag im Monat ein. Hört euch gerne diese Folge an und trete unserer Community bei, wir freuen uns über Abonnenten, Aufrufe und Feedback!

    Más Menos
    23 m
  • #11 Einsatz von Game-based Learning im Sportunterricht - lernen : next level
    Nov 4 2024

    Game-based learning: Videospiele in der Schule spielen und Videospiele als Thema im Unterricht. Darin wollen wir - Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Uni Potsdam - mit Euch eintauchen. In Folge #11 sprechen wir über Game-based Learning im Sport-Unterricht.


    Für diese Folge haben wir uns auf nachstehende Quellen bezogen:

    Grundlagen zum Einsatz und der Gestaltung von spielbasiertem Lernen (GBL)

    • Plass, J. L., Homer, B. D., & Kinzer, C. (2014). Playful Learning: An Integrated Design Framework. Games for Learning Institute. https://doi.org/10.13140/2.1.4175.6969
    • Plass, J. L., Mayer, R. E., & Homer, B. D. (Hrsg.). (2020). Handbook of Game-Based Learning. MIT Press.

    Exergames

    • Viana, R. B., De Oliveira, V. N., Dankel, S. J., Loenneke, J. P., Abe, T., Da Silva, W. F., Morais, N. S., Vancini, R. L., Andrade, M. S., & De Lira, C. A. B. (2021). The effects of exergames on muscle strength: A systematic review and meta‐analysis. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 31(8), 1592–1611. https://doi.org/10.1111/sms.13964

    Gamification

    • Krath, J., Schürmann, L., & von Korflesch, H. F. O. (2021). Revealing the theoretical basis of gamification: A systematic review and analysis of theory in research on gamification, serious games and game-based learning. Computers in Human Behavior, 125, 106963. https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.106963


    Rahmenlehrplan Sport Brandenburg

    • https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Sport_2015_11_16_web.pdf


    Videospielwelten in den Unterricht holen - Ein Beispiel: Super Mario Run

    • https://games-im-unterricht.de/games/super-mario-run


    Für diese Folge haben wir uns auf nachstehende Games bezogen (sortiert nach Nennung):

    Just Dance (2009)

    Wii- und Nintendo Switch Sports (2022)

    Classcraft (2013)

    Temple Run (2011)

    Super Mario Run (2016)

    Pac Man (1980)

    The Legend of Zelda Tears of the Kingdom (2023)

    Mario Kart (1992)

    Ring Fit Adventure (2019)

    Beat Sabber (2018)

    Les Mills Bodycombat (2022)

    Beat the Beats (2024)

    Richie‘s Plank Experience (2016)

    Ihr findet das Thema spannend? Dann schaltet zu unserem Podcast an jedem ersten Montag im Monat ein. Hört euch gerne diese Folge an und trete unserer Community bei, wir freuen uns über Abonnenten, Aufrufe und Feedback!

    Más Menos
    26 m
  • #10 Einsatz von Game-based Learning im Kunstunterricht - zu Gast: Sebastian Möring - lernen : next level
    Oct 7 2024

    Game-based learning: Videospiele in der Schule spielen und Videospiele als Thema im Unterricht. Darin wollen wir - Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Uni Potsdam - mit Euch eintauchen. In Folge #10 sprechen wir über Game-based Learning im Kunst-Unterricht.


    Für diese Folge haben wir uns auf nachstehende Games bezogen (sortiert nach Nennung):

    - Red Dead Redemption 2 (2018): Rockstar Games - Cyberpunk 2077 (2020): CD Projekt RED - Minecraft (2009): Mojang Studios - Monument Valley (2014): Ustwo - Journey (2012): thatgamecompany - AJuggler‘s Tale (2021): kaleidoscube - Reise nach Tunis (o.J.): LWL - Liebe Lisbeth (o.J.) LWL - Farbspiel (o.J.): LWL Ihr findet das Thema spannend? Dann schaltet zu unserem Podcast an jedem ersten Montag im Monat ein. Hört euch gerne diese Folge an und trete unserer Community bei, wir freuen uns über Abonnenten, Aufrufe und Feedback!

    Más Menos
    22 m
  • #9 Möglichkeiten der Bewertung - lernen : next level
    Sep 2 2024

    Game-based learning: Videospiele in der Schule spielen und Videospiele als Thema im Unterricht. Darin wollen wir - Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Uni Potsdam - mit Euch eintauchen. In Folge #09 tauchen wir in das Thema der Bewertungsmöglichkeiten ein.


    Für diese Folge haben wie nachstehende Quellen genutzt:

    • Das Kompetenzmodell Medienbildung im RLP Teil B: Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg & Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin). (2015). Rahmenlehrplan Berlin Brandenburg—Teil B - Fachübergreifende Kompetenzentwicklung.
    • Forschung zu Gamebased Assessment im Überblick: Ifenthaler, D., & Kim, Y. J. (Eds.). (2019). Game-based assessment revisited. Springer Nature.
    • Eine Beispielstudie - Entscheidungen treffen in League of Legends: Valls-Serrano, C., de Francisco, C., Caballero-López, E., & Caracuel, A. (2022). Cognitive flexibility and decision making predicts expertise in the MOBA esport, League of Legends. SAGE Open, 12(4), 21582440221142728.


    Erwähnte Games (sortiert nach Nennung):

    - This War of Mine (2014): 11 Bit Studios
    - Cities: Skyliney (2015): Paradoy Interactive
    - The Sims (2000): Maxis
    - Animal Crossing: New Horizons (2020): Nintendo
    - Among US (2018): Innersloth
    - Civilization VI (2016): Firaxis
    - It takes two (2021): Hazelight Studios
    - Life is strange (2015): Dontnod Entertainment
    - The Legend of Zelda - Breath of the Wild (2017): Nintendo
    - Super Mario (1985): Nintendo
    - Legend of Zelda (1986): Nintendo
    - Fifa (1993): EA
    - Leage of Legends (2009): Riot Games
    - Fortnite (2017): Epic Games
    - The Witcher 3 (2015): CD Projekt RED, Saber Interactive
    - Undertale (2015): Toby Fox

    Ihr findet das Thema spannend? Dann schaltet zu unserem Podcast an jedem ersten Montag im Monat ein. Hört euch gerne diese Folge an und trete unserer Community bei, wir freuen uns über Abonnenten, Aufrufe und Feedback!


    Más Menos
    24 m
  • #8 Gamification - Einsatz im Unterricht - lernen : next level
    Aug 5 2024

    Game-based learning: Videospiele in der Schule spielen und Videospiele als Thema im Unterricht. Darin wollen wir - Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Uni Potsdam - mit Euch eintauchen. In Folge #08 tauchen wir in das Thema Gamification und die Einbindung in der Unterricht ein.

    Für diese Folge haben wie nachstehende Quellen genutzt: - Engelhard, Martin (2016): Gamification in Theorie und Praxis. GRIN Verlag: Würzburg

    - Grueling, Birk (2015): Mit Magiern im Klassenzimmer. In: Süddeutsche Zeitung Jetzt. [online] URL: https://www.jetzt.de/interview/mit-magiern-im-klassenzimmer-590812 [Stand: 14.06.2024]

    - Kline, Jan-Martin(2020): Classcraft im Unterricht #1 – ein Gamificationansatz für Einsteiger. [online] URL: https://halbtagsblog.de/2020/04/29/classcraft-im-unterricht-ein-gamificationansatz-fuer-einsteiger/ [Stand: 14.04.2024]

    - Sailer, Michael (2016): Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse. Springer Verlag: München

    - Wesseloh, Henrik (2021): Einsatz von Gamification zum Fördern intrinsischer Motivation – Empirische Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen. Cuvillier Verlag: Göttingen

    - Wettke, Christian (2019): Gamification im Unterricht – nicht nur Spielerei! AOL Verlag: Hamburg


    Plattformen für den Einsatz von Game-based Learning im Unterricht:

    - Classcraft [online] URL: https://www.classcraft.com/de/ [Stand: 14.06.2024]

    Ihr findet das Thema spannend? Dann schaltet zu unserem Podcast an jedem ersten Montag im Monat ein. Hört euch gerne diese Folge an und trete unserer Community bei, wir freuen uns über Abonnenten, Aufrufe und Feedback!

    Más Menos
    24 m
  • #7 Integration im Unterricht - Vorbereitung, Einbindung und Organisationsformen - lernen : next level
    Jul 1 2024

    Game-based learning: Videospiele in der Schule spielen und Videospiele als Thema im Unterricht. Darin wollen wir - Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Uni Potsdam - mit Euch eintauchen. In Folge #07 tauchen wir in das Thema der Einbindung in der Unterricht noch etwas tiefer ein und sprechen über die Vorbereitung, die Einbindung selbst und mögliche Organisationsformen. Für diese Folge haben wie nachstehende Quellen genutzt: - Rahmenlehrplan Teil A Berlin/ Brandenburg - Medienbildung S. 5 [online] URL: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_A_2015_11_16web.pdfMedienbilung (Stand 06.06.2024)

    - KIM-Studie [online] URL: https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/ (Stand 06.06.2024) - JIM-Studie [online] URL: https://www.mpfs.de/studien/ (Stand 06.06.2024) - Rahmenlehrplan Teil B Berlin/ Brandenburg - Kompetenzmodell Medienbilung S.14ff. [online] URL: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_B_2015_11_10_WEB.pdf (Stand 06.06.2024)

    - Through the darkest of times (Paintbucket) [online] URL: https://paintbucket.de/en/game/through-the-darkest-of-times (Stand 06.06.2024)

    - Rahmenlehrplan Teil C Biologie - naturwissenschaftliche Kompetenz „Bewerten“ S. 23 [online] URL: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Biologie_2015_11_10_WEB.pdf (Stand 06.06.2024) - „A new Beginning“ [online] URL: https://store.steampowered.com/app/105000/A_New_Beginning__Final_Cut/?l=german (Stand 06.06.2024) - „Bad News“ [online] URL: https://www.getbadnews.com/books/german/ (Stand 06.06.2024)

    - „Leons Identität“ [online] URL: https://msb.broschüren.nrw/leons-identitaet/komplettloesung-zu-leons-identitaet (Stand 06.06.2024)

    - Lehrkräfte-Community #InstaLehrerzimmer [online] URL: https://www.instagram.com/explore/tags/instalehrerzimmer/top/ (Stand 06.06.2024)

    - „The Stanley Parable“ [online] URL: https://store.steampowered.com/app/221910/The_Stanley_Parable/ (Stand 06.06.2024)

    Datenbanken mit Videospielen für den Unterricht und Begleitmaterial sowie Konzepten:

    - https://games-im-unterricht.de

    - https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/paedagogische-spiele/

    - https://zfdc.ph-freiburg.de/spieledatenbank/

    Ihr findet das Thema spannend? Dann schaltet zu unserem Podcast an jedem ersten Montag im Monat ein. Hört euch gerne diese Folge an und trete unserer Community bei, wir freuen uns über Abonnenten, Aufrufe und Feedback!

    Más Menos
    18 m